Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. este le fruit des Perses, des Joniens, & desGrecs. Woselbst viel schönere Dinge hievon können nachgelesen werden. Da nun die Spanier spatt und noch unter zweyhun- dert Jahren die Poeterey und deren Zierlichkeit angenommen/ und sie den Frantzosen und Italiannern abgeler- net/ sowundert mich sehr/ daß Barthius in der Vorrede seiner Lateinischen Uber- setzung der Celestina sagen mag: Si quae in caeteris Gallica praecipue delectantia simul & utilia talia scripta prodeant pleraque vel inventionibus Hispanorum vel illustratio- nibus deberi. Es hat auch ein Engellän- der Thomas Spraat, welcher Anmerckun- gen über des Sorbiers Englische Reise ge- schrieben p. 212. den Frantzosen beyge- messen/ daß ihre beste Comoedien und Tragoedien sie auß den Spanischen ge- nommen. Welches doch dieser sinn- reichen Nation nicht mit Fug kan nach- geredet werden/ als die dessen Proben gnug zu Tage geleget hat. Aber man muß dem Thomas Spraat etwas zu gute hal- n 4
Poeterey. eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & desGrecs. Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die Spanier ſpatt und noch unter zweyhun- dert Jahren die Poeterey und deren Zierlichkeit angenommen/ und ſie den Frantzoſen und Italiānern abgeler- net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber- ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul & utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio- nibus deberi. Es hat auch ein Engellaͤn- der Thomas Spraat, welcher Anmerckun- gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge- ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge- meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge- nommen. Welches doch dieſer ſinn- reichen Nation nicht mit Fug kan nach- geredet werden/ als die deſſen Proben gnug zu Tage geleget hat. Aber man muß dem Thomas Spraat etwas zu gute hal- n 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des<lb/> Grecs.</hi> Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ<lb/> koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die<lb/> Spanier ſpatt und noch unter zweyhun-<lb/> dert Jahren die Poeterey und deren<lb/> Zierlichkeit angenommen/ und ſie den<lb/> Frantzoſen und Italiānern abgeler-<lb/> net/ ſowundert mich ſehr/ daß <hi rendition="#aq">Barthius</hi><lb/> in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber-<lb/> ſetzung der <hi rendition="#aq">Celeſtina</hi> ſagen mag: <hi rendition="#aq">Si quæ<lb/> in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul<lb/> & utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel<lb/> inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio-<lb/> nibus deberi.</hi> Es hat auch ein Engellaͤn-<lb/> der <hi rendition="#aq">Thomas Spraat,</hi> welcher Anmerckun-<lb/> gen uͤber des <hi rendition="#aq">Sorbiers</hi> Engliſche Reiſe ge-<lb/> ſchrieben <hi rendition="#aq">p.</hi> 212. den Frantzoſen beyge-<lb/> meſſen/ daß ihre beſte <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Tragœdien</hi> ſie auß den Spaniſchen ge-<lb/> nommen. Welches doch dieſer ſinn-<lb/> reichen <hi rendition="#aq">Nation</hi> nicht mit Fug kan nach-<lb/> geredet werden/ als die deſſen Proben<lb/> gnug zu Tage geleget hat. Aber man<lb/> muß dem <hi rendition="#aq">Thomas Spraat</hi> etwas zu gute<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0227]
Poeterey.
eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des
Grecs. Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ
koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die
Spanier ſpatt und noch unter zweyhun-
dert Jahren die Poeterey und deren
Zierlichkeit angenommen/ und ſie den
Frantzoſen und Italiānern abgeler-
net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius
in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber-
ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ
in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul
& utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel
inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio-
nibus deberi. Es hat auch ein Engellaͤn-
der Thomas Spraat, welcher Anmerckun-
gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge-
ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge-
meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und
Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge-
nommen. Welches doch dieſer ſinn-
reichen Nation nicht mit Fug kan nach-
geredet werden/ als die deſſen Proben
gnug zu Tage geleget hat. Aber man
muß dem Thomas Spraat etwas zu gute
hal-
n 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/227 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/227>, abgerufen am 16.02.2025. |