Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Engelländer Ascham. Varro? Chaucer. Demosthenes? SirJohn Cheek (vvho in his treatise to the Re- bells hath composed all te figures of Rhe- torik) Will you read Virgill? Tak the Earl of Surrey. Catullus? Shakespeare and Bar- rows fragment. Ovid? Daniel. Lucan? Spen- cer. Martial? Sir John Davies aud others. Will you have all in all for prose and ver- se? take the miracle of our age Sir Philipp Sidney. Daß wir nun zu ihrer Poeterey kommen/ so haben sie dieses eigen/ daß ih- rer viel zimlich verkrochen und tunckel/ so woll in der zusammensetzung der Wör- ter/ als in dem Verstande selbst sein. Denn/ gleichwie/ als John Milton in seiner Dissertation of Education angemerckt/ sie mehr mit verschlossenen Munde sprechen als andere Völcker/ so ist ihre Rede auch geartet. Sie belieben die Tieffsinnigkeit/ und in jhren Versen haben sie fast allezeit Metaphysische und weit umbschweiffende Conceptus, worauff keine andere Nation leicht dencken solte/ und welche der Sa- che selbst allzu weit entlegen: da man doch sich
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder Aſcham. Varro? Chaucer. Demoſthenes? SirJohn Cheek (vvho in his treatiſe to the Re- bells hath compoſed all te figures of Rhe- torik) Will you read Virgill? Tak the Earl of Surrey. Catullus? Shakeſpeare and Bar- rows fragment. Ovid? Daniel. Lucan? Spen- cer. Martial? Sir John Davies aud others. Will you have all in all for proſe and ver- ſe? take the miracle of our age Sir Philipp Sidney. Daß wir nun zu ihrer Poeterey kommen/ ſo haben ſie dieſes eigen/ daß ih- rer viel zimlich verkrochen und tunckel/ ſo woll in der zuſammenſetzung der Woͤr- ter/ als in dem Verſtande ſelbſt ſein. Denn/ gleichwie/ als John Milton in ſeiner Diſſertation of Education angemerckt/ ſie mehr mit verſchloſſenen Munde ſprechen als andere Voͤlcker/ ſo iſt ihre Rede auch geartet. Sie belieben die Tieffſinnigkeit/ und in jhren Verſen haben ſie faſt allezeit Metaphyſiſche und weit umbſchweiffende Conceptus, worauff keine andere Nation leicht dencken ſolte/ und welche der Sa- che ſelbſt allzu weit entlegen: da man doch ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der Engellaͤnder</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſcham. Varro? Chaucer. Demoſthenes</hi>? Sir<lb/><hi rendition="#i">John Cheek</hi> (vvho in his treatiſe to the Re-<lb/> bells hath compoſed all te figures of Rhe-<lb/> torik) Will you read <hi rendition="#i">Virgill</hi>? Tak the Earl<lb/> of Surrey. <hi rendition="#i">Catullus? Shakeſpeare</hi> and <hi rendition="#i">Bar-<lb/> rows</hi> fragment. <hi rendition="#i">Ovid</hi>? Daniel. <hi rendition="#i">Lucan? Spen-<lb/> cer. Martial?</hi> Sir John <hi rendition="#i">Davies</hi> aud others.<lb/> Will you have all in all for proſe and ver-<lb/> ſe? take the miracle of our age Sir <hi rendition="#i">Philipp<lb/> Sidney</hi>.</hi> Daß wir nun zu ihrer Poeterey<lb/> kommen/ ſo haben ſie dieſes eigen/ daß ih-<lb/> rer viel zimlich verkrochen und tunckel/<lb/> ſo woll in der zuſammenſetzung der Woͤr-<lb/> ter/ als in dem Verſtande ſelbſt ſein.<lb/> Denn/ gleichwie/ als <hi rendition="#aq">John Milton</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Diſſertation <hi rendition="#i">of Education</hi></hi> angemerckt/ ſie<lb/> mehr mit verſchloſſenen Munde ſprechen<lb/> als andere Voͤlcker/ ſo iſt ihre Rede auch<lb/> geartet. Sie belieben die Tieffſinnigkeit/<lb/> und in jhren Verſen haben ſie faſt allezeit<lb/><hi rendition="#aq">Metaphyſi</hi>ſche und weit umbſchweiffende<lb/><hi rendition="#aq">Conceptus,</hi> worauff keine andere <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/> leicht dencken ſolte/ und welche der Sa-<lb/> che ſelbſt allzu weit entlegen: da man doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0244]
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder
Aſcham. Varro? Chaucer. Demoſthenes? Sir
John Cheek (vvho in his treatiſe to the Re-
bells hath compoſed all te figures of Rhe-
torik) Will you read Virgill? Tak the Earl
of Surrey. Catullus? Shakeſpeare and Bar-
rows fragment. Ovid? Daniel. Lucan? Spen-
cer. Martial? Sir John Davies aud others.
Will you have all in all for proſe and ver-
ſe? take the miracle of our age Sir Philipp
Sidney. Daß wir nun zu ihrer Poeterey
kommen/ ſo haben ſie dieſes eigen/ daß ih-
rer viel zimlich verkrochen und tunckel/
ſo woll in der zuſammenſetzung der Woͤr-
ter/ als in dem Verſtande ſelbſt ſein.
Denn/ gleichwie/ als John Milton in ſeiner
Diſſertation of Education angemerckt/ ſie
mehr mit verſchloſſenen Munde ſprechen
als andere Voͤlcker/ ſo iſt ihre Rede auch
geartet. Sie belieben die Tieffſinnigkeit/
und in jhren Verſen haben ſie faſt allezeit
Metaphyſiſche und weit umbſchweiffende
Conceptus, worauff keine andere Nation
leicht dencken ſolte/ und welche der Sa-
che ſelbſt allzu weit entlegen: da man doch
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/244 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/244>, abgerufen am 16.02.2025. |