Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. der wird gleichfalls mit keinem eintzigenWorte gedacht/ da doch bekant/ was bey ihnen nicht allein von gemeinen Ge- tichten/ sondern auch von Comoedien, Tragoedien, von Jost van Vondeln, und andern verfertiget hervor gekommen/ welche weder Frantzosen und Italiänern/ geschweige Engelländern was nach zuge- ben haben. Thomas Spraat, dessen wir dro- ben gedacht/ von Sorbiere in seiner Rei- sebeschreibung von Engelland gereitzet/ hat in den Anmerckungen über dieselbe gleichfalls behauptet/ daß die Englischen Comoedien und Tragoedienschreiber bes- ser als die Frantzosen. Es hat mir vor andern die grosse Bescheidenheit des Ra- pini gefallen/ daß/ da er sich als einen Censorem und Criticum angibt/ welches Amt er in dieser Kunst mit guten Fug verwalten kan/ (denn er ohne Streit einer von den grösten Poeten in Franck- reich ist) so hat er doch mehr an seinen eigenen Landsleuten zu tadeln/ als an al- len andern/ worauß seine Auffrichtigkeit zu q 5
Poeterey. der wird gleichfalls mit keinem eintzigenWorte gedacht/ da doch bekant/ was bey ihnen nicht allein von gemeinen Ge- tichten/ ſondern auch von Comœdien, Tragœdien, von Joſt van Vondeln, und andern verfertiget hervor gekommen/ welche weder Frantzoſen und Italiaͤnern/ geſchweige Engellaͤndern was nach zuge- ben haben. Thomas Spraat, deſſen wir dro- ben gedacht/ von Sorbiere in ſeiner Rei- ſebeſchreibung von Engelland gereitzet/ hat in den Anmerckungen uͤber dieſelbe gleichfalls behauptet/ daß die Engliſchen Comœdien und Tragœdienſchreiber beſ- ſer als die Frantzoſen. Es hat mir vor andern die groſſe Beſcheidenheit des Ra- pini gefallen/ daß/ da er ſich als einen Cenſorem und Criticum angibt/ welches Amt er in dieſer Kunſt mit guten Fug verwalten kan/ (denn er ohne Streit einer von den groͤſten Poeten in Franck- reich iſt) ſo hat er doch mehr an ſeinen eigenen Landsleuten zu tadeln/ als an al- len andern/ worauß ſeine Auffrichtigkeit zu q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> der wird gleichfalls mit keinem eintzigen<lb/> Worte gedacht/ da doch bekant/ was<lb/> bey ihnen nicht allein von gemeinen Ge-<lb/> tichten/ ſondern auch von <hi rendition="#aq">Comœdien,<lb/> Tragœdien,</hi> von <hi rendition="#aq">Joſt van Vondeln,</hi> und<lb/> andern verfertiget hervor gekommen/<lb/> welche weder Frantzoſen und Italiaͤnern/<lb/> geſchweige Engellaͤndern was nach zuge-<lb/> ben haben. <hi rendition="#aq">Thomas Spraat,</hi> deſſen wir dro-<lb/> ben gedacht/ von <hi rendition="#aq">Sorbiere</hi> in ſeiner Rei-<lb/> ſebeſchreibung von Engelland gereitzet/<lb/> hat in den Anmerckungen uͤber dieſelbe<lb/> gleichfalls behauptet/ daß die Engliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Comœdien</hi> und <hi rendition="#aq">Tragœdien</hi>ſchreiber beſ-<lb/> ſer als die Frantzoſen. Es hat mir vor<lb/> andern die groſſe Beſcheidenheit des <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> pini</hi> gefallen/ daß/ da er ſich als einen<lb/><hi rendition="#aq">Cenſorem</hi> und <hi rendition="#aq">Criticum</hi> angibt/ welches<lb/> Amt er in dieſer Kunſt mit guten Fug<lb/> verwalten kan/ (denn er ohne Streit<lb/> einer von den groͤſten Poeten in Franck-<lb/> reich iſt) ſo hat er doch mehr an ſeinen<lb/> eigenen Landsleuten zu tadeln/ als an al-<lb/> len andern/ worauß ſeine Auffrichtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0261]
Poeterey.
der wird gleichfalls mit keinem eintzigen
Worte gedacht/ da doch bekant/ was
bey ihnen nicht allein von gemeinen Ge-
tichten/ ſondern auch von Comœdien,
Tragœdien, von Joſt van Vondeln, und
andern verfertiget hervor gekommen/
welche weder Frantzoſen und Italiaͤnern/
geſchweige Engellaͤndern was nach zuge-
ben haben. Thomas Spraat, deſſen wir dro-
ben gedacht/ von Sorbiere in ſeiner Rei-
ſebeſchreibung von Engelland gereitzet/
hat in den Anmerckungen uͤber dieſelbe
gleichfalls behauptet/ daß die Engliſchen
Comœdien und Tragœdienſchreiber beſ-
ſer als die Frantzoſen. Es hat mir vor
andern die groſſe Beſcheidenheit des Ra-
pini gefallen/ daß/ da er ſich als einen
Cenſorem und Criticum angibt/ welches
Amt er in dieſer Kunſt mit guten Fug
verwalten kan/ (denn er ohne Streit
einer von den groͤſten Poeten in Franck-
reich iſt) ſo hat er doch mehr an ſeinen
eigenen Landsleuten zu tadeln/ als an al-
len andern/ worauß ſeine Auffrichtigkeit
zu
q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/261 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/261>, abgerufen am 16.02.2025. |