Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen
schen Sprache/ nennt man ihn Firthar,
ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice-
dium Regneri Lodbrog.
Mit diesen komt
das teutsche Wirth/ Werd überein/ wel-
ches so viel ist als das Wort Man. Das
Niederländische Vaer, und das teutsche
Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ ist
dasselbe. In dem teutschen Helden Buch
wird das Wort Bar offtmahls pro Viro
gebraucht. Die Glossae veteres Gallico-La-
tinae. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldast.

in den Anmerckungen über Winsbekiae pa-
raenesin. p.
417. hält das Wort Ber vor
teutsch/ Ver vor das Lateinische. Ber ajo
priscos dixisse, qui latinis Vir, aliis
barbari-
zousi. Ver. Er führet eine alte Inscriptionem
Curiensem
an/ VECTOR, VER, INLU-
STER, PRESES.
das ist: Victor, Vir &c.
Aber es ist nichts anders als das rechte
teutsche Wort/ und ist in der Engelsäch-
schen Sprache das Wort Ver auch ge-
bräuchlich gewesen/ wie wir ietzo gesehen.
Da von ist hernach Baur, Bur, und das
bey Teutschen Griechen und Lateinern ge-

bräuch-

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
ſchen Sprache/ nennt man ihn Firthar,
ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice-
dium Regneri Lodbrog.
Mit dieſen komt
das teutſche Wirth/ Werd uͤberein/ wel-
ches ſo viel iſt als das Wort Man. Das
Niederlaͤndiſche Vaer, und das teutſche
Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ iſt
daſſelbe. In dem teutſchen Helden Buch
wird das Wort Bar offtmahls pro Viro
gebraucht. Die Gloſſæ veteres Gallico-La-
tinæ. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldaſt.

in den Anmerckungen uͤber Winsbekiæ pa-
ræneſin. p.
417. haͤlt das Wort Ber vor
teutſch/ Ver vor das Lateiniſche. Ber ajo
priſcos dixiſſe, qui latinis Vir, aliis
βαρβαρί-
ζουσι. Ver. Er fuͤhret eine alte Inſcriptionem
Curienſem
an/ VECTOR, VER, INLU-
STER, PRESES.
das iſt: Victor, Vir &c.
Aber es iſt nichts anders als das rechte
teutſche Wort/ und iſt in der Engelſaͤch-
ſchen Sprache das Wort Ver auch ge-
braͤuchlich geweſen/ wie wir ietzo geſehen.
Da von iſt hernach Baur, Bur, und das
bey Teutſchen Griechen und Lateinern ge-

braͤuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechi&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Sprache/ nennt man ihn <hi rendition="#aq">Firthar,</hi><lb/>
ein Armee <hi rendition="#aq">Firth.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Worm. in Epice-<lb/>
dium Regneri Lodbrog.</hi> Mit die&#x017F;en komt<lb/>
das teut&#x017F;che <hi rendition="#fr">Wirth/ Werd</hi> u&#x0364;berein/ wel-<lb/>
ches &#x017F;o viel i&#x017F;t als das Wort Man. Das<lb/>
Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Vaer,</hi> und das teut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Bar,</hi> wovon das Wort <hi rendition="#aq">Baro</hi> gemacht/ i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. In dem teut&#x017F;chen Helden Buch<lb/>
wird das Wort <hi rendition="#fr">Bar</hi> offtmahls <hi rendition="#aq">pro Viro</hi><lb/>
gebraucht. Die <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;æ veteres Gallico-La-<lb/>
tinæ. <hi rendition="#i">Ber, Baro</hi>, &amp; <hi rendition="#i">Vir.</hi> Melchior Golda&#x017F;t.</hi><lb/>
in den Anmerckungen u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Winsbekiæ pa-<lb/>
ræne&#x017F;in. p.</hi> 417. ha&#x0364;lt das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ber</hi></hi> vor<lb/>
teut&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ver</hi> vor das Lateini&#x017F;che. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ber</hi> ajo<lb/>
pri&#x017F;cos dixi&#x017F;&#x017F;e, qui latinis <hi rendition="#i">Vir</hi>, aliis</hi> &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;-<lb/>
&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ver.</hi></hi> Er fu&#x0364;hret eine alte <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptionem<lb/>
Curien&#x017F;em</hi> an/ <hi rendition="#aq">VECTOR, VER, INLU-<lb/>
STER, PRESES.</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Victor, Vir &amp;c.</hi><lb/>
Aber es i&#x017F;t nichts anders als das rechte<lb/>
teut&#x017F;che Wort/ und i&#x017F;t in der Engel&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;chen Sprache das Wort <hi rendition="#aq">Ver</hi> auch ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en/ wie wir ietzo ge&#x017F;ehen.<lb/>
Da von i&#x017F;t hernach <hi rendition="#aq">Baur, Bur,</hi> und das<lb/>
bey Teut&#x017F;chen Griechen und Lateinern ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bra&#x0364;uch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen ſchen Sprache/ nennt man ihn Firthar, ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice- dium Regneri Lodbrog. Mit dieſen komt das teutſche Wirth/ Werd uͤberein/ wel- ches ſo viel iſt als das Wort Man. Das Niederlaͤndiſche Vaer, und das teutſche Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ iſt daſſelbe. In dem teutſchen Helden Buch wird das Wort Bar offtmahls pro Viro gebraucht. Die Gloſſæ veteres Gallico-La- tinæ. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldaſt. in den Anmerckungen uͤber Winsbekiæ pa- ræneſin. p. 417. haͤlt das Wort Ber vor teutſch/ Ver vor das Lateiniſche. Ber ajo priſcos dixiſſe, qui latinis Vir, aliis βαρβαρί- ζουσι. Ver. Er fuͤhret eine alte Inſcriptionem Curienſem an/ VECTOR, VER, INLU- STER, PRESES. das iſt: Victor, Vir &c. Aber es iſt nichts anders als das rechte teutſche Wort/ und iſt in der Engelſaͤch- ſchen Sprache das Wort Ver auch ge- braͤuchlich geweſen/ wie wir ietzo geſehen. Da von iſt hernach Baur, Bur, und das bey Teutſchen Griechen und Lateinern ge- braͤuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/144
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/144>, abgerufen am 24.11.2024.