Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Italiäner selbst ein vortreflicher Poet/ insonderheitin ludicro genere: Dann wie Erythraeus bezeugt/ edidit eruditissimos de Poesi jo- cosa & ridicula sermones una cum facetis- simis suis rhythmis. In Heroico genere hat er Florentiam liberatam geschrieben/ daß nach seinen Tod hervorgekommen/ worinnen nach Erythraei Urthel digni Homero versus. Alexander Tassonus hat gleichfalls ein artig Poema jocosum geschrieben/ la Secchia rapita, welches Ery- thraeus sehr lobet/ darinnen er einen Krieg zwischen den Bononiensern und Mutinen- sern, der um eines Eimers willen entstan- den sein soll/ beschreibet. Theodotus Osius Nov. Opin-Sylva. c. 20. macht viel Wercks von diesem Poemate, und nennt ihn Poe- tam super omnes tum nostrorum tum an- tiquorum seculorum celebrandum. Es bringet auch Jacobus Gaddius in seinem Buch de Scriptoribus tom. 2. p. 245. 246. unterschiedliche Dinge vor/ worin er den Petrarcham tadelt; Aber es ist von keiner Erheblichkeit/ und ist dieses Mannes Ur-
Das II. Cap. Von der Italiaͤner ſelbſt ein vortreflicher Poet/ inſonderheitin ludicro genere: Dann wie Erythræus bezeugt/ edidit eruditiſſimos de Poëſi jo- coſa & ridiculâ ſermones unâ cum facetis- ſimis ſuis rhythmis. In Heroico genere hat er Florentiam liberatam geſchrieben/ daß nach ſeinen Tod hervorgekommen/ worinnen nach Erythræi Urthel digni Homero verſus. Alexander Taſſonus hat gleichfalls ein artig Poëma jocoſum geſchrieben/ la Secchia rapita, welches Ery- thræus ſehr lobet/ darinnen er einen Krieg zwiſchen den Bononienſern und Mutinen- ſern, der um eines Eimers willen entſtan- den ſein ſoll/ beſchreibet. Theodotus Oſius Nov. Opin-Sylvâ. c. 20. macht viel Wercks von dieſem Poëmate, und nennt ihn Poë- tam ſuper omnes tum noſtrorum tum an- tiquorum ſeculorum celebrandum. Es bringet auch Jacobus Gaddius in ſeinem Buch de Scriptoribus tom. 2. p. 245. 246. unterſchiedliche Dinge vor/ worin er den Petrarcham tadelt; Aber es iſt von keiner Erheblichkeit/ und iſt dieſes Mannes Ur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/> ſelbſt ein vortreflicher Poet/ inſonderheit<lb/> in <hi rendition="#aq">ludicro genere:</hi> Dann wie <hi rendition="#aq">Erythræus</hi><lb/> bezeugt/ <hi rendition="#aq">edidit eruditiſſimos de Poëſi jo-<lb/> coſa & ridiculâ ſermones unâ cum facetis-<lb/> ſimis ſuis rhythmis.</hi> In <hi rendition="#aq">Heroico genere</hi><lb/> hat er <hi rendition="#aq">Florentiam liberatam</hi> geſchrieben/<lb/> daß nach ſeinen Tod hervorgekommen/<lb/> worinnen nach <hi rendition="#aq">Erythræi</hi> Urthel <hi rendition="#aq">digni<lb/> Homero verſus. Alexander Taſſonus</hi><lb/> hat gleichfalls ein artig <hi rendition="#aq">Poëma jocoſum</hi><lb/> geſchrieben/ <hi rendition="#aq">la Secchia rapita,</hi> welches <hi rendition="#aq">Ery-<lb/> thræus</hi> ſehr lobet/ darinnen er einen Krieg<lb/> zwiſchen den <hi rendition="#aq">Bononienſern</hi> und <hi rendition="#aq">Mutinen-<lb/> ſern,</hi> der um eines Eimers willen entſtan-<lb/> den ſein ſoll/ beſchreibet. <hi rendition="#aq">Theodotus Oſius<lb/> Nov. Opin-Sylvâ. c.</hi> 20. macht viel Wercks<lb/> von dieſem <hi rendition="#aq">Poëmate,</hi> und nennt ihn <hi rendition="#aq">Poë-<lb/> tam ſuper omnes tum noſtrorum tum an-<lb/> tiquorum ſeculorum celebrandum.</hi> Es<lb/> bringet auch <hi rendition="#aq">Jacobus Gaddius</hi> in ſeinem<lb/> Buch <hi rendition="#aq">de Scriptoribus tom. 2. p.</hi> 245. 246.<lb/> unterſchiedliche Dinge vor/ worin er den<lb/><hi rendition="#aq">Petrarcham</hi> tadelt<hi rendition="#i">;</hi> Aber es iſt von keiner<lb/> Erheblichkeit/ und iſt dieſes Mannes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Das II. Cap. Von der Italiaͤner
ſelbſt ein vortreflicher Poet/ inſonderheit
in ludicro genere: Dann wie Erythræus
bezeugt/ edidit eruditiſſimos de Poëſi jo-
coſa & ridiculâ ſermones unâ cum facetis-
ſimis ſuis rhythmis. In Heroico genere
hat er Florentiam liberatam geſchrieben/
daß nach ſeinen Tod hervorgekommen/
worinnen nach Erythræi Urthel digni
Homero verſus. Alexander Taſſonus
hat gleichfalls ein artig Poëma jocoſum
geſchrieben/ la Secchia rapita, welches Ery-
thræus ſehr lobet/ darinnen er einen Krieg
zwiſchen den Bononienſern und Mutinen-
ſern, der um eines Eimers willen entſtan-
den ſein ſoll/ beſchreibet. Theodotus Oſius
Nov. Opin-Sylvâ. c. 20. macht viel Wercks
von dieſem Poëmate, und nennt ihn Poë-
tam ſuper omnes tum noſtrorum tum an-
tiquorum ſeculorum celebrandum. Es
bringet auch Jacobus Gaddius in ſeinem
Buch de Scriptoribus tom. 2. p. 245. 246.
unterſchiedliche Dinge vor/ worin er den
Petrarcham tadelt; Aber es iſt von keiner
Erheblichkeit/ und iſt dieſes Mannes
Ur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/202 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/202>, abgerufen am 16.02.2025. |