Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
sie gleich ist/ und ihrer Mutter an Zier-
lichkeit nicht zu vergleichen/ so haben doch
die Italiäner/ diese ihre neue bastard-
Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der
Natur immer höher gehalten/ als die
auffrichtige alte Lateinische Sprache/ die
sie doch in die Welt gebracht/ und diesel-
be andre Völcker gelehret. Denn da sie
dieselbe billig zu ihrem alten Stande zu
bringen sich hantten bemühen sollen/ so
haben sie noch mehr frembde Redensar-
ten von andern Völckern dazu gebettelt/
und durch diese Vermischung zierlicher
zu machen gemeinet. Francisc. Floridus
Sabinus lib. 1. succisiu:
klaget sehr über diese
Thorheit seiner Landsleute/ und führet
dessen Ursach an/ wie auch Melchior In-
chofer in Historia Sacrae Latinitatis lib. 3.
cap.
10. welche hierüber können nachgele-
sen werden. Es sein auch etliche auff die-
se Gedancken kommen/ daß sie die gemeine
Italiänische Sprache in öffentlichen
Schrifften erhoben und der Lateinischen
vorgezogen/ als Joannes Baptista Evan-

ge-
m 4

Poeterey.
ſie gleich iſt/ und ihrer Mutter an Zier-
lichkeit nicht zu vergleichen/ ſo haben doch
die Italiaͤner/ dieſe ihre neue baſtard-
Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der
Natur immer hoͤher gehalten/ als die
auffrichtige alte Lateiniſche Sprache/ die
ſie doch in die Welt gebracht/ und dieſel-
be andre Voͤlcker gelehret. Denn da ſie
dieſelbe billig zu ihrem alten Stande zu
bringen ſich hātten bemuͤhen ſollen/ ſo
haben ſie noch mehr frembde Redensar-
ten von andern Voͤlckern dazu gebettelt/
und durch dieſe Vermiſchung zierlicher
zu machen gemeinet. Franciſc. Floridus
Sabinus lib. 1. ſucciſiu:
klaget ſehr uͤber dieſe
Thorheit ſeiner Landsleute/ und fuͤhret
deſſen Urſach an/ wie auch Melchior In-
chofer in Hiſtoria Sacræ Latinitatis lib. 3.
cap.
10. welche hieruͤber koͤnnen nachgele-
ſen werden. Es ſein auch etliche auff die-
ſe Gedancken kommen/ daß ſie die gemeine
Italiaͤniſche Sprache in oͤffentlichen
Schrifften erhoben und der Lateiniſchen
vorgezogen/ als Joannes Baptiſta Evan-

ge-
m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie gleich i&#x017F;t/ und ihrer Mutter an Zier-<lb/>
lichkeit nicht zu vergleichen/ &#x017F;o haben doch<lb/>
die Italia&#x0364;ner/ die&#x017F;e ihre neue ba&#x017F;tard-<lb/>
Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der<lb/>
Natur immer ho&#x0364;her gehalten/ als die<lb/>
auffrichtige alte Lateini&#x017F;che Sprache/ die<lb/>
&#x017F;ie doch in die Welt gebracht/ und die&#x017F;el-<lb/>
be andre Vo&#x0364;lcker gelehret. Denn da &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe billig zu ihrem alten Stande zu<lb/>
bringen &#x017F;ich ha&#x0304;tten bemu&#x0364;hen &#x017F;ollen/ &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ie noch mehr frembde Redensar-<lb/>
ten von andern Vo&#x0364;lckern dazu gebettelt/<lb/>
und durch die&#x017F;e Vermi&#x017F;chung zierlicher<lb/>
zu machen gemeinet. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;c. Floridus<lb/>
Sabinus lib. 1. &#x017F;ucci&#x017F;iu:</hi> klaget &#x017F;ehr u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
Thorheit &#x017F;einer Landsleute/ und fu&#x0364;hret<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach an/ wie auch <hi rendition="#aq">Melchior In-<lb/>
chofer in Hi&#x017F;toria Sacræ Latinitatis lib. 3.<lb/>
cap.</hi> 10. welche hieru&#x0364;ber ko&#x0364;nnen nachgele-<lb/>
&#x017F;en werden. Es &#x017F;ein auch etliche auff die-<lb/>
&#x017F;e Gedancken kommen/ daß &#x017F;ie die gemeine<lb/>
Italia&#x0364;ni&#x017F;che Sprache in o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Schrifften erhoben und der Lateini&#x017F;chen<lb/>
vorgezogen/ als <hi rendition="#aq">Joannes Bapti&#x017F;ta Evan-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ge-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] Poeterey. ſie gleich iſt/ und ihrer Mutter an Zier- lichkeit nicht zu vergleichen/ ſo haben doch die Italiaͤner/ dieſe ihre neue baſtard- Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der Natur immer hoͤher gehalten/ als die auffrichtige alte Lateiniſche Sprache/ die ſie doch in die Welt gebracht/ und dieſel- be andre Voͤlcker gelehret. Denn da ſie dieſelbe billig zu ihrem alten Stande zu bringen ſich hātten bemuͤhen ſollen/ ſo haben ſie noch mehr frembde Redensar- ten von andern Voͤlckern dazu gebettelt/ und durch dieſe Vermiſchung zierlicher zu machen gemeinet. Franciſc. Floridus Sabinus lib. 1. ſucciſiu: klaget ſehr uͤber dieſe Thorheit ſeiner Landsleute/ und fuͤhret deſſen Urſach an/ wie auch Melchior In- chofer in Hiſtoria Sacræ Latinitatis lib. 3. cap. 10. welche hieruͤber koͤnnen nachgele- ſen werden. Es ſein auch etliche auff die- ſe Gedancken kommen/ daß ſie die gemeine Italiaͤniſche Sprache in oͤffentlichen Schrifften erhoben und der Lateiniſchen vorgezogen/ als Joannes Baptiſta Evan- ge- m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/195
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/195>, abgerufen am 23.11.2024.