Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. carum weitläufftiger handelt: Das Latei-nische Wort Auris und das teutsche Ohr ist eines: denn es ist bekand daß das au bey den Lateinern als ein o außgesprochen/ und bezeugt es Laurenbergius in seinem An- tiquar. daß die Bauren oris an stat auris gebraucht. Das Griechische Rin nasus ist das teutsche rinn/ denn die Nase nicht anders als canalis cerebri ist/ und das La- teinische nasus ist eben das teutsche. Das Griechische nesos welches in dem eigentli- chen verstande nicht mehr/ sondern in sen- su translato gebraucht wird/ und insulam bedeutet/ ist ohn zweiffel von dem Teut- schen näse oder nasa/ und komt nicht von dem Worte nein natare, wie man will. Es ist bekant daß das Wort nesos auch offt eine halbe Insul bedeutet/ da denn an- geregtes etumon kein staat finden kan. Das Wort näß heist aber in der Gothischen Sprach metaphorice ein promontorium, welches fast einer peninsulae kan verglichen werden/ als Kimmernäß promontori- um Cimmeriae, welcher nahm noch heuti- ges
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. carum weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-niſche Wort Auris und das teutſche Ohr iſt eines: denn es iſt bekand daß das au bey den Lateinern als ein o außgeſprochen/ und bezeugt es Laurenbergius in ſeinem An- tiquar. daß die Bauren oris an ſtat auris gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν naſus iſt das teutſche rinn/ denn die Naſe nicht anders als canalis cerebri iſt/ und das La- teiniſche naſus iſt eben das teutſche. Das Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli- chen verſtande nicht mehr/ ſondern in ſen- ſu translato gebraucht wird/ und inſulam bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut- ſchen naͤſe oder naſa/ und komt nicht von dem Worte νεῖν natare, wie man will. Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an- geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das Wort naͤß heiſt aber in der Gothiſchen Sprach metaphoricè ein promontorium, welches faſt einer peninſulæ kan verglichen werden/ als Kimmernaͤß promontori- um Cimmeriæ, welcher nahm noch heuti- ges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">carum</hi> weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-<lb/> niſche Wort <hi rendition="#aq">Auris</hi> und das teutſche <hi rendition="#fr">Ohr</hi><lb/> iſt eines: denn es iſt bekand daß das <hi rendition="#aq">au</hi> bey<lb/> den Lateinern als ein <hi rendition="#aq">o</hi> außgeſprochen/<lb/> und bezeugt es <hi rendition="#aq">Laurenbergius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">An-<lb/> tiquar.</hi> daß die Bauren <hi rendition="#aq">oris</hi> an ſtat <hi rendition="#aq">auris</hi><lb/> gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν <hi rendition="#aq">naſus</hi> iſt<lb/> das teutſche <hi rendition="#fr">rinn/</hi> denn die Naſe nicht<lb/> anders als <hi rendition="#aq">canalis cerebri</hi> iſt/ und das La-<lb/> teiniſche <hi rendition="#aq">naſus</hi> iſt eben das teutſche. Das<lb/> Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli-<lb/> chen verſtande nicht mehr/ ſondern in <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſu translato</hi> gebraucht wird/ und <hi rendition="#aq">inſulam</hi><lb/> bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">naͤſe</hi> oder <hi rendition="#fr">naſa/</hi> und komt nicht<lb/> von dem Worte νεῖν <hi rendition="#aq">natare,</hi> wie man will.<lb/> Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch<lb/> offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an-<lb/> geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">naͤß</hi> heiſt aber in der Gothiſchen<lb/> Sprach <hi rendition="#aq">metaphoricè</hi> ein <hi rendition="#aq">promontorium,</hi><lb/> welches faſt einer <hi rendition="#aq">peninſulæ</hi> kan verglichen<lb/> werden/ als <hi rendition="#fr">Kimmernaͤß</hi> <hi rendition="#aq">promontori-<lb/> um Cimmeriæ,</hi> welcher nahm noch heuti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
carum weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-
niſche Wort Auris und das teutſche Ohr
iſt eines: denn es iſt bekand daß das au bey
den Lateinern als ein o außgeſprochen/
und bezeugt es Laurenbergius in ſeinem An-
tiquar. daß die Bauren oris an ſtat auris
gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν naſus iſt
das teutſche rinn/ denn die Naſe nicht
anders als canalis cerebri iſt/ und das La-
teiniſche naſus iſt eben das teutſche. Das
Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli-
chen verſtande nicht mehr/ ſondern in ſen-
ſu translato gebraucht wird/ und inſulam
bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut-
ſchen naͤſe oder naſa/ und komt nicht
von dem Worte νεῖν natare, wie man will.
Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch
offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an-
geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das
Wort naͤß heiſt aber in der Gothiſchen
Sprach metaphoricè ein promontorium,
welches faſt einer peninſulæ kan verglichen
werden/ als Kimmernaͤß promontori-
um Cimmeriæ, welcher nahm noch heuti-
ges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/151 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/151>, abgerufen am 16.02.2025. |