Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. terscheid unter ihnen sey; weßhalben ei-nige den andern vorzuziehen. Goropius Becanus wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame abstractive speculationes und analogismos vertieffet/ die doch we- nig zur Sachen thun und im Grunde nich- tes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen Hieroglyphicis, wo- selbst er auß dem Hebroeischen Alphabet, welches er auß Cimbrischen Wörtern zu- sammensetzet/ ein Gebet eines Schulmei- sters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen brin- get/ wovon er so viel Wercks machet/ als wann er ein Königreich gewonnen. Eben der- gleichen Einfälle hat er von dem Lateini- schen I. 9. Hermathenae, davon man wol sagen möchte/ was Propertius von den Lieb- habern: Maxima de nihilo nascitur historia. Caramuel, daß er auch alhie seine Weiß- heit sehen liesse/ hat in seinem Apparatu Philosophic. lib. 2. c. 176. wieder den Be- canum beweisen wollen/ daß man nicht nöthig a 5
der Teutſchen Sprache. terſcheid unter ihnen ſey; weßhalben ei-nige den andern vorzuziehen. Goropius Becanus wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrſach/ weil er ſich in gar ſeltzame abſtractive ſpeculationes und analogiſmos vertieffet/ die doch we- nig zur Sachen thun und im Grunde nich- tes beweiſen. Eine ſonderliche Probe hierinnen iſt in ſeinen Hieroglyphicis, wo- ſelbſt er auß dem Hebrœiſchen Alphabet, welches er auß Cimbriſchen Woͤrtern zu- ſammenſetzet/ ein Gebet eines Schulmei- ſters/ vor ſeine Lehrjuͤnger/ ſeltzamer laͤcherlicher Weiſe zuſammen brin- get/ wovon er ſo viel Wercks machet/ als wan̄ er ein Koͤnigreich gewon̄en. Eben der- gleichen Einfaͤlle hat er von dem Lateini- ſchen I. 9. Hermathenæ, davon man wol ſagen moͤchte/ was Propertius von den Lieb- habern: Maxima de nihilo naſcitur hiſtoria. Caramuel, daß er auch alhie ſeine Weiß- heit ſehen lieſſe/ hat in ſeinem Apparatu Philoſophic. lib. 2. c. 176. wieder den Be- canum beweiſen wollen/ daß man nicht noͤthig a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> terſcheid unter ihnen ſey; weßhalben ei-<lb/> nige den andern vorzuziehen. <hi rendition="#aq">Goropius<lb/> Becanus</hi> wird von vielen verlachet/ und<lb/> zwar nicht ohn Uhrſach/ weil er ſich in<lb/> gar ſeltzame <hi rendition="#aq">abſtractive ſpeculationes</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">analogiſmos</hi> vertieffet/ die doch we-<lb/> nig zur Sachen thun und im Grunde nich-<lb/> tes beweiſen. Eine ſonderliche Probe<lb/> hierinnen iſt in ſeinen <hi rendition="#aq">Hieroglyphicis,</hi> wo-<lb/> ſelbſt er auß dem Hebrœiſchen <hi rendition="#aq">Alphabet,</hi><lb/> welches er auß Cimbriſchen Woͤrtern zu-<lb/> ſammenſetzet/ ein Gebet eines Schulmei-<lb/> ſters/ vor ſeine Lehrjuͤnger/ ſeltzamer<lb/> laͤcherlicher Weiſe zuſammen brin-<lb/> get/ wovon er ſo viel Wercks machet/ als<lb/> wan̄ er ein Koͤnigreich gewon̄en. Eben der-<lb/> gleichen Einfaͤlle hat er von dem Lateini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">I. 9. Hermathenæ,</hi> davon man wol<lb/> ſagen moͤchte/ was <hi rendition="#aq">Propertius</hi> von den Lieb-<lb/> habern: <hi rendition="#aq">Maxima de nihilo naſcitur hiſtoria.<lb/> Caramuel,</hi> daß er auch alhie ſeine Weiß-<lb/> heit ſehen lieſſe/ hat in ſeinem <hi rendition="#aq">Apparatu<lb/> Philoſophic. lib. <hi rendition="#i">2.</hi> c.</hi> 176. wieder den <hi rendition="#aq">Be-<lb/> canum</hi> beweiſen wollen/ daß man nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">noͤthig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
der Teutſchen Sprache.
terſcheid unter ihnen ſey; weßhalben ei-
nige den andern vorzuziehen. Goropius
Becanus wird von vielen verlachet/ und
zwar nicht ohn Uhrſach/ weil er ſich in
gar ſeltzame abſtractive ſpeculationes
und analogiſmos vertieffet/ die doch we-
nig zur Sachen thun und im Grunde nich-
tes beweiſen. Eine ſonderliche Probe
hierinnen iſt in ſeinen Hieroglyphicis, wo-
ſelbſt er auß dem Hebrœiſchen Alphabet,
welches er auß Cimbriſchen Woͤrtern zu-
ſammenſetzet/ ein Gebet eines Schulmei-
ſters/ vor ſeine Lehrjuͤnger/ ſeltzamer
laͤcherlicher Weiſe zuſammen brin-
get/ wovon er ſo viel Wercks machet/ als
wan̄ er ein Koͤnigreich gewon̄en. Eben der-
gleichen Einfaͤlle hat er von dem Lateini-
ſchen I. 9. Hermathenæ, davon man wol
ſagen moͤchte/ was Propertius von den Lieb-
habern: Maxima de nihilo naſcitur hiſtoria.
Caramuel, daß er auch alhie ſeine Weiß-
heit ſehen lieſſe/ hat in ſeinem Apparatu
Philoſophic. lib. 2. c. 176. wieder den Be-
canum beweiſen wollen/ daß man nicht
noͤthig
a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/21 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/21>, abgerufen am 16.02.2025. |