Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey erste Zeit. cher Verse bedienet. Einige art Schranckverse/ sovor alters bey den Schweden gebräuchlich gewesen/ welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er- wehnte Carmina hält. Dieses wird in zweiffel ge- zogen. Dann es scheinen diese Carmina nicht so gar alt zu sein. Versetzung der Wörter eine anzeige der Kunst und Neuerung vielmehr/ als des Alter- thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus von der Teutschen Kriegesliedern gebraucht/ und Herr Rudbeck aus dem Schwedischen ableitet/ will er behaupten/ daß es Schwedische Lieder gewesen. Ist kein richtiger Schluß. Kiempe Wysar bey den Dannen. Bardi bey den Teutschen. Barritus Baren gebaeren. Die Heldenlieder der Teutschen scheinen vor Taciti Zeiten geschrieben zu sein. Melchioris Goldasti Meinung davon. Meistergesänge und Meistersänger ob sie hievon den Ursprung haben. Al- te Carmina eine gute Nachricht in den Historien. I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzö- sischen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten. YUn kommen wir endlich zu den Ca- S 3
Poeterey erſte Zeit. cher Verſe bedienet. Einige art Schranckverſe/ ſovor alters bey den Schweden gebraͤuchlich geweſen/ welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er- wehnte Carmina haͤlt. Dieſes wird in zweiffel ge- zogen. Dann es ſcheinen dieſe Carmina nicht ſo gar alt zu ſein. Verſetzung der Woͤrter eine anzeige der Kunſt und Neuerung vielmehr/ als des Alter- thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus von der Teutſchen Kriegesliedern gebraucht/ und Herr Rudbeck aus dem Schwediſchen ableitet/ will er behaupten/ daß es Schwediſche Lieder geweſen. Iſt kein richtiger Schluß. Kiempe Wyſar bey den Dānen. Bardi bey den Teutſchen. Barritus Baren gebaeren. Die Heldenlieder der Teutſchen ſcheinen vor Taciti Zeiten geſchrieben zu ſein. Melchioris Goldaſti Meinung davon. Meiſtergeſaͤnge und Meiſterſaͤnger ob ſie hievon den Urſprung haben. Al- te Carmina eine gute Nachricht in den Hiſtorien. I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzoͤ- ſiſchen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten. YUn kommen wir endlich zu den Ca- S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0289" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſte Zeit.</hi></fw><lb/> cher Verſe bedienet. Einige art Schranckverſe/ ſo<lb/> vor alters bey den Schweden gebraͤuchlich geweſen/<lb/> welche <hi rendition="#aq">Olaus Rudbeck</hi> vor die alte dem <hi rendition="#aq">Tacito</hi> er-<lb/> wehnte <hi rendition="#aq">Carmina</hi> haͤlt. Dieſes wird in zweiffel ge-<lb/> zogen. Dann es ſcheinen dieſe <hi rendition="#aq">Carmina</hi> nicht ſo<lb/> gar alt zu ſein. Verſetzung der Woͤrter eine anzeige<lb/> der Kunſt und Neuerung vielmehr/ als des Alter-<lb/> thums. Auß dem Wort <hi rendition="#aq">Barditu</hi> welches <hi rendition="#aq">Tacitus</hi><lb/> von der Teutſchen Kriegesliedern gebraucht/ und<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Rudbeck</hi> aus dem Schwediſchen ableitet/ will<lb/> er behaupten/ daß es Schwediſche Lieder geweſen.<lb/> Iſt kein richtiger Schluß. Kiempe Wyſar bey den<lb/> Dānen. <hi rendition="#aq">Bardi</hi> bey den Teutſchen. <hi rendition="#aq">Barritus</hi> Baren<lb/> gebaeren. Die Heldenlieder der Teutſchen ſcheinen<lb/> vor <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten geſchrieben zu ſein. <hi rendition="#aq">Melchioris<lb/> Goldaſti</hi> Meinung davon. Meiſtergeſaͤnge und<lb/> Meiſterſaͤnger ob ſie hievon den Urſprung haben. Al-<lb/> te <hi rendition="#aq">Carmina</hi> eine gute Nachricht in den Hiſtorien.<lb/><hi rendition="#aq">I. Palmerius de Grentemesnil</hi> hat die alten Frantzoͤ-<lb/> ſiſchen und andrer <hi rendition="#aq">Nationen</hi> Lieder hoch gehalten.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">Y</hi>Un kommen wir endlich zu den<lb/> Teutſchen/ von deren Poeterey<lb/> wir ietzo handeln wollen. Es<lb/> muͤſſen aber hierin die Zeiten unterſchie-<lb/> den werden/ nemblich die Uhralte/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> gedencket/ die Mittele/ die von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ca-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0289]
Poeterey erſte Zeit.
cher Verſe bedienet. Einige art Schranckverſe/ ſo
vor alters bey den Schweden gebraͤuchlich geweſen/
welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er-
wehnte Carmina haͤlt. Dieſes wird in zweiffel ge-
zogen. Dann es ſcheinen dieſe Carmina nicht ſo
gar alt zu ſein. Verſetzung der Woͤrter eine anzeige
der Kunſt und Neuerung vielmehr/ als des Alter-
thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus
von der Teutſchen Kriegesliedern gebraucht/ und
Herr Rudbeck aus dem Schwediſchen ableitet/ will
er behaupten/ daß es Schwediſche Lieder geweſen.
Iſt kein richtiger Schluß. Kiempe Wyſar bey den
Dānen. Bardi bey den Teutſchen. Barritus Baren
gebaeren. Die Heldenlieder der Teutſchen ſcheinen
vor Taciti Zeiten geſchrieben zu ſein. Melchioris
Goldaſti Meinung davon. Meiſtergeſaͤnge und
Meiſterſaͤnger ob ſie hievon den Urſprung haben. Al-
te Carmina eine gute Nachricht in den Hiſtorien.
I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzoͤ-
ſiſchen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten.
YUn kommen wir endlich zu den
Teutſchen/ von deren Poeterey
wir ietzo handeln wollen. Es
muͤſſen aber hierin die Zeiten unterſchie-
den werden/ nemblich die Uhralte/ deren
Tacitus gedencket/ die Mittele/ die von
Ca-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |