Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Niederländer men noch een natuurlyke vrypostigheyt,vloeientheit, en bevallycken zvvier; maer het gebrak den eenvoudigen Hollander aen opmercking en oefening, om zyn geestig- heit, uit een natuurlyke ader vloeiende, krachtigh op te zetten, en te voltojen. Sie haben auch ihre Reymers und Re- denryckers gehabt/ welche allerhand Schauspiel dem Volck vorgestellet/ wie noch heutiges Tages unter den Bauren auff ihren Kirchmessen öffentlich gehal- ten werden. Der erste den ich zu nen- nen weiß ist der Anonymus, welcher vor etwa vierthalb hundert Jahren ein Nie- derlanndisch Chronicon in Reymen geschrie- ben/ wor aus Jacobus Eyndius in seinem Chronico Zeelandico unterweilen etwas anführet. Jan van der Does, oder wie er sich sonsten nennet Johannes Doula, hat diese Hollandische Rymkronyke her- außgegeben/ im Jahr 1670 mit seiner Poetischen Vorrede in Alexandrinischen Versen versasset. Welche art zu Poe- tisieren er am ersten in Niederland sich ge[-]
Das V. Cap. Von der Niederlaͤnder men noch een natuurlyke vrypoſtigheyt,vloeientheit, en bevallycken zvvier; maer het gebrak den eenvoudigen Hollander aen opmercking en oefening, om zyn geeſtig- heit, uit een natuurlyke ader vloeiende, krachtigh op te zetten, en te voltojen. Sie haben auch ihre Reymers und Re- denryckers gehabt/ welche allerhand Schauſpiel dem Volck vorgeſtellet/ wie noch heutiges Tages unter den Bauren auff ihren Kirchmeſſen oͤffentlich gehal- ten werden. Der erſte den ich zu nen- nen weiß iſt der Anonymus, welcher vor etwa vierthalb hundert Jahren ein Nie- deꝛlāndiſch Chronicon in Reymen geſchrie- ben/ wor aus Jacobus Eyndius in ſeinem Chronico Zeelandico unterweilen etwas anfuͤhret. Jan van der Does, oder wie er ſich ſonſten nennet Johannes Doula, hat dieſe Hollandiſche Rymkronyke her- außgegeben/ im Jahr 1670 mit ſeiner Poetiſchen Vorrede in Alexandriniſchen Verſen verſaſſet. Welche art zu Poe- tiſieren er am erſten in Niederland ſich ge[-]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0272" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der Niederlaͤnder</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">men noch een natuurlyke vrypoſtigheyt,<lb/> vloeientheit, en bevallycken zvvier; maer<lb/> het gebrak den eenvoudigen Hollander aen<lb/> opmercking en oefening, om zyn geeſtig-<lb/> heit, uit een natuurlyke ader vloeiende,<lb/> krachtigh op te zetten, en te voltojen.</hi><lb/> Sie haben auch ihre Reymers und <hi rendition="#aq">Re-<lb/> denryckers</hi> gehabt/ welche allerhand<lb/> Schauſpiel dem Volck vorgeſtellet/ wie<lb/> noch heutiges Tages unter den Bauren<lb/> auff ihren Kirchmeſſen oͤffentlich gehal-<lb/> ten werden. Der erſte den ich zu nen-<lb/> nen weiß iſt der <hi rendition="#aq">Anonymus,</hi> welcher vor<lb/> etwa vierthalb hundert Jahren ein Nie-<lb/> deꝛlāndiſch <hi rendition="#aq">Chronicon</hi> in Reymen geſchrie-<lb/> ben/ wor aus <hi rendition="#aq">Jacobus Eyndius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Chronico Zeelandico</hi> unterweilen etwas<lb/> anfuͤhret. <hi rendition="#aq">Jan van der D</hi>o<hi rendition="#aq">es,</hi> oder wie<lb/> er ſich ſonſten nennet <hi rendition="#aq">Johannes Doula,</hi><lb/> hat dieſe Hollandiſche <hi rendition="#aq">Rymkronyke</hi> her-<lb/> außgegeben/ im Jahr 1670 mit ſeiner<lb/> Poetiſchen Vorrede in <hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>ſchen<lb/> Verſen verſaſſet. Welche art zu Poe-<lb/> tiſieren er am erſten in Niederland ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge<supplied>-</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0272]
Das V. Cap. Von der Niederlaͤnder
men noch een natuurlyke vrypoſtigheyt,
vloeientheit, en bevallycken zvvier; maer
het gebrak den eenvoudigen Hollander aen
opmercking en oefening, om zyn geeſtig-
heit, uit een natuurlyke ader vloeiende,
krachtigh op te zetten, en te voltojen.
Sie haben auch ihre Reymers und Re-
denryckers gehabt/ welche allerhand
Schauſpiel dem Volck vorgeſtellet/ wie
noch heutiges Tages unter den Bauren
auff ihren Kirchmeſſen oͤffentlich gehal-
ten werden. Der erſte den ich zu nen-
nen weiß iſt der Anonymus, welcher vor
etwa vierthalb hundert Jahren ein Nie-
deꝛlāndiſch Chronicon in Reymen geſchrie-
ben/ wor aus Jacobus Eyndius in ſeinem
Chronico Zeelandico unterweilen etwas
anfuͤhret. Jan van der Does, oder wie
er ſich ſonſten nennet Johannes Doula,
hat dieſe Hollandiſche Rymkronyke her-
außgegeben/ im Jahr 1670 mit ſeiner
Poetiſchen Vorrede in Alexandriniſchen
Verſen verſaſſet. Welche art zu Poe-
tiſieren er am erſten in Niederland ſich
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/272 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/272>, abgerufen am 16.02.2025. |