Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. byteri cap. 1. Lebvinum carum sibi amicumjuxta idioma nominis sui optime congruen- tis. Fertur enim a suae peritis linguae, quod Liefuuyn patriotice sit vocatus, quod Roma- nis sonat carus amicus, sed ecce quam digni- cosum illius vocabuli praesagiun, dum quod fu- turus erat opere, jam eius praesignatum est no- mine. Melchior Goldastus der dieses an führet in seiner Anmerckung über den Pa- raenet. vet. p. 454. hat diese Zusammen- setzung nicht recht begriffen/ und von dem Worte Win nichts gedacht. Daß nun Venus, hievon oder von dem Gothi- schen Wen, amicus herkomt ist darauß zu sehen/ daß kein Wort weder in der Grie- chischen und Lateinischen Sprache sey/ davon es könne hergeleitet werden. Denn daß Cicero und Ovidius es von Venio her- führen/ geschicht nur per allusionem, wel- ches ob es zwar Vossius billiget/ und daher schliesset/ esse vocem origine Latinam non a Graecis, non ab Oriente, so irret er doch sehr/ denn es widerspricht ihm Varro selbst/ welcher außdrücklich saget/ nomen Ve- ne- i 4
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. byteri cap. 1. Lebvinum carum ſibi amicumjuxta idioma nominis ſui optime congruen- tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma- nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni- coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu- turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no- mine. Melchior Goldaſtus der dieſes an fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den Pa- rænet. vet. p. 454. hat dieſe Zuſammen- ſetzung nicht recht begriffen/ und von dem Worte Win nichts gedacht. Daß nun Venus, hievon oder von dem Gothi- ſchen Wen, amicus herkomt iſt darauß zu ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie- chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/ davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn daß Cicero und Ovidius es von Venio her- fuͤhren/ geſchicht nur per alluſionem, wel- ches ob es zwar Voſſius billiget/ und daher ſchlieſſet/ eſſe vocem origine Latinam non à Græcis, non ab Oriente, ſo irret er doch ſehr/ denn es widerſpricht ihm Varro ſelbſt/ welcher außdruͤcklich ſaget/ nomen Ve- ne- i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">byteri <hi rendition="#i">cap. 1</hi>. Lebvinum carum ſibi amicum<lb/> juxta idioma nominis ſui optime congruen-<lb/> tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod<lb/> Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma-<lb/> nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni-<lb/> coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu-<lb/> turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no-<lb/> mine. Melchior Goldaſtus</hi> der dieſes an<lb/> fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> rænet. vet. p.</hi> 454. hat dieſe Zuſammen-<lb/> ſetzung nicht recht begriffen/ und von<lb/> dem Worte <hi rendition="#aq">Win</hi> nichts gedacht. Daß<lb/> nun <hi rendition="#aq">Venus,</hi> hievon oder von dem Gothi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wen</hi>, amicus</hi> herkomt iſt darauß zu<lb/> ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie-<lb/> chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/<lb/> davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn<lb/> daß <hi rendition="#aq">Cicero</hi> und <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> es von <hi rendition="#aq">Venio</hi> her-<lb/> fuͤhren/ geſchicht nur <hi rendition="#aq">per alluſionem,</hi> wel-<lb/> ches ob es zwar <hi rendition="#aq">Voſſius</hi> billiget/ und daher<lb/> ſchlieſſet/ <hi rendition="#aq">eſſe vocem origine Latinam non à<lb/> Græcis, non ab Oriente,</hi> ſo irret er doch<lb/> ſehr/ denn es widerſpricht ihm <hi rendition="#aq">Varro</hi> ſelbſt/<lb/> welcher außdruͤcklich ſaget/ <hi rendition="#aq">nomen Ve-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ne-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
byteri cap. 1. Lebvinum carum ſibi amicum
juxta idioma nominis ſui optime congruen-
tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod
Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma-
nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni-
coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu-
turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no-
mine. Melchior Goldaſtus der dieſes an
fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den Pa-
rænet. vet. p. 454. hat dieſe Zuſammen-
ſetzung nicht recht begriffen/ und von
dem Worte Win nichts gedacht. Daß
nun Venus, hievon oder von dem Gothi-
ſchen Wen, amicus herkomt iſt darauß zu
ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/
davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn
daß Cicero und Ovidius es von Venio her-
fuͤhren/ geſchicht nur per alluſionem, wel-
ches ob es zwar Voſſius billiget/ und daher
ſchlieſſet/ eſſe vocem origine Latinam non à
Græcis, non ab Oriente, ſo irret er doch
ſehr/ denn es widerſpricht ihm Varro ſelbſt/
welcher außdruͤcklich ſaget/ nomen Ve-
ne-
i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |