Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
wann er in seinen Satyren de Parnasso lib.
2. cap.
2. schreibet/ daß ietzo auff den Ita-
liänischen Parnasso der Torquatus Tassus
regire numero magis, quam virtute se-
quentium superior. Guarinus
hat in den
Hirtenspielen ein vollkommenes Muster
hervor gebracht. Darin meinen die
Italiäner/ daß sie allen Griechen und
Lateinern zuvor thun. Dessen Pastor
Fido
ist so berühmt/ und in so viel Spra-
chen übersetzt/ daß er niemand unbekant
sein kan. Auch neulicher Zeit ist er von
dem vortreflichen Christian Hoffmann/
in teutsche Verse übersetzt/ fast mit grösser
Zierlichkeit als er geschrieben: dann er
die Reime hinzu gethan/ und also viel
mehr Wercks in der Ubersetzung gefun-
den/ als der Autor in der Erfindung/
der sich an keine Reime gebunden. Die-
ses Hirtenspiel/ oder wie es der Autor
selbst nennet Tragi-Comoedia, ist von un-
terschiedlichen angegriffen worden/ und
sein deßhalben Bücher auff beyden
seiten geschrieben worden/ wovon die

Nach-

Poeterey.
wann er in ſeinen Satyren de Parnaſſo lib.
2. cap.
2. ſchreibet/ daß ietzo auff den Ita-
liaͤniſchen Parnaſſo der Torquatus Taſſus
regire numero magis, quam virtute ſe-
quentium ſuperior. Guarinus
hat in den
Hirtenſpielen ein vollkommenes Muſter
hervor gebracht. Darin meinen die
Italiaͤner/ daß ſie allen Griechen und
Lateinern zuvor thun. Deſſen Paſtor
Fido
iſt ſo beruͤhmt/ und in ſo viel Spra-
chen uͤberſetzt/ daß er niemand unbekant
ſein kan. Auch neulicher Zeit iſt er von
dem vortreflichen Chriſtian Hoffmann/
in teutſche Verſe uͤberſetzt/ faſt mit groͤſſer
Zierlichkeit als er geſchrieben: dann er
die Reime hinzu gethan/ und alſo viel
mehr Wercks in der Uberſetzung gefun-
den/ als der Autor in der Erfindung/
der ſich an keine Reime gebunden. Die-
ſes Hirtenſpiel/ oder wie es der Autor
ſelbſt nennet Tragi-Comœdia, iſt von un-
terſchiedlichen angegriffen worden/ und
ſein deßhalben Buͤcher auff beyden
ſeiten geſchrieben worden/ wovon die

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
wann er in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Satyren de Parna&#x017F;&#x017F;o lib.<lb/>
2. cap.</hi> 2. &#x017F;chreibet/ daß ietzo auff den Ita-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;o</hi> der <hi rendition="#aq">Torquatus Ta&#x017F;&#x017F;us</hi><lb/>
regire <hi rendition="#aq">numero magis, quam virtute &#x017F;e-<lb/>
quentium &#x017F;uperior. Guarinus</hi> hat in den<lb/>
Hirten&#x017F;pielen ein vollkommenes Mu&#x017F;ter<lb/>
hervor gebracht. Darin meinen die<lb/>
Italia&#x0364;ner/ daß &#x017F;ie allen Griechen und<lb/>
Lateinern zuvor thun. De&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor<lb/>
Fido</hi> i&#x017F;t &#x017F;o beru&#x0364;hmt/ und in &#x017F;o viel Spra-<lb/>
chen u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ daß er niemand unbekant<lb/>
&#x017F;ein kan. Auch neulicher Zeit i&#x017F;t er von<lb/>
dem vortreflichen Chri&#x017F;tian Hoffmann/<lb/>
in teut&#x017F;che Ver&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ fa&#x017F;t mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Zierlichkeit als er ge&#x017F;chrieben: dann er<lb/>
die Reime hinzu gethan/ und al&#x017F;o viel<lb/>
mehr Wercks in der Uber&#x017F;etzung gefun-<lb/>
den/ als der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in der Erfindung/<lb/>
der &#x017F;ich an keine Reime gebunden. Die-<lb/>
&#x017F;es Hirten&#x017F;piel/ oder wie es der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nennet <hi rendition="#aq">Tragi-Com&#x0153;dia,</hi> i&#x017F;t von un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen angegriffen worden/ und<lb/>
&#x017F;ein deßhalben Bu&#x0364;cher auff beyden<lb/>
&#x017F;eiten ge&#x017F;chrieben worden/ wovon die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0217] Poeterey. wann er in ſeinen Satyren de Parnaſſo lib. 2. cap. 2. ſchreibet/ daß ietzo auff den Ita- liaͤniſchen Parnaſſo der Torquatus Taſſus regire numero magis, quam virtute ſe- quentium ſuperior. Guarinus hat in den Hirtenſpielen ein vollkommenes Muſter hervor gebracht. Darin meinen die Italiaͤner/ daß ſie allen Griechen und Lateinern zuvor thun. Deſſen Paſtor Fido iſt ſo beruͤhmt/ und in ſo viel Spra- chen uͤberſetzt/ daß er niemand unbekant ſein kan. Auch neulicher Zeit iſt er von dem vortreflichen Chriſtian Hoffmann/ in teutſche Verſe uͤberſetzt/ faſt mit groͤſſer Zierlichkeit als er geſchrieben: dann er die Reime hinzu gethan/ und alſo viel mehr Wercks in der Uberſetzung gefun- den/ als der Autor in der Erfindung/ der ſich an keine Reime gebunden. Die- ſes Hirtenſpiel/ oder wie es der Autor ſelbſt nennet Tragi-Comœdia, iſt von un- terſchiedlichen angegriffen worden/ und ſein deßhalben Buͤcher auff beyden ſeiten geſchrieben worden/ wovon die Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/217
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/217>, abgerufen am 22.11.2024.