Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von der Teutschen im finstern stecken läst/ und sie nicht zurEhre der Teutschen Nation hervor gege- ben werden/ dahero es denn kommt/ daß die Außländer unsere Nachlanßigkeit zu ihrem Vortheil gebrauchen/ und auch die allerdeutlichsten Beweißthümer streitig machen wollen. Wäre bey uns ein solcher Fleiß/ solche dinge hervor zu suchen/ der itzo bey den Schwe- den ist/ welches an ihnen zu loben/ die fast alle Winckel ihres Landes durchsu- chen/ um etwas von ihren antiquitäten zu finden/ wir würden auch das unsri- ge zeigen können. Man findet hergegen bey den unsrigen wol so unartige Leute/ die die alten Schrifften lieber die Mot- ten und Mäuse verzehren lassen/ als daß sie jemand ihre Archiven und Bibliotheken durchsehe[n] lassen/ wie denn Aventinus sehr darüber kla- get. Hingegen in Schweden ist ein ei- gen Collegium antiquitatum von den ge- lehrtesten Leuten angestellet/ die hier in- [n]en allen müglichsten Fleiß anwenden. Es
Das VI. Cap. Von der Teutſchen im finſtern ſtecken laͤſt/ und ſie nicht zurEhre der Teutſchen Nation hervor gege- ben werden/ dahero es denn kommt/ daß die Außlaͤnder unſere Nachlāßigkeit zu ihrem Vortheil gebrauchen/ und auch die allerdeutlichſten Beweißthuͤmer ſtreitig machen wollen. Waͤre bey uns ein ſolcher Fleiß/ ſolche dinge hervor zu ſuchen/ der itzo bey den Schwe- den iſt/ welches an ihnen zu loben/ die faſt alle Winckel ihres Landes durchſu- chen/ um etwas von ihren antiquitaͤten zu finden/ wir wuͤrden auch das unſri- ge zeigen koͤnnen. Man findet hergegen bey den unſrigen wol ſo unartige Leute/ die die alten Schrifften lieber die Mot- ten und Maͤuſe verzehren laſſen/ als daß ſie jemand ihre Archiven und Bibliotheken durchſehe[n] laſſen/ wie denn Aventinus ſehr daruͤber kla- get. Hingegen in Schweden iſt ein ei- gen Collegium antiquitatum von den ge- lehrteſten Leuten angeſtellet/ die hier in- [n]en allen muͤglichſten Fleiß anwenden. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> im finſtern ſtecken laͤſt/ und ſie nicht zur<lb/> Ehre der Teutſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> hervor gege-<lb/> ben werden/ dahero es denn kommt/ daß<lb/> die Außlaͤnder unſere Nachlāßigkeit zu<lb/> ihrem Vortheil gebrauchen/ und auch<lb/> die allerdeutlichſten Beweißthuͤmer<lb/> ſtreitig machen wollen. Waͤre bey<lb/> uns ein ſolcher Fleiß/ ſolche dinge<lb/> hervor zu ſuchen/ der itzo bey den Schwe-<lb/> den iſt/ welches an ihnen zu loben/ die<lb/> faſt alle Winckel ihres Landes durchſu-<lb/> chen/ um etwas von ihren <hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤten<lb/> zu finden/ wir wuͤrden auch das unſri-<lb/> ge zeigen koͤnnen. Man findet hergegen<lb/> bey den unſrigen wol ſo unartige Leute/<lb/> die die alten Schrifften lieber die Mot-<lb/> ten und Maͤuſe verzehren laſſen/ als<lb/> daß ſie jemand ihre <hi rendition="#aq">Archiven</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Bibliotheken</hi> durchſehe<supplied>n</supplied> laſſen/ wie<lb/> denn <hi rendition="#aq">Aventinus</hi> ſehr daruͤber kla-<lb/> get. Hingegen in Schweden iſt ein ei-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Collegium antiquitatum</hi> von den ge-<lb/> lehrteſten Leuten angeſtellet/ die hier in-<lb/><supplied>n</supplied>en allen muͤglichſten Fleiß anwenden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Das VI. Cap. Von der Teutſchen
im finſtern ſtecken laͤſt/ und ſie nicht zur
Ehre der Teutſchen Nation hervor gege-
ben werden/ dahero es denn kommt/ daß
die Außlaͤnder unſere Nachlāßigkeit zu
ihrem Vortheil gebrauchen/ und auch
die allerdeutlichſten Beweißthuͤmer
ſtreitig machen wollen. Waͤre bey
uns ein ſolcher Fleiß/ ſolche dinge
hervor zu ſuchen/ der itzo bey den Schwe-
den iſt/ welches an ihnen zu loben/ die
faſt alle Winckel ihres Landes durchſu-
chen/ um etwas von ihren antiquitaͤten
zu finden/ wir wuͤrden auch das unſri-
ge zeigen koͤnnen. Man findet hergegen
bey den unſrigen wol ſo unartige Leute/
die die alten Schrifften lieber die Mot-
ten und Maͤuſe verzehren laſſen/ als
daß ſie jemand ihre Archiven und
Bibliotheken durchſehen laſſen/ wie
denn Aventinus ſehr daruͤber kla-
get. Hingegen in Schweden iſt ein ei-
gen Collegium antiquitatum von den ge-
lehrteſten Leuten angeſtellet/ die hier in-
nen allen muͤglichſten Fleiß anwenden.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/302 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/302>, abgerufen am 16.02.2025. |