Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Niederländer mahln sehr ergetzet. Constantin Huigensder Herr von Zulichem, dessen wir schon droben gedacht/ hat hingegen in seinen Poetischen Wercken/ welche unter dem Titul der Korenblomen neulich wieder hervor gegeben/ fast in allen Zeilen seine sinnreiche Einfälle. Man kan nicht ohne verwunderung die so reiche Fruchtbarkeit dieses so hohen Verstandes betrachten. Seine Zede-printen wie er sie nennet/ Characteres, sein lauter Geist/ und hat fast ein jeglicher Verß etwas/ darüber man nachzusinnen hat. Seine Snelldicht oder Epigrammata sein sonderlich spitz/ und hat er unter allen Landsleuten niemand/ der jhm in der scharffsinnigen Redensart es nachgethan. Diß ist aber zu verwun- dern/ daß er dergleichen Verse unter der Last der Staats-Geschanffte/ damit er ü- berhanufft gewesen/ hat hervor bringen können. Und ist noch jetzund nicht bey so hohem Alter fast von 90. Jahren/ seine Feder stumpff geworden. Die Schau- spiele sind bey jhnen zur Vollkommenheit ge-
Das V. Cap. Von der Niederlaͤnder mahln ſehr ergetzet. Conſtantin Huigensder Herr von Zulichem, deſſen wir ſchon droben gedacht/ hat hingegen in ſeinen Poetiſchen Wercken/ welche unter dem Titul der Korenblomen neulich wieder hervor gegeben/ faſt in allen Zeilen ſeine ſinnreiche Einfaͤlle. Man kan nicht ohne verwunderung die ſo reiche Fruchtbarkeit dieſes ſo hohen Verſtandes betrachten. Seine Zede-printen wie er ſie nennet/ Characteres, ſein lauter Geiſt/ und hat faſt ein jeglicher Verß etwas/ daruͤber man nachzuſinnen hat. Seine Snelldicht oder Epigrammata ſein ſonderlich ſpitz/ und hat er unter allen Landsleuten niemand/ der jhm in der ſcharffſinnigen Redensart es nachgethan. Diß iſt aber zu verwun- dern/ daß er dergleichen Verſe unter der Laſt der Staats-Geſchāffte/ damit er uͤ- berhāufft geweſen/ hat hervor bringen koͤnnen. Und iſt noch jetzund nicht bey ſo hohem Alter faſt von 90. Jahren/ ſeine Feder ſtumpff geworden. Die Schau- ſpiele ſind bey jhnen zur Vollkommenheit ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der Niederlaͤnder</hi></fw><lb/> mahln ſehr ergetzet. <hi rendition="#aq">Conſtantin Huigens</hi><lb/> der Herr von <hi rendition="#aq">Zulichem,</hi> deſſen wir ſchon<lb/> droben gedacht/ hat hingegen in ſeinen<lb/> Poetiſchen Wercken/ welche unter dem<lb/> Titul der <hi rendition="#aq">Korenblomen</hi> neulich wieder<lb/> hervor gegeben/ faſt in allen Zeilen ſeine<lb/> ſinnreiche Einfaͤlle. Man kan nicht ohne<lb/> verwunderung die ſo reiche Fruchtbarkeit<lb/> dieſes ſo hohen Verſtandes betrachten.<lb/> Seine <hi rendition="#aq">Zede-printen</hi> wie er ſie nennet/<lb/><hi rendition="#aq">Characteres,</hi> ſein lauter Geiſt/ und hat faſt<lb/> ein jeglicher Verß etwas/ daruͤber man<lb/> nachzuſinnen hat. Seine <hi rendition="#aq">Snelldicht</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> ſein ſonderlich ſpitz/ und hat<lb/> er unter allen Landsleuten niemand/ der<lb/> jhm in der ſcharffſinnigen Redensart es<lb/> nachgethan. Diß iſt aber zu verwun-<lb/> dern/ daß er dergleichen Verſe unter der<lb/> Laſt der Staats-Geſchāffte/ damit er uͤ-<lb/> berhāufft geweſen/ hat hervor bringen<lb/> koͤnnen. Und iſt noch jetzund nicht bey ſo<lb/> hohem Alter faſt von 90. Jahren/ ſeine<lb/> Feder ſtumpff geworden. Die Schau-<lb/> ſpiele ſind bey jhnen zur Vollkommenheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0276]
Das V. Cap. Von der Niederlaͤnder
mahln ſehr ergetzet. Conſtantin Huigens
der Herr von Zulichem, deſſen wir ſchon
droben gedacht/ hat hingegen in ſeinen
Poetiſchen Wercken/ welche unter dem
Titul der Korenblomen neulich wieder
hervor gegeben/ faſt in allen Zeilen ſeine
ſinnreiche Einfaͤlle. Man kan nicht ohne
verwunderung die ſo reiche Fruchtbarkeit
dieſes ſo hohen Verſtandes betrachten.
Seine Zede-printen wie er ſie nennet/
Characteres, ſein lauter Geiſt/ und hat faſt
ein jeglicher Verß etwas/ daruͤber man
nachzuſinnen hat. Seine Snelldicht oder
Epigrammata ſein ſonderlich ſpitz/ und hat
er unter allen Landsleuten niemand/ der
jhm in der ſcharffſinnigen Redensart es
nachgethan. Diß iſt aber zu verwun-
dern/ daß er dergleichen Verſe unter der
Laſt der Staats-Geſchāffte/ damit er uͤ-
berhāufft geweſen/ hat hervor bringen
koͤnnen. Und iſt noch jetzund nicht bey ſo
hohem Alter faſt von 90. Jahren/ ſeine
Feder ſtumpff geworden. Die Schau-
ſpiele ſind bey jhnen zur Vollkommenheit
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/276 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/276>, abgerufen am 16.02.2025. |