Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey ersten Zeit. Schweden den Teutschen hier in nicht ent-gegen zu setzen/ die einerley Ursprung/ und in dem Grund einerley Sprache ha- ben. Von den alten Gothen bezeuget Jornandes eben dasselbe/ was Tacitus von den Teutschen/ daß sie solche Lieder zum Lobe ihrer Helden gesungen. Es ist gar ein schlechter Grund/ wenn Herr Rud- beck aus dem Wort Barditus, welches er von dem Schwedischen Barda, vulnerare herführet/ beweisen will: es müsse bloß von den Schweden verstanden werden/ was Tacitus saget. Sunt illis haec quo- que carmina, quorum relatu, quem Bar- ditum vocant, accendunt animos, futurae- que pugnae fortunam ipso cantu auguran- tur. Denn warum solte eben von dem Worte Barda vulnerare solches herkom- men/ dann von Wunden und Todtschla- gen pflegt man nicht leicht solche Lieder zu nennen/ sondern von Fechten oder Streiten. Die Dänen nennen sie viel eigentlicher Kiempe-Wysar/ bey wel- chen solche Krieges Lieder auch gebräuch- lich t 4
Poeterey erſten Zeit. Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/ und in dem Grund einerley Sprache ha- ben. Von den alten Gothen bezeuget Jornandes eben daſſelbe/ was Tacitus von den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar ein ſchlechter Grund/ wenn Herr Rud- beck aus dem Wort Barditus, welches er von dem Schwediſchen Barda, vulnerare herfuͤhret/ beweiſen will: es muͤſſe bloß von den Schweden verſtanden werden/ was Tacitus ſaget. Sunt illis hæc quo- que carmina, quorum relatu, quem Bar- ditum vocant, accendunt animos, futuræ- que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran- tur. Denn warum ſolte eben von dem Worte Barda vulnerare ſolches herkom- men/ dann von Wunden und Todtſchla- gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder zu nennen/ ſondern von Fechten oder Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel eigentlicher Kiempe-Wyſar/ bey wel- chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch- lich t 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſten Zeit.</hi></fw><lb/> Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-<lb/> gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/<lb/> und in dem Grund einerley Sprache ha-<lb/> ben. Von den alten Gothen bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">Jornandes</hi> eben daſſelbe/ was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> von<lb/> den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum<lb/> Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar<lb/> ein ſchlechter Grund/ wenn Herr <hi rendition="#aq">Rud-<lb/> beck</hi> aus dem Wort <hi rendition="#aq">Barditus,</hi> welches er<lb/> von dem Schwediſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barda</hi>, vulnerare</hi><lb/> herfuͤhret/ beweiſen will<hi rendition="#i">:</hi> es muͤſſe bloß<lb/> von den Schweden verſtanden werden/<lb/> was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſaget. <hi rendition="#aq">Sunt illis hæc quo-<lb/> que carmina, quorum relatu, quem Bar-<lb/> ditum vocant, accendunt animos, futuræ-<lb/> que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran-<lb/> tur.</hi> Denn warum ſolte eben von dem<lb/> Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barda</hi> vulnerare</hi> ſolches herkom-<lb/> men/ dann von Wunden und Todtſchla-<lb/> gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder<lb/> zu nennen/ ſondern von Fechten oder<lb/> Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel<lb/> eigentlicher <hi rendition="#fr">Kiempe-Wyſar/</hi> bey wel-<lb/> chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0309]
Poeterey erſten Zeit.
Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-
gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/
und in dem Grund einerley Sprache ha-
ben. Von den alten Gothen bezeuget
Jornandes eben daſſelbe/ was Tacitus von
den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum
Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar
ein ſchlechter Grund/ wenn Herr Rud-
beck aus dem Wort Barditus, welches er
von dem Schwediſchen Barda, vulnerare
herfuͤhret/ beweiſen will: es muͤſſe bloß
von den Schweden verſtanden werden/
was Tacitus ſaget. Sunt illis hæc quo-
que carmina, quorum relatu, quem Bar-
ditum vocant, accendunt animos, futuræ-
que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran-
tur. Denn warum ſolte eben von dem
Worte Barda vulnerare ſolches herkom-
men/ dann von Wunden und Todtſchla-
gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder
zu nennen/ ſondern von Fechten oder
Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel
eigentlicher Kiempe-Wyſar/ bey wel-
chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch-
lich
t 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/309 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/309>, abgerufen am 16.02.2025. |