Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey ersten Zeit. mahl auff die art geschrieben. Und hatdieser insonderheit den Barritum so be- schrieben/ daß man eigentlich sehen kan/ daß es mehr auff den Schall als auff die Lieder gehet. Er saget/ es sey clamor ipso fervore certaminis identidem exori- ens, qui paulatim adolescens ritu extolli- tur fluctuum cautibus illisorum. Wel- ches so eigentlich beschrieben ist/ daß man auch den Ursprung des Wortes hieraus abnehmen kan. Kilianus in sei- nem Dictionario erkläret das alte Teut- sche Wort also: Baren/ Beren/ ge- baeren. Barritum edere, sublate & fero- citer clamare more ursorum. Lipsius schliesset daher/ daß die Wellen den Nah- men Baren bey den Niederländern ha- ben/ und ist mercklich daß der Ammia- nus Marcellinus den Schall mit den Wel- len vergleichet. Es bezeuget auch die Endigung des Wortes/ die Lateinisch ist/ das es muß von dem Schall verstan- den werden: welches aus den Worten hinnitus tinnitus. &c. zu sehen. Es führen auch
Poeterey erſten Zeit. mahl auff die art geſchrieben. Und hatdieſer inſonderheit den Barritum ſo be- ſchrieben/ daß man eigentlich ſehen kan/ daß es mehr auff den Schall als auff die Lieder gehet. Er ſaget/ es ſey clamor ipſo fervore certaminis identidem exori- ens, qui paulatim adoleſcens ritu extolli- tur fluctuum cautibus illiſorum. Wel- ches ſo eigentlich beſchrieben iſt/ daß man auch den Urſprung des Wortes hieraus abnehmen kan. Kilianus in ſei- nem Dictionario erklaͤret das alte Teut- ſche Wort alſo: Baren/ Beren/ ge- baeren. Barritum edere, ſublatè & fero- citer clamare more urſorum. Lipſius ſchlieſſet daher/ daß die Wellen den Nah- men Baren bey den Niederlaͤndern ha- ben/ und iſt mercklich daß der Ammia- nus Marcellinus den Schall mit den Wel- len vergleichet. Es bezeuget auch die Endigung des Wortes/ die Lateiniſch iſt/ das es muß von dem Schall verſtan- den werden: welches aus den Worten hinnitus tinnitus. &c. zu ſehen. Es fuͤhren auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſten Zeit.</hi></fw><lb/> mahl auff die art geſchrieben. Und hat<lb/> dieſer inſonderheit den <hi rendition="#aq">Barritum</hi> ſo be-<lb/> ſchrieben/ daß man eigentlich ſehen kan/<lb/> daß es mehr auff den Schall als auff die<lb/> Lieder gehet. Er ſaget/ es ſey <hi rendition="#aq">clamor<lb/> ipſo fervore certaminis identidem exori-<lb/> ens, qui paulatim adoleſcens ritu extolli-<lb/> tur fluctuum cautibus illiſorum.</hi> Wel-<lb/> ches ſo eigentlich beſchrieben iſt/ daß<lb/> man auch den Urſprung des Wortes<lb/> hieraus abnehmen kan. <hi rendition="#aq">Kilianus</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Dictionario</hi> erklaͤret das alte Teut-<lb/> ſche Wort alſo: <hi rendition="#fr">Baren/ Beren/ ge-<lb/> baeren.</hi> <hi rendition="#aq">Barritum edere, ſublatè & fero-<lb/> citer clamare more urſorum. Lipſius</hi><lb/> ſchlieſſet daher/ daß die Wellen den Nah-<lb/> men Baren bey den Niederlaͤndern ha-<lb/> ben/ und iſt mercklich daß der <hi rendition="#aq">Ammia-<lb/> nus Marcellinus</hi> den Schall mit den Wel-<lb/> len vergleichet. Es bezeuget auch die<lb/> Endigung des Wortes/ die Lateiniſch<lb/> iſt/ das es muß von dem Schall verſtan-<lb/> den werden: welches aus den Worten<lb/><hi rendition="#aq">hinnitus tinnitus. &c.</hi> zu ſehen. Es fuͤhren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0311]
Poeterey erſten Zeit.
mahl auff die art geſchrieben. Und hat
dieſer inſonderheit den Barritum ſo be-
ſchrieben/ daß man eigentlich ſehen kan/
daß es mehr auff den Schall als auff die
Lieder gehet. Er ſaget/ es ſey clamor
ipſo fervore certaminis identidem exori-
ens, qui paulatim adoleſcens ritu extolli-
tur fluctuum cautibus illiſorum. Wel-
ches ſo eigentlich beſchrieben iſt/ daß
man auch den Urſprung des Wortes
hieraus abnehmen kan. Kilianus in ſei-
nem Dictionario erklaͤret das alte Teut-
ſche Wort alſo: Baren/ Beren/ ge-
baeren. Barritum edere, ſublatè & fero-
citer clamare more urſorum. Lipſius
ſchlieſſet daher/ daß die Wellen den Nah-
men Baren bey den Niederlaͤndern ha-
ben/ und iſt mercklich daß der Ammia-
nus Marcellinus den Schall mit den Wel-
len vergleichet. Es bezeuget auch die
Endigung des Wortes/ die Lateiniſch
iſt/ das es muß von dem Schall verſtan-
den werden: welches aus den Worten
hinnitus tinnitus. &c. zu ſehen. Es fuͤhren
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |