Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das I. Cap. Von der Frantzosen zimlich weg/ denn ein Heroicum Carmen mu-ste mit einem grössern nachdencken und Ur- theil geschrieben werden. Du Bartas der das Werck der Schöpffung in Frantzösi- schem Carmine beschrieben/ ist mehr einem Historico als Poeten ähnlich/ selbst nach Sc. Sanmarthani Urtheil. Er affectiret sehr die zusammensetzung der Wörter/ nach art der Griechischen beym Homero und Pindaro. Welches aber in der Frantzö- sischen Sprach gar eine unförmliche und frembde Redensart machet. Malherbe der die gröste Lieblichkeit und Kunst zu- sammen verbunden/ ward bey seinem Le- ben von wenigen hochgehalten. Denn er hatte viel Neider/ und die an ihm was zu loben funden/ wolten ihn vor keinen Poeten/ sondern vor einen außbündigen Verßmacher halten/ weiln er sich mehr mit Ubersetzungen als mit eigenen Erfin- dungen hervor gethan. Es meldet da- von Balzac an einem Ohrt seiner Schriff- ten: daß/ wie eines seiner Sonneten in ei- ner vornehmen Gesellschafft vorgelesen wur-
Das I. Cap. Von der Frantzoſen zimlich weg/ deñ ein Heroicum Carmen mu-ſte mit einem groͤſſern nachdencken und Ur- theil geſchrieben werden. Du Bartas der das Werck der Schoͤpffung in Frantzoͤſi- ſchem Carmine beſchrieben/ iſt mehr einem Hiſtorico als Poeten aͤhnlich/ ſelbſt nach Sc. Sanmarthani Urtheil. Er affectiret ſehr die zuſammenſetzung der Woͤrter/ nach art der Griechiſchen beym Homero und Pindaro. Welches aber in der Frantzoͤ- ſiſchen Sprach gar eine unfoͤrmliche und frembde Redensart machet. Malherbe der die groͤſte Lieblichkeit und Kunſt zu- ſammen verbunden/ ward bey ſeinem Le- ben von wenigen hochgehalten. Denn er hatte viel Neider/ und die an ihm was zu loben funden/ wolten ihn vor keinen Poeten/ ſondern vor einen außbuͤndigen Verßmacher halten/ weiln er ſich mehr mit Uberſetzungen als mit eigenen Erfin- dungen hervor gethan. Es meldet da- von Balzac an einem Ohrt ſeiner Schriff- ten: daß/ wie eines ſeiner Sonneten in ei- ner vornehmen Geſellſchafft vorgeleſen wur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Von der Frantzoſen</hi></fw><lb/> zimlich weg/ deñ ein <hi rendition="#aq">Heroicum Carmen</hi> mu-<lb/> ſte mit einem groͤſſern nachdencken und Ur-<lb/> theil geſchrieben werden. <hi rendition="#aq">Du Bartas</hi> der<lb/> das Werck der Schoͤpffung in Frantzoͤſi-<lb/> ſchem <hi rendition="#aq">Carmine</hi> beſchrieben/ iſt mehr einem<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtorico</hi> als Poeten aͤhnlich/ ſelbſt nach<lb/><hi rendition="#aq">Sc. Sanmarthani</hi> Urtheil. Er <hi rendition="#aq">affectiret</hi><lb/> ſehr die zuſammenſetzung der Woͤrter/<lb/> nach art der Griechiſchen beym <hi rendition="#aq">Homero</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Pindaro.</hi> Welches aber in der Frantzoͤ-<lb/> ſiſchen Sprach gar eine unfoͤrmliche und<lb/> frembde Redensart machet. <hi rendition="#aq">Malherbe</hi><lb/> der die groͤſte Lieblichkeit und Kunſt zu-<lb/> ſammen verbunden/ ward bey ſeinem Le-<lb/> ben von wenigen hochgehalten. Denn<lb/> er hatte viel Neider/ und die an ihm was<lb/> zu loben funden/ wolten ihn vor keinen<lb/> Poeten/ ſondern vor einen außbuͤndigen<lb/> Verßmacher halten/ weiln er ſich mehr<lb/> mit Uberſetzungen als mit eigenen Erfin-<lb/> dungen hervor gethan. Es meldet da-<lb/> von <hi rendition="#aq">Balzac</hi> an einem Ohrt ſeiner Schriff-<lb/> ten: daß/ wie eines ſeiner Sonneten in ei-<lb/> ner vornehmen Geſellſchafft vorgeleſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0180]
Das I. Cap. Von der Frantzoſen
zimlich weg/ deñ ein Heroicum Carmen mu-
ſte mit einem groͤſſern nachdencken und Ur-
theil geſchrieben werden. Du Bartas der
das Werck der Schoͤpffung in Frantzoͤſi-
ſchem Carmine beſchrieben/ iſt mehr einem
Hiſtorico als Poeten aͤhnlich/ ſelbſt nach
Sc. Sanmarthani Urtheil. Er affectiret
ſehr die zuſammenſetzung der Woͤrter/
nach art der Griechiſchen beym Homero
und Pindaro. Welches aber in der Frantzoͤ-
ſiſchen Sprach gar eine unfoͤrmliche und
frembde Redensart machet. Malherbe
der die groͤſte Lieblichkeit und Kunſt zu-
ſammen verbunden/ ward bey ſeinem Le-
ben von wenigen hochgehalten. Denn
er hatte viel Neider/ und die an ihm was
zu loben funden/ wolten ihn vor keinen
Poeten/ ſondern vor einen außbuͤndigen
Verßmacher halten/ weiln er ſich mehr
mit Uberſetzungen als mit eigenen Erfin-
dungen hervor gethan. Es meldet da-
von Balzac an einem Ohrt ſeiner Schriff-
ten: daß/ wie eines ſeiner Sonneten in ei-
ner vornehmen Geſellſchafft vorgeleſen
wur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |