Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Italiäner
ipsi quoq; multis in locis inertes & languidi.
Des Bembi seine Italiänische Carmina sein
sehr gut/ und nach des Petrarchae ahrt ein-
gerichtet: welchem er insonderheit gefol-
get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca-
cio,
ich halt jhn höher/ ziehe jhm aber
den Casam vor/ welcher wie er das zier-
lichste Latein zu seiner Zeit geschrieben/
weßwegen er billig von seinen Landsleu-
ten hochgehalten wird; so hat er auch im
Italiänischen seine annehmligkeit gehabt/
wiewol er in beyden nur wenig geschrie-
ben. Gaddius hanlt seine Italiänische hon-
her als die Lateinische/ nnd zwar nicht
unbillig: denn die Lateinischen sind etwas
trucken und mager/ und haben nicht sol-
chen Geist und Trieb wie jene. Die Flo-
rentiner schätzen diesen jhren Calam über
alles/ als den zierlichsten Autorem, und der
am saubersten schreibet/ wie Erythraeus be-
zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat
einen Commentarium über seine Italianni-
sche Poemata geschrieben/ dessen er ge-
denckt in seinen Observationibus über den

Mal-

Das II. Cap. Von der Italiaͤner
ipſi quoq; multis in locis inertes & languidi.
Des Bembi ſeine Italiaͤniſche Carmina ſein
ſehr gut/ und nach des Petrarchæ ahrt ein-
gerichtet: welchem er inſonderheit gefol-
get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca-
cio,
ich halt jhn hoͤher/ ziehe jhm aber
den Caſam vor/ welcher wie er das zier-
lichſte Latein zu ſeiner Zeit geſchrieben/
weßwegen er billig von ſeinen Landsleu-
ten hochgehalten wird; ſo hat er auch im
Italiaͤniſchen ſeine annehmligkeit gehabt/
wiewol er in beyden nur wenig geſchrie-
ben. Gaddius hālt ſeine Italiaͤniſche hō-
her als die Lateiniſche/ nnd zwar nicht
unbillig: denn die Lateiniſchen ſind etwas
trucken und mager/ und haben nicht ſol-
chen Geiſt und Trieb wie jene. Die Flo-
rentiner ſchaͤtzen dieſen jhren Calam uͤber
alles/ als den zierlichſten Autorem, und der
am ſauberſten ſchreibet/ wie Erythræus be-
zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat
einen Commentarium uͤber ſeine Italiāni-
ſche Poëmata geſchrieben/ deſſen er ge-
denckt in ſeinen Obſervationibus uͤber den

Mal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italia&#x0364;ner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ip&#x017F;i quoq; multis in locis inertes &amp; languidi.</hi><lb/>
Des <hi rendition="#aq">Bembi</hi> &#x017F;eine Italia&#x0364;ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Carmina</hi> &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ehr gut/ und nach des <hi rendition="#aq">Petrarchæ</hi> ahrt ein-<lb/>
gerichtet: welchem er in&#x017F;onderheit gefol-<lb/>
get. <hi rendition="#aq">Gaddius</hi> vergleicht jhn dem <hi rendition="#aq">Bocca-<lb/>
cio,</hi> ich halt jhn ho&#x0364;her/ ziehe jhm aber<lb/>
den <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;am</hi> vor/ welcher wie er das zier-<lb/>
lich&#x017F;te Latein zu &#x017F;einer Zeit ge&#x017F;chrieben/<lb/>
weßwegen er billig von &#x017F;einen Landsleu-<lb/>
ten hochgehalten wird; &#x017F;o hat er auch im<lb/>
Italia&#x0364;ni&#x017F;chen &#x017F;eine annehmligkeit gehabt/<lb/>
wiewol er in beyden nur wenig ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">Gaddius</hi> ha&#x0304;lt &#x017F;eine Italia&#x0364;ni&#x017F;che ho&#x0304;-<lb/>
her als die Lateini&#x017F;che/ nnd zwar nicht<lb/>
unbillig: denn die Lateini&#x017F;chen &#x017F;ind etwas<lb/>
trucken und mager/ und haben nicht &#x017F;ol-<lb/>
chen Gei&#x017F;t und Trieb wie jene. Die Flo-<lb/>
rentiner &#x017F;cha&#x0364;tzen die&#x017F;en jhren <hi rendition="#aq">Calam</hi> u&#x0364;ber<lb/>
alles/ als den zierlich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Autorem,</hi> und der<lb/>
am &#x017F;auber&#x017F;ten &#x017F;chreibet/ wie <hi rendition="#aq">Erythræus</hi> be-<lb/>
zeuget <hi rendition="#aq">Pinacoth. III. p. 220. Menagius</hi> hat<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> u&#x0364;ber &#x017F;eine Italia&#x0304;ni-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Poëmata</hi> ge&#x017F;chrieben/ de&#x017F;&#x017F;en er ge-<lb/>
denckt in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus</hi> u&#x0364;ber den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mal-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0208] Das II. Cap. Von der Italiaͤner ipſi quoq; multis in locis inertes & languidi. Des Bembi ſeine Italiaͤniſche Carmina ſein ſehr gut/ und nach des Petrarchæ ahrt ein- gerichtet: welchem er inſonderheit gefol- get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca- cio, ich halt jhn hoͤher/ ziehe jhm aber den Caſam vor/ welcher wie er das zier- lichſte Latein zu ſeiner Zeit geſchrieben/ weßwegen er billig von ſeinen Landsleu- ten hochgehalten wird; ſo hat er auch im Italiaͤniſchen ſeine annehmligkeit gehabt/ wiewol er in beyden nur wenig geſchrie- ben. Gaddius hālt ſeine Italiaͤniſche hō- her als die Lateiniſche/ nnd zwar nicht unbillig: denn die Lateiniſchen ſind etwas trucken und mager/ und haben nicht ſol- chen Geiſt und Trieb wie jene. Die Flo- rentiner ſchaͤtzen dieſen jhren Calam uͤber alles/ als den zierlichſten Autorem, und der am ſauberſten ſchreibet/ wie Erythræus be- zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat einen Commentarium uͤber ſeine Italiāni- ſche Poëmata geſchrieben/ deſſen er ge- denckt in ſeinen Obſervationibus uͤber den Mal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/208
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/208>, abgerufen am 22.11.2024.