Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen Symbolum Apostolorum, der Psalter Davids.Eine neue Teutsche Paraphrasis rhythmica des Neuen Testaments; eine andere des Alten Testa- ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior Goldastus gedencket auch einer/ davon es zweiffel- hafft/ ob es dieselbe. Hottingerus erwehnet noch eine andere. Ottfridi Evangelia in teutschen Versen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat- thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt diese Edition. Die Vorrede dieses Buchs. Verse sein zwar rauh/ aber doch voller Geist. Seine andere Schrifften. Willerami Teutsche und La- teinische Paraphrasis über das Hohelied Salomonis. Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem Wienischen MSto nicht überein. Fr. Junii An- merckungen darüber. Die teutsche Poeterey un- ter dem Friderico Barbarossa in das höchste Anse- hen gebracht. Poetische Spiele/ von Kaysern und Königen angestellt. Ob die Teutschen die Frantzosen darin zu Vorgänger gehabt. Solches wird geleugnet/ und das Gegenspiel wieder den Herrn Casaneuve behauptet. In Teutschland sind ehe Carmina geschrieben/ ehe die Proveneal Poeten auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht. Welches sie ohn Zweiffel den Teutschen nachge- macht. Ihre Calender wurden auff Stäbe ge- schnitten. Welches bey den Gothen auch gebräuch- lich gewesen. Des Winßbecken Carmina werden ge-
Das VII. Cap. Von der Teutſchen Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids.Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta- ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior Goldaſtus gedencket auch einer/ davon es zweiffel- hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat- thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine andere Schrifften. Willerami Teutſche und La- teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis. Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An- merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un- ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe- hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht. Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge- macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge- ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch- lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Symbolum Apoſtolorum,</hi> der Pſalter Davids.<lb/> Eine neue Teutſche <hi rendition="#aq">Paraphraſis rhythmica</hi> des<lb/> Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta-<lb/> ments auß dem <hi rendition="#aq">Theodoro Biblandro. Melchior<lb/> Goldaſtus</hi> gedencket auch einer/ davon es zweiffel-<lb/> hafft/ ob es dieſelbe. <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> erwehnet noch<lb/> eine andere. <hi rendition="#aq">Ottfridi Evangelia</hi> in teutſchen<lb/> Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thia Flacio</hi> heraußgegeben. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> tadelt dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Edition.</hi> Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe<lb/> ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine<lb/> andere Schrifften. <hi rendition="#aq">Willerami</hi> Teutſche und La-<lb/> teiniſche <hi rendition="#aq">Paraphraſis</hi> uͤber das Hohelied <hi rendition="#aq">Salomonis.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">Paul. Merula</hi> heraußgeben. Kompt mit dem<lb/> Wieniſchen <hi rendition="#aq">MSto</hi> nicht uͤberein. <hi rendition="#aq">Fr. Junii</hi> An-<lb/> merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un-<lb/> ter dem <hi rendition="#aq">Friderico Barbaroſſa</hi> in das hoͤchſte Anſe-<lb/> hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern<lb/> und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die<lb/> Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches<lb/> wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Caſaneuve</hi> behauptet. In Teutſchland ſind ehe<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> geſchrieben/ ehe die <hi rendition="#aq">Proveneal Poëten</hi><lb/> auffgekommen. Die in der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc</hi><lb/> haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.<lb/> Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge-<lb/> macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge-<lb/> ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch-<lb/> lich geweſen. Des Winßbecken <hi rendition="#aq">Carmina</hi> werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids.
Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des
Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta-
ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior
Goldaſtus gedencket auch einer/ davon es zweiffel-
hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch
eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen
Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat-
thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe
Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe
ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine
andere Schrifften. Willerami Teutſche und La-
teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis.
Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem
Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An-
merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un-
ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe-
hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern
und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die
Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches
wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn
Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe
Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten
auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc
haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.
Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge-
macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge-
ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch-
lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/318 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/318>, abgerufen am 16.02.2025. |