Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey ersten Zeit.
mahl auff die art geschrieben. Und hat
dieser insonderheit den Barritum so be-
schrieben/ daß man eigentlich sehen kan/
daß es mehr auff den Schall als auff die
Lieder gehet. Er saget/ es sey clamor
ipso fervore certaminis identidem exori-
ens, qui paulatim adolescens ritu extolli-
tur fluctuum cautibus illisorum.
Wel-
ches so eigentlich beschrieben ist/ daß
man auch den Ursprung des Wortes
hieraus abnehmen kan. Kilianus in sei-
nem Dictionario erkläret das alte Teut-
sche Wort also: Baren/ Beren/ ge-
baeren.
Barritum edere, sublate & fero-
citer clamare more ursorum. Lipsius

schliesset daher/ daß die Wellen den Nah-
men Baren bey den Niederländern ha-
ben/ und ist mercklich daß der Ammia-
nus Marcellinus
den Schall mit den Wel-
len vergleichet. Es bezeuget auch die
Endigung des Wortes/ die Lateinisch
ist/ das es muß von dem Schall verstan-
den werden: welches aus den Worten
hinnitus tinnitus. &c. zu sehen. Es führen

auch

Poeterey erſten Zeit.
mahl auff die art geſchrieben. Und hat
dieſer inſonderheit den Barritum ſo be-
ſchrieben/ daß man eigentlich ſehen kan/
daß es mehr auff den Schall als auff die
Lieder gehet. Er ſaget/ es ſey clamor
ipſo fervore certaminis identidem exori-
ens, qui paulatim adoleſcens ritu extolli-
tur fluctuum cautibus illiſorum.
Wel-
ches ſo eigentlich beſchrieben iſt/ daß
man auch den Urſprung des Wortes
hieraus abnehmen kan. Kilianus in ſei-
nem Dictionario erklaͤret das alte Teut-
ſche Wort alſo: Baren/ Beren/ ge-
baeren.
Barritum edere, ſublatè & fero-
citer clamare more urſorum. Lipſius

ſchlieſſet daher/ daß die Wellen den Nah-
men Baren bey den Niederlaͤndern ha-
ben/ und iſt mercklich daß der Ammia-
nus Marcellinus
den Schall mit den Wel-
len vergleichet. Es bezeuget auch die
Endigung des Wortes/ die Lateiniſch
iſt/ das es muß von dem Schall verſtan-
den werden: welches aus den Worten
hinnitus tinnitus. &c. zu ſehen. Es fuͤhren

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey er&#x017F;ten Zeit.</hi></fw><lb/>
mahl auff die art ge&#x017F;chrieben. Und hat<lb/>
die&#x017F;er in&#x017F;onderheit den <hi rendition="#aq">Barritum</hi> &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ daß man eigentlich &#x017F;ehen kan/<lb/>
daß es mehr auff den Schall als auff die<lb/>
Lieder gehet. Er &#x017F;aget/ es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">clamor<lb/>
ip&#x017F;o fervore certaminis identidem exori-<lb/>
ens, qui paulatim adole&#x017F;cens ritu extolli-<lb/>
tur fluctuum cautibus illi&#x017F;orum.</hi> Wel-<lb/>
ches &#x017F;o eigentlich be&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ daß<lb/>
man auch den Ur&#x017F;prung des Wortes<lb/>
hieraus abnehmen kan. <hi rendition="#aq">Kilianus</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Dictionario</hi> erkla&#x0364;ret das alte Teut-<lb/>
&#x017F;che Wort al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Baren/ Beren/ ge-<lb/>
baeren.</hi> <hi rendition="#aq">Barritum edere, &#x017F;ublatè &amp; fero-<lb/>
citer clamare more ur&#x017F;orum. Lip&#x017F;ius</hi><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et daher/ daß die Wellen den Nah-<lb/>
men Baren bey den Niederla&#x0364;ndern ha-<lb/>
ben/ und i&#x017F;t mercklich daß der <hi rendition="#aq">Ammia-<lb/>
nus Marcellinus</hi> den Schall mit den Wel-<lb/>
len vergleichet. Es bezeuget auch die<lb/>
Endigung des Wortes/ die Lateini&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t/ das es muß von dem Schall ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden: welches aus den Worten<lb/><hi rendition="#aq">hinnitus tinnitus. &amp;c.</hi> zu &#x017F;ehen. Es fu&#x0364;hren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0311] Poeterey erſten Zeit. mahl auff die art geſchrieben. Und hat dieſer inſonderheit den Barritum ſo be- ſchrieben/ daß man eigentlich ſehen kan/ daß es mehr auff den Schall als auff die Lieder gehet. Er ſaget/ es ſey clamor ipſo fervore certaminis identidem exori- ens, qui paulatim adoleſcens ritu extolli- tur fluctuum cautibus illiſorum. Wel- ches ſo eigentlich beſchrieben iſt/ daß man auch den Urſprung des Wortes hieraus abnehmen kan. Kilianus in ſei- nem Dictionario erklaͤret das alte Teut- ſche Wort alſo: Baren/ Beren/ ge- baeren. Barritum edere, ſublatè & fero- citer clamare more urſorum. Lipſius ſchlieſſet daher/ daß die Wellen den Nah- men Baren bey den Niederlaͤndern ha- ben/ und iſt mercklich daß der Ammia- nus Marcellinus den Schall mit den Wel- len vergleichet. Es bezeuget auch die Endigung des Wortes/ die Lateiniſch iſt/ das es muß von dem Schall verſtan- den werden: welches aus den Worten hinnitus tinnitus. &c. zu ſehen. Es fuͤhren auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/311
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/311>, abgerufen am 22.11.2024.