Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. höchsten Vollkommenheit gebracht/ undwas nach ihm darin gethan ist mehr über- flüßig als nothwendig gewesen sey: welcher ihn nach allen umständen besser beschreibt/ auch einige seiner Comoedien genauer un- tersuchet. I. Seldenus hat ihm in einen Latei- nischen Carmine, so seinen Wercken vorge- setzt/ ein sonderlich Lob gegeben. Er hat alles woll untersucht/ ehe ers hervor ge- bracht/ und bezeugt Dryden, daß er dem Beaumont alles unter die Hände gestel- let und seine Censur darüber gehen las- sen. Antonius Wood in seinen Antiqui- tatibus Oxoniensibus lib. 2. p. 145 meldet daß er dem Johanni Hoskyns einem vor- treflichen Mann/ der von seinen Lands- leuten überauß hochgehalten/ und von dem Ovveno mit vielen Epigrammatibus beehret/ was er gemacht erstlich vorge- wiesen. Ille Johnsoni stylum (spricht er) expolivit tersumque reddidit. Er hat a- ber ohne Reime mehrentheils geschrie- ben/ welches Dryden an ihm lobet/ der darauß anlaß nimt wieder der Rei- me
Poeterey. hoͤchſten Vollkommenheit gebracht/ undwas nach ihm darin gethan iſt mehr uͤber- fluͤßig als nothwendig geweſen ſey: welcheꝛ ihn nach allen umſtaͤnden beſſer beſchꝛeibt/ auch einige ſeiner Comœdien genauer un- terſuchet. I. Seldenus hat ihm in einē Latei- niſchen Carmine, ſo ſeinen Wercken vorge- ſetzt/ ein ſonderlich Lob gegeben. Er hat alles woll unterſucht/ ehe ers hervor ge- bracht/ und bezeugt Dryden, daß er dem Beaumont alles unter die Haͤnde geſtel- let und ſeine Cenſur daruͤber gehen laſ- ſen. Antonius Wood in ſeinen Antiqui- tatibus Oxonienſibus lib. 2. p. 145 meldet daß er dem Johanni Hoskyns einem vor- treflichen Mann/ der von ſeinen Lands- leuten uͤberauß hochgehalten/ und von dem Ovveno mit vielen Epigrammatibus beehret/ was er gemacht erſtlich vorge- wieſen. Ille Johnſoni ſtylum (ſpricht er) expolivit terſumque reddidit. Er hat a- ber ohne Reime mehrentheils geſchrie- ben/ welches Dryden an ihm lobet/ der darauß anlaß nimt wieder der Rei- me
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> hoͤchſten Vollkommenheit gebracht/ und<lb/> was nach ihm darin gethan iſt mehr uͤber-<lb/> fluͤßig als nothwendig geweſen ſey: welcheꝛ<lb/> ihn nach allen umſtaͤnden beſſer beſchꝛeibt/<lb/> auch einige ſeiner <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> genauer un-<lb/> terſuchet. <hi rendition="#aq">I. Seldenus</hi> hat ihm in einē Latei-<lb/> niſchen <hi rendition="#aq">Carmine,</hi> ſo ſeinen Wercken vorge-<lb/> ſetzt/ ein ſonderlich Lob gegeben. Er hat<lb/> alles woll unterſucht/ ehe ers hervor ge-<lb/> bracht/ und bezeugt <hi rendition="#aq">Dryden,</hi> daß er dem<lb/><hi rendition="#aq">Beaumont</hi> alles unter die Haͤnde geſtel-<lb/> let und ſeine <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> daruͤber gehen laſ-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Antonius Wood</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Antiqui-<lb/> tatibus Oxonienſibus lib. 2. p.</hi> 145 meldet<lb/> daß er dem <hi rendition="#aq">Johanni Hoskyns</hi> einem vor-<lb/> treflichen Mann/ der von ſeinen Lands-<lb/> leuten uͤberauß hochgehalten/ und von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Ovveno</hi> mit vielen <hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi><lb/> beehret/ was er gemacht erſtlich vorge-<lb/> wieſen. <hi rendition="#aq">Ille Johnſoni ſtylum</hi> (ſpricht er)<lb/><hi rendition="#aq">expolivit terſumque reddidit.</hi> Er hat a-<lb/> ber ohne Reime mehrentheils geſchrie-<lb/> ben/ welches <hi rendition="#aq">Dryden</hi> an ihm lobet/ der<lb/> darauß anlaß nimt wieder der Rei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0263]
Poeterey.
hoͤchſten Vollkommenheit gebracht/ und
was nach ihm darin gethan iſt mehr uͤber-
fluͤßig als nothwendig geweſen ſey: welcheꝛ
ihn nach allen umſtaͤnden beſſer beſchꝛeibt/
auch einige ſeiner Comœdien genauer un-
terſuchet. I. Seldenus hat ihm in einē Latei-
niſchen Carmine, ſo ſeinen Wercken vorge-
ſetzt/ ein ſonderlich Lob gegeben. Er hat
alles woll unterſucht/ ehe ers hervor ge-
bracht/ und bezeugt Dryden, daß er dem
Beaumont alles unter die Haͤnde geſtel-
let und ſeine Cenſur daruͤber gehen laſ-
ſen. Antonius Wood in ſeinen Antiqui-
tatibus Oxonienſibus lib. 2. p. 145 meldet
daß er dem Johanni Hoskyns einem vor-
treflichen Mann/ der von ſeinen Lands-
leuten uͤberauß hochgehalten/ und von
dem Ovveno mit vielen Epigrammatibus
beehret/ was er gemacht erſtlich vorge-
wieſen. Ille Johnſoni ſtylum (ſpricht er)
expolivit terſumque reddidit. Er hat a-
ber ohne Reime mehrentheils geſchrie-
ben/ welches Dryden an ihm lobet/ der
darauß anlaß nimt wieder der Rei-
me
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/263 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/263>, abgerufen am 16.02.2025. |