Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. zu machen jhm vorgenommen/ und seinetliche welche meinen/ er habe seinen Zweg völlig erhalten; andere hingegen seyn in dieser Meinung/ es stehe diese Schreib- ahrt der Italiannischen Sprache gar nicht an/ als welche solche schwülstige Composita nicht wol vertragen könne. Girolamo Preti, Fulvio Testi und viel an- dere/ die nicht allhie zu nennen/ verdie- nen ein gutes Lob/ welche kurtze/ sinnrei- che Sonnetten/ Oden und Carmina ge- schrieben/ aber sie schmincken sich allzusehr und verlieren offt den guten Anstand/ in dem sie scharffsinnig und zierlich schrei- ben wollen. Augustinus Mascardus selbst ein treflicher Poet/ ist mit den meisten I- taliänischen Poeten nicht zu frieden/ und istsein Urtheil von diesen zu lesen in seinen Prose Vulgari Discors. 9. worinn er über ein Poema vom Cometen urtheilet: Sono alicuni poeti Toscani (sagt er) si temerari, che su l' ali de lor capriccio, tanto intrepi- damente trascorrono l' aria d' una proson- tuosa licenza, che tutto il rimanente del mon- o
Poeterey. zu machen jhm vorgenommen/ und ſeinetliche welche meinen/ er habe ſeinen Zweg voͤllig erhalten; andere hingegen ſeyn in dieſer Meinung/ es ſtehe dieſe Schreib- ahrt der Italiāniſchen Sprache gar nicht an/ als welche ſolche ſchwuͤlſtige Compoſita nicht wol vertragen koͤnne. Girolamo Preti, Fulvio Teſti und viel an- dere/ die nicht allhie zu nennen/ verdie- nen ein gutes Lob/ welche kurtze/ ſinnrei- che Sonnetten/ Oden und Carmina ge- ſchrieben/ aber ſie ſchmincken ſich allzuſehr und verlieren offt den guten Anſtand/ in dem ſie ſcharffſinnig und zierlich ſchrei- ben wollen. Auguſtinus Maſcardus ſelbſt ein treflicher Poet/ iſt mit den meiſten I- taliaͤniſchen Poeten nicht zu frieden/ und iſtſein Urtheil von dieſen zu leſen in ſeinen Proſe Vulgari Diſcorſ. 9. worinn er uͤber ein Poëma vom Cometen urtheilet: Sono alicuni poëti Toſcani (ſagt er) ſi temerari, che ſu l’ ali de lor capriccio, tanto intrepi- damente traſcorrono l’ aria d’ una proſon- tuoſa licenza, che tutto il rimanente del mon- o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> zu machen jhm vorgenommen/ und ſein<lb/> etliche welche meinen/ er habe ſeinen Zweg<lb/> voͤllig erhalten; andere hingegen ſeyn in<lb/> dieſer Meinung/ es ſtehe dieſe Schreib-<lb/> ahrt der Italiāniſchen Sprache gar nicht<lb/> an/ als welche ſolche ſchwuͤlſtige<lb/><hi rendition="#aq">Compoſita</hi> nicht wol vertragen koͤnne.<lb/><hi rendition="#aq">Girolamo Preti, Fulvio Teſti</hi> und viel an-<lb/> dere/ die nicht allhie zu nennen/ verdie-<lb/> nen ein gutes Lob/ welche kurtze/ ſinnrei-<lb/> che Sonnetten/ Oden und <hi rendition="#aq">Carmina</hi> ge-<lb/> ſchrieben/ aber ſie ſchmincken ſich allzuſehr<lb/> und verlieren offt den guten Anſtand/ in<lb/> dem ſie ſcharffſinnig und zierlich ſchrei-<lb/> ben wollen. <hi rendition="#aq">Auguſtinus Maſcardus</hi> ſelbſt<lb/> ein treflicher Poet/ iſt mit den meiſten I-<lb/> taliaͤniſchen Poeten nicht zu frieden/ und<lb/> iſtſein Urtheil von dieſen zu leſen in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Proſe Vulgari Diſcorſ.</hi> 9. worinn er uͤber<lb/> ein <hi rendition="#aq">Poëma</hi> vom Cometen urtheilet: <hi rendition="#aq">Sono<lb/> alicuni poëti Toſcani</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">ſi temerari,<lb/> che ſu l’ ali de lor capriccio, tanto intrepi-<lb/> damente traſcorrono l’ aria d’ una proſon-<lb/> tuoſa licenza, che tutto il rimanente del</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">o</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mon-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0221]
Poeterey.
zu machen jhm vorgenommen/ und ſein
etliche welche meinen/ er habe ſeinen Zweg
voͤllig erhalten; andere hingegen ſeyn in
dieſer Meinung/ es ſtehe dieſe Schreib-
ahrt der Italiāniſchen Sprache gar nicht
an/ als welche ſolche ſchwuͤlſtige
Compoſita nicht wol vertragen koͤnne.
Girolamo Preti, Fulvio Teſti und viel an-
dere/ die nicht allhie zu nennen/ verdie-
nen ein gutes Lob/ welche kurtze/ ſinnrei-
che Sonnetten/ Oden und Carmina ge-
ſchrieben/ aber ſie ſchmincken ſich allzuſehr
und verlieren offt den guten Anſtand/ in
dem ſie ſcharffſinnig und zierlich ſchrei-
ben wollen. Auguſtinus Maſcardus ſelbſt
ein treflicher Poet/ iſt mit den meiſten I-
taliaͤniſchen Poeten nicht zu frieden/ und
iſtſein Urtheil von dieſen zu leſen in ſeinen
Proſe Vulgari Diſcorſ. 9. worinn er uͤber
ein Poëma vom Cometen urtheilet: Sono
alicuni poëti Toſcani (ſagt er) ſi temerari,
che ſu l’ ali de lor capriccio, tanto intrepi-
damente traſcorrono l’ aria d’ una proſon-
tuoſa licenza, che tutto il rimanente del
mon-
o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/221 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/221>, abgerufen am 16.02.2025. |