Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap. Von der Spanier
la lengua Castellana beschrieben/ welches
Ferdinandus de Cordua in Didascalia mul-
tiplici cap.
44. nicht ohn ursach lobet. Was
sonst Barthius schreibet Adversar. lib. 47.
cap. 13. nullum idiotismum Romano pro-
piorem esse,
und daß sie deßhalben nicht
unbillig ihre Sprache die Römische nen-
nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich-
heit erweisen wil/ ist nur bloß von sei-
ner sonderlichen Zuneigung zu dieser
Nation hergeflossen/ welche er anderen
weit vorziehet: Dann die Ursach/ daß bey
der noch stehenden Lateinischen Sprache/
Spanien von frembden Völckern einge-
nommen/ bey/ deren abgang in Welsch-
land und Franckreich erst die frembden
Völcker gekommen/ soll ehe das gegen-
theil darthun. Dann je eher eine Spra-
che durch frembder Völcker vermischung
verfälschet wird/ je länger ist sie ja der
Veränderung unterworffen. Man hat ja
in der Spanischen Sprache so viel Moh-
rische/ Arabische/ Gothische/ Vandalische
Wörter/ dadurch das Lateinische gar ver-

dun-

Das III. Cap. Von der Spanier
la lengua Caſtellana beſchrieben/ welches
Ferdinandus de Cordua in Didaſcalia mul-
tiplici cap.
44. nicht ohn urſach lobet. Was
ſonſt Barthius ſchreibet Adverſar. lib. 47.
cap. 13. nullum idiotiſmum Romano pro-
piorem eſſe,
und daß ſie deßhalben nicht
unbillig ihre Sprache die Roͤmiſche nen-
nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich-
heit erweiſen wil/ iſt nur bloß von ſei-
ner ſonderlichen Zuneigung zu dieſer
Nation hergefloſſen/ welche er anderen
weit vorziehet: Dann die Urſach/ daß bey
der noch ſtehenden Lateiniſchen Sprache/
Spanien von frembden Voͤlckern einge-
nommen/ bey/ deren abgang in Welſch-
land und Franckreich erſt die frembden
Voͤlcker gekommen/ ſoll ehe das gegen-
theil darthun. Dann je eher eine Spra-
che durch frembder Voͤlcker vermiſchung
verfaͤlſchet wird/ je laͤnger iſt ſie ja der
Veraͤnderung unterworffen. Man hat ja
in der Spaniſchen Sprache ſo viel Moh-
riſche/ Arabiſche/ Gothiſche/ Vandaliſche
Woͤrter/ dadurch das Lateiniſche gar ver-

dun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der Spanier</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">la lengua Ca&#x017F;tellana</hi> be&#x017F;chrieben/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Ferdinandus de Cordua in Dida&#x017F;calia mul-<lb/>
tiplici cap.</hi> 44. nicht ohn ur&#x017F;ach lobet. Was<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Barthius</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;ar. lib. 47.<lb/>
cap. 13. nullum idioti&#x017F;mum Romano pro-<lb/>
piorem e&#x017F;&#x017F;e,</hi> und daß &#x017F;ie deßhalben nicht<lb/>
unbillig ihre Sprache die Ro&#x0364;mi&#x017F;che nen-<lb/>
nen/ daß er auch <hi rendition="#aq">lib. 41. cap.</hi> 17. die gleich-<lb/>
heit erwei&#x017F;en wil/ i&#x017F;t nur bloß von &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;onderlichen Zuneigung zu die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Natio</hi>n hergeflo&#x017F;&#x017F;en/ welche er anderen<lb/>
weit vorziehet: Dann die Ur&#x017F;ach/ daß bey<lb/>
der noch &#x017F;tehenden Lateini&#x017F;chen Sprache/<lb/>
Spanien von frembden Vo&#x0364;lckern einge-<lb/>
nommen/ bey/ deren abgang in Wel&#x017F;ch-<lb/>
land und Franckreich er&#x017F;t die frembden<lb/>
Vo&#x0364;lcker gekommen/ &#x017F;oll ehe das gegen-<lb/>
theil darthun. Dann je eher eine Spra-<lb/>
che durch frembder Vo&#x0364;lcker vermi&#x017F;chung<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chet wird/ je la&#x0364;nger i&#x017F;t &#x017F;ie ja der<lb/>
Vera&#x0364;nderung unterworffen. Man hat ja<lb/>
in der Spani&#x017F;chen Sprache &#x017F;o viel Moh-<lb/>
ri&#x017F;che/ Arabi&#x017F;che/ Gothi&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">Vandali</hi>&#x017F;che<lb/>
Wo&#x0364;rter/ dadurch das Lateini&#x017F;che gar ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] Das III. Cap. Von der Spanier la lengua Caſtellana beſchrieben/ welches Ferdinandus de Cordua in Didaſcalia mul- tiplici cap. 44. nicht ohn urſach lobet. Was ſonſt Barthius ſchreibet Adverſar. lib. 47. cap. 13. nullum idiotiſmum Romano pro- piorem eſſe, und daß ſie deßhalben nicht unbillig ihre Sprache die Roͤmiſche nen- nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich- heit erweiſen wil/ iſt nur bloß von ſei- ner ſonderlichen Zuneigung zu dieſer Nation hergefloſſen/ welche er anderen weit vorziehet: Dann die Urſach/ daß bey der noch ſtehenden Lateiniſchen Sprache/ Spanien von frembden Voͤlckern einge- nommen/ bey/ deren abgang in Welſch- land und Franckreich erſt die frembden Voͤlcker gekommen/ ſoll ehe das gegen- theil darthun. Dann je eher eine Spra- che durch frembder Voͤlcker vermiſchung verfaͤlſchet wird/ je laͤnger iſt ſie ja der Veraͤnderung unterworffen. Man hat ja in der Spaniſchen Sprache ſo viel Moh- riſche/ Arabiſche/ Gothiſche/ Vandaliſche Woͤrter/ dadurch das Lateiniſche gar ver- dun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/236
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/236>, abgerufen am 22.11.2024.