Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von der Teutschen
schrifften der Gräber verworffen/
und darinnen sonderliche Maaß gesetzet/
solche wurden Villurunen genant/ und
saget Verelius in Runog. c. 12. davon, quod
antiquis ignoratum fuerit hoc artificium.
Olaus Wornius
hat in seiner appendice li-
teraturae Runicae
unterschiedliche arten sol-
cher logogriphorum vorgestellet/ und
auff was weise solche gemacht werden an-
gewiesen. Ist also meines erachtens dieses
kein gründlicher Beweiß ihres Alter-
thums/ und wolte ich es vor eine neue
Erfindung halten/ die zu der Zeit auff-
gekommen/ wie man in der Lateinischen
Sprache mit den versibus quadratis, cu-
bicis, palindromis
beschanfftig gewesen.
Doch stelle ich solches zu weiterer unter-
suchung/ und will ich das Alterthum
der Schwedischen Poesie nicht streiten.
Aber man muß hierauß nicht fort den
Schluß machen: Bey den Schweden hat
man solche Lieder gemachet/ darum sein
sie bey den Teutschen nicht gewesen. Denn
es kan beides wahr sein/ und sein die

Schwe-

Das VI. Cap. Von der Teutſchen
ſchrifften der Graͤber verworffen/
und darinnen ſonderliche Maaß geſetzet/
ſolche wurden Villurunen genant/ und
ſaget Verelius in Runog. c. 12. davon, quod
antiquis ignoratum fuerit hoc artificium.
Olaus Wornius
hat in ſeiner appendice li-
teraturæ Runicæ
unterſchiedliche arten ſol-
cher logogriphorum vorgeſtellet/ und
auff was weiſe ſolche gemacht werden an-
gewieſen. Iſt alſo meines erachtens dieſes
kein gruͤndlicher Beweiß ihres Alter-
thums/ und wolte ich es vor eine neue
Erfindung halten/ die zu der Zeit auff-
gekommen/ wie man in der Lateiniſchen
Sprache mit den verſibus quadratis, cu-
bicis, palindromis
beſchāfftig geweſen.
Doch ſtelle ich ſolches zu weiterer unter-
ſuchung/ und will ich das Alterthum
der Schwediſchen Poeſie nicht ſtreiten.
Aber man muß hierauß nicht fort den
Schluß machen: Bey den Schweden hat
man ſolche Lieder gemachet/ darum ſein
ſie bey den Teutſchen nicht geweſen. Denn
es kan beides wahr ſein/ und ſein die

Schwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrifften der Gra&#x0364;ber verworffen/<lb/>
und darinnen &#x017F;onderliche Maaß ge&#x017F;etzet/<lb/>
&#x017F;olche wurden <hi rendition="#aq">Villurunen</hi> genant/ und<lb/>
&#x017F;aget <hi rendition="#aq">Verelius in Runog. c.</hi> 12. davon, <hi rendition="#aq">quod<lb/>
antiquis ignoratum fuerit hoc artificium.<lb/>
Olaus Wornius</hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">appendice li-<lb/>
teraturæ Runicæ</hi> unter&#x017F;chiedliche arten &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">logogriphorum</hi> vorge&#x017F;tellet/ und<lb/>
auff was wei&#x017F;e &#x017F;olche gemacht werden an-<lb/>
gewie&#x017F;en. I&#x017F;t al&#x017F;o meines erachtens die&#x017F;es<lb/>
kein gru&#x0364;ndlicher Beweiß ihres Alter-<lb/>
thums/ und wolte ich es vor eine neue<lb/>
Erfindung halten/ die zu der Zeit auff-<lb/>
gekommen/ wie man in der Lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprache mit den <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ibus quadratis, cu-<lb/>
bicis, palindromis</hi> be&#x017F;cha&#x0304;fftig gewe&#x017F;en.<lb/>
Doch &#x017F;telle ich &#x017F;olches zu weiterer unter-<lb/>
&#x017F;uchung/ und will ich das Alterthum<lb/>
der Schwedi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie nicht &#x017F;treiten.<lb/>
Aber man muß hierauß nicht fort den<lb/>
Schluß machen: Bey den Schweden hat<lb/>
man &#x017F;olche Lieder gemachet/ darum &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ie bey den Teut&#x017F;chen nicht gewe&#x017F;en. Denn<lb/>
es kan beides wahr &#x017F;ein/ und &#x017F;ein die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] Das VI. Cap. Von der Teutſchen ſchrifften der Graͤber verworffen/ und darinnen ſonderliche Maaß geſetzet/ ſolche wurden Villurunen genant/ und ſaget Verelius in Runog. c. 12. davon, quod antiquis ignoratum fuerit hoc artificium. Olaus Wornius hat in ſeiner appendice li- teraturæ Runicæ unterſchiedliche arten ſol- cher logogriphorum vorgeſtellet/ und auff was weiſe ſolche gemacht werden an- gewieſen. Iſt alſo meines erachtens dieſes kein gruͤndlicher Beweiß ihres Alter- thums/ und wolte ich es vor eine neue Erfindung halten/ die zu der Zeit auff- gekommen/ wie man in der Lateiniſchen Sprache mit den verſibus quadratis, cu- bicis, palindromis beſchāfftig geweſen. Doch ſtelle ich ſolches zu weiterer unter- ſuchung/ und will ich das Alterthum der Schwediſchen Poeſie nicht ſtreiten. Aber man muß hierauß nicht fort den Schluß machen: Bey den Schweden hat man ſolche Lieder gemachet/ darum ſein ſie bey den Teutſchen nicht geweſen. Denn es kan beides wahr ſein/ und ſein die Schwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/308
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/308>, abgerufen am 22.11.2024.