Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. putzen. Wie solches Quevedo in seinemWerck von den neun Musen/ und Gon- gora in seinen Romancen gethan. Die- sen hanlt Nicolaus Antonius sehr hoch/ dessen Werck er nennet posteris admiran- dum potius quam imitandum. Er sagt ferner: Illum si genius accinxisset ad epi- cum fabricandum poema, hodie nec Helladi Homerum, nec Romae Virgilium, nec Italiae Torquatum invideremus. Camoens ein Heroischer Poet auß Portugal/ ge- braucht sich einer schwülstigen auffgebla- senen ahrt zu schreiben in seinen Poemate von Indiens eroberung. Nicolaus An- tonius gedencket eines Portugiesen Mi- chaelis de Silveira, welcher in seinem zwey und zwantzigsten Jahr ein Poema He- roicum El Macabaeo geschrieben/ von auffbauung des Jüdischen Tempels welches er saget dem Torquato Tasso so gefallen habe/ daß er solches zur materia eines Poematis erwehlen wol- len; hat aber hernach die Historiam vom Gothofredo demselbigen vorgezogen. Die- d 5
Poeterey. putzen. Wie ſolches Quevedo in ſeinemWerck von den neun Muſen/ und Gon- gora in ſeinen Romancen gethan. Die- ſen hālt Nicolaus Antonius ſehr hoch/ deſſen Werck er nennet poſteris admiran- dum potius quam imitandum. Er ſagt ferner: Illum ſi genius accinxiſſet ad epi- cum fabricandum poêma, hodie nec Helladi Homerum, nec Romæ Virgilium, nec Italiæ Torquatum invideremus. Camoens ein Heroiſcher Poet auß Portugal/ ge- braucht ſich einer ſchwuͤlſtigen auffgebla- ſenen ahrt zu ſchreiben in ſeinen Poemate von Indiens eroberung. Nicolaus An- tonius gedencket eines Portugieſen Mi- chaëlis de Silveira, welcher in ſeinem zwey und zwantzigſten Jahr ein Poëma He- roicum El Macabæo geſchrieben/ von auffbauung des Juͤdiſchen Tempels welches er ſaget dem Torquato Taſſo ſo gefallen habe/ daß er ſolches zur materia eines Poematis erwehlen wol- len; hat aber hernach die Hiſtoriam vom Gothofredo demſelbigen vorgezogen. Die- d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> putzen. Wie ſolches <hi rendition="#aq">Quevedo</hi> in ſeinem<lb/> Werck von den neun Muſen/ und <hi rendition="#aq">Gon-<lb/> gora</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Romancen</hi> gethan. Die-<lb/> ſen hālt <hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> ſehr hoch/<lb/> deſſen Werck er nennet <hi rendition="#aq">poſteris admiran-<lb/> dum potius quam imitandum.</hi> Er ſagt<lb/> ferner: <hi rendition="#aq">Illum ſi genius accinxiſſet ad epi-<lb/> cum fabricandum poêma, hodie nec Helladi<lb/> Homerum, nec Romæ Virgilium, nec Italiæ<lb/> Torquatum invideremus. Camoens</hi> ein<lb/> Heroiſcher Poet auß Portugal/ ge-<lb/> braucht ſich einer ſchwuͤlſtigen auffgebla-<lb/> ſenen ahrt zu ſchreiben in ſeinen <hi rendition="#aq">Poemate</hi><lb/> von Indiens eroberung. <hi rendition="#aq">Nicolaus An-<lb/> tonius</hi> gedencket eines Portugieſen <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> chaëlis de Silveira,</hi> welcher in ſeinem zwey<lb/> und zwantzigſten Jahr ein <hi rendition="#aq">Poëma He-<lb/> roicum <hi rendition="#i">El Macabæo</hi></hi> geſchrieben/ von<lb/> auffbauung des Juͤdiſchen Tempels<lb/> welches er ſaget dem <hi rendition="#aq">Torquato Taſſo</hi><lb/> ſo gefallen habe/ daß er ſolches zur<lb/><hi rendition="#aq">materia</hi> eines <hi rendition="#aq">Poematis</hi> erwehlen wol-<lb/> len; hat aber hernach die <hi rendition="#aq">Hiſtoriam</hi> vom<lb/><hi rendition="#aq">Gothofredo</hi> demſelbigen vorgezogen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
Poeterey.
putzen. Wie ſolches Quevedo in ſeinem
Werck von den neun Muſen/ und Gon-
gora in ſeinen Romancen gethan. Die-
ſen hālt Nicolaus Antonius ſehr hoch/
deſſen Werck er nennet poſteris admiran-
dum potius quam imitandum. Er ſagt
ferner: Illum ſi genius accinxiſſet ad epi-
cum fabricandum poêma, hodie nec Helladi
Homerum, nec Romæ Virgilium, nec Italiæ
Torquatum invideremus. Camoens ein
Heroiſcher Poet auß Portugal/ ge-
braucht ſich einer ſchwuͤlſtigen auffgebla-
ſenen ahrt zu ſchreiben in ſeinen Poemate
von Indiens eroberung. Nicolaus An-
tonius gedencket eines Portugieſen Mi-
chaëlis de Silveira, welcher in ſeinem zwey
und zwantzigſten Jahr ein Poëma He-
roicum El Macabæo geſchrieben/ von
auffbauung des Juͤdiſchen Tempels
welches er ſaget dem Torquato Taſſo
ſo gefallen habe/ daß er ſolches zur
materia eines Poematis erwehlen wol-
len; hat aber hernach die Hiſtoriam vom
Gothofredo demſelbigen vorgezogen.
Die-
d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/229 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/229>, abgerufen am 16.02.2025. |