Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Spanier
Von diesem/ weil es wenigen bekant ist/
kan man nicht urtheilen. In ihren Hirten-
liedern ist nicht sonderliches zartes zu fin-
den. Die artigste Satyre die jemahls ge-
macht werden kan/ ist des Cervantes ei-
nes Secretarii bey dem Duc d' Alba, welche
Don Quixot genannt wird. Die Uhrsa-
che die ihn solche zu schreiben veranlasset
erzehlet Rapin. Reflexion. poet. 28. part. 2.
Er war bey dem Duc de Lerma ersten
Staatsbedienten des Philippi III. welcher
keine gelehrte Leute geachtet/ in Ungna-
den gekommen. Als hat er um sich zu
rächen/ diese Satyrische Romain verferti-
get/ wodurch er den Romainschen Geist
der Spanischen Landahrt/ so durchge-
zogen/ daß nichts zierlichers kan erdacht
werden. In Odis gibt Nic. Antonius den
Preiß einein Bartolomaeo Leonardo Ar-
gensolae,
den er den Spanischen Horati-
um
nennet/ welchen die Königin Christi-
na insonderheit hochgehalten. In dem
lächerlichen zu unterscheiden haben die
Spanier eine sonderliche ahrt/ und sein

ihre

Das II. Cap. Von der Spanier
Von dieſem/ weil es wenigen bekant iſt/
kan man nicht urtheilen. In ihren Hirten-
liedern iſt nicht ſonderliches zartes zu fin-
den. Die artigſte Satyre die jemahls ge-
macht werden kan/ iſt des Cervantes ei-
nes Secretarii bey dem Duc d’ Alba, welche
Don Quixot genannt wird. Die Uhrſa-
che die ihn ſolche zu ſchreiben veranlaſſet
erzehlet Rapin. Reflexion. poët. 28. part. 2.
Er war bey dem Duc de Lerma erſten
Staatsbedienten des Philippi III. welcher
keine gelehrte Leute geachtet/ in Ungna-
den gekommen. Als hat er um ſich zu
raͤchen/ dieſe Satyriſche Romain verferti-
get/ wodurch er den Romainſchen Geiſt
der Spaniſchen Landahrt/ ſo durchge-
zogen/ daß nichts zierlichers kan erdacht
werden. In Odis gibt Nic. Antonius den
Preiß einein Bartolomæo Leonardo Ar-
genſolæ,
den er den Spaniſchen Horati-
um
nennet/ welchen die Koͤnigin Chriſti-
na inſonderheit hochgehalten. In dem
laͤcherlichen zu unterſcheiden haben die
Spanier eine ſonderliche ahrt/ und ſein

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Spanier</hi></fw><lb/>
Von die&#x017F;em/ weil es wenigen bekant i&#x017F;t/<lb/>
kan man nicht urtheilen. In ihren Hirten-<lb/>
liedern i&#x017F;t nicht &#x017F;onderliches zartes zu fin-<lb/>
den. Die artig&#x017F;te <hi rendition="#aq">Satyre</hi> die jemahls ge-<lb/>
macht werden kan/ i&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Cervantes</hi> ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Secretarii</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019; Alba,</hi> welche<lb/><hi rendition="#aq">Don Quixot</hi> genannt wird. Die Uhr&#x017F;a-<lb/>
che die ihn &#x017F;olche zu &#x017F;chreiben veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
erzehlet <hi rendition="#aq">Rapin. Reflexion. poët. 28. part.</hi> 2.<lb/>
Er war bey dem <hi rendition="#aq">Duc de Lerma</hi> er&#x017F;ten<lb/>
Staatsbedienten des <hi rendition="#aq">Philippi III.</hi> welcher<lb/>
keine gelehrte Leute geachtet/ in Ungna-<lb/>
den gekommen. Als hat er um &#x017F;ich zu<lb/>
ra&#x0364;chen/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Satyri</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Romain</hi> verferti-<lb/>
get/ wodurch er den <hi rendition="#aq">Romain</hi>&#x017F;chen Gei&#x017F;t<lb/>
der Spani&#x017F;chen Landahrt/ &#x017F;o durchge-<lb/>
zogen/ daß nichts zierlichers kan erdacht<lb/>
werden. In <hi rendition="#aq">Odis</hi> gibt <hi rendition="#aq">Nic. Antonius</hi> den<lb/>
Preiß einein <hi rendition="#aq">Bartolomæo Leonardo Ar-<lb/>
gen&#x017F;olæ,</hi> den er den Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Horati-<lb/>
um</hi> nennet/ welchen die Ko&#x0364;nigin Chri&#x017F;ti-<lb/>
na in&#x017F;onderheit hochgehalten. In dem<lb/>
la&#x0364;cherlichen zu unter&#x017F;cheiden haben die<lb/>
Spanier eine &#x017F;onderliche ahrt/ und &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] Das II. Cap. Von der Spanier Von dieſem/ weil es wenigen bekant iſt/ kan man nicht urtheilen. In ihren Hirten- liedern iſt nicht ſonderliches zartes zu fin- den. Die artigſte Satyre die jemahls ge- macht werden kan/ iſt des Cervantes ei- nes Secretarii bey dem Duc d’ Alba, welche Don Quixot genannt wird. Die Uhrſa- che die ihn ſolche zu ſchreiben veranlaſſet erzehlet Rapin. Reflexion. poët. 28. part. 2. Er war bey dem Duc de Lerma erſten Staatsbedienten des Philippi III. welcher keine gelehrte Leute geachtet/ in Ungna- den gekommen. Als hat er um ſich zu raͤchen/ dieſe Satyriſche Romain verferti- get/ wodurch er den Romainſchen Geiſt der Spaniſchen Landahrt/ ſo durchge- zogen/ daß nichts zierlichers kan erdacht werden. In Odis gibt Nic. Antonius den Preiß einein Bartolomæo Leonardo Ar- genſolæ, den er den Spaniſchen Horati- um nennet/ welchen die Koͤnigin Chriſti- na inſonderheit hochgehalten. In dem laͤcherlichen zu unterſcheiden haben die Spanier eine ſonderliche ahrt/ und ſein ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/230
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/230>, abgerufen am 25.11.2024.