Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Italiäner nus von denen/ welche ihrem Geiste undErfindungen die Zügel gar zu frey schies- sen lassen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhörlich und unendlich sein/ worin doch gewisse maaß muß gehalten werden/ wenn den Lehrsätzen dieser Kunst ein gnügen geschehen soll. Es vermeinet zwar Paganinus Gaudentius in seiner Ora- tione Apologetica pro Marinianä Poesi, welche in seinem Instar. Academic. p. 95. zu finden: man hantte nicht von nöthen so gar sich an des Aristoteles Lehrsätze zu halten/ und könne keiner etwas sonder- liches ünd rühmliches schreiben/ wann er sich so knechtisch hieran binden wolle. Aber es ist sein Urthel nicht groß zu ach- ten/ als welcher in seiner Schreibahrt wenig Kunst und Fleiß erweiset/ und von seinen Landesleuten deßhalben verach- tet wird. Ist derowegen dem Marino mit seiner Verthädigung nicht sonderlich gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita- liänischer Sprach Oden geschrieben/ welcher die Pindarische hohe ahrt nach zu
Das II. Cap. Von der Italiaͤner nus von denen/ welche ihrem Geiſte undErfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ- ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/ wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora- tione Apologetica pro Marinianä Poëſi, welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95. zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder- liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle. Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach- ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von ſeinen Landesleuten deßhalben verach- tet wird. Iſt derowegen dem Marino mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita- liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/ welcher die Pindariſche hohe ahrt nach zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> von denen/ welche ihrem Geiſte und<lb/> Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ-<lb/> ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren<lb/> unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin<lb/> doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/<lb/> wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein<lb/> gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet<lb/> zwar <hi rendition="#aq">Paganinus Gaudentius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ora-<lb/> tione Apologetica pro Marinianä Poëſi,</hi><lb/> welche in ſeinem <hi rendition="#aq">Inſtar. Academic. p.</hi> 95.<lb/> zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo<lb/> gar ſich an des <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> Lehrſaͤtze zu<lb/> halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder-<lb/> liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann<lb/> er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle.<lb/> Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach-<lb/> ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt<lb/> wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von<lb/> ſeinen Landesleuten deßhalben verach-<lb/> tet wird. Iſt derowegen dem <hi rendition="#aq">Marino</hi><lb/> mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich<lb/> gedienet. <hi rendition="#aq">Gabriel Chiabrera,</hi> hat in Ita-<lb/> liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/<lb/> welcher die <hi rendition="#aq">Pindari</hi>ſche hohe ahrt nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Das II. Cap. Von der Italiaͤner
nus von denen/ welche ihrem Geiſte und
Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ-
ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren
unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin
doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/
wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein
gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet
zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora-
tione Apologetica pro Marinianä Poëſi,
welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95.
zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo
gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu
halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder-
liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann
er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle.
Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach-
ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt
wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von
ſeinen Landesleuten deßhalben verach-
tet wird. Iſt derowegen dem Marino
mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich
gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita-
liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/
welcher die Pindariſche hohe ahrt nach
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/220 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/220>, abgerufen am 16.02.2025. |