Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung getadelt werden/ welcher mehr derselbenan dem Ohrte anführet. Es ist auch fast nicht müglich daß ein Frantzose/ der anderer Sprachen unkündig ist/ hierin et- was gründliches verrichten könne/ wie- wol Bernardus Medonius in Vita Petri Ca- sanovae, so er an den Nicolaum Heinsium geschrieben/ uns versichern wil/ daß dieser gelehrte Mann ein vollstanndiges Werck Originum Linguae Gallicae unterhanden gehabt/ darin dieselbe gründlich außge- führet: auch Menagius in der Vorrede seiner Orginum es bezeuget/ daß ihm sol- ches nicht bekant gewesen/ wolte sonsten von seiner Arbeit abgestanden seyn/ und diesem den Vorzug gelassen haben. Ich gläube aber daß er/ ob wol sonst ein ver- ständiger Mann; auch hierinnen nicht glücklicher als Menagius würde gewesen seyn. Es bezeuget Besnier in dem vor- hin erwehntem Buche/ von der Frantzö- sischen Sprache/ daß das alte Frantzö- sische/ welches noch geredet wird in der Provence, Languedoc und Picardie viel- weniger
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung getadelt werden/ welcher mehr derſelbenan dem Ohrte anfuͤhret. Es iſt auch faſt nicht muͤglich daß ein Frantzoſe/ der anderer Sprachen unkuͤndig iſt/ hierin et- was gruͤndliches verrichten koͤnne/ wie- wol Bernardus Medonius in Vita Petri Ca- ſanovæ, ſo er an den Nicolaum Heinſium geſchrieben/ uns verſichern wil/ daß dieſer gelehrte Mann ein vollſtāndiges Werck Originum Linguæ Gallicæ unterhanden gehabt/ darin dieſelbe gruͤndlich außge- fuͤhret: auch Menagius in der Vorrede ſeiner Orginum es bezeuget/ daß ihm ſol- ches nicht bekant geweſen/ wolte ſonſten von ſeiner Arbeit abgeſtanden ſeyn/ und dieſem den Vorzug gelaſſen haben. Ich glaͤube aber daß er/ ob wol ſonſt ein ver- ſtaͤndiger Mann; auch hierinnen nicht gluͤcklicher als Menagius wuͤrde geweſen ſeyn. Es bezeuget Beſnier in dem vor- hin erwehntem Buche/ von der Frantzoͤ- ſiſchen Sprache/ daß das alte Frantzoͤ- ſiſche/ welches noch geredet wird in der Provence, Languedoc und Picardie viel- weniger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> getadelt werden/ welcher mehr derſelben<lb/> an dem Ohrte anfuͤhret. Es iſt auch<lb/> faſt nicht muͤglich daß ein Frantzoſe/ der<lb/> anderer Sprachen unkuͤndig iſt/ hierin et-<lb/> was gruͤndliches verrichten koͤnne/ wie-<lb/> wol <hi rendition="#aq">Bernardus Medonius in Vita Petri Ca-<lb/> ſanovæ,</hi> ſo er an den <hi rendition="#aq">Nicolaum Heinſium</hi><lb/> geſchrieben/ uns verſichern wil/ daß dieſer<lb/> gelehrte Mann ein vollſtāndiges Werck<lb/><hi rendition="#aq">Originum Linguæ Gallicæ</hi> unterhanden<lb/> gehabt/ darin dieſelbe gruͤndlich außge-<lb/> fuͤhret: auch <hi rendition="#aq">Menagius</hi> in der Vorrede<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Orginum</hi> es bezeuget/ daß ihm ſol-<lb/> ches nicht bekant geweſen/ wolte ſonſten<lb/> von ſeiner Arbeit abgeſtanden ſeyn/ und<lb/> dieſem den Vorzug gelaſſen haben. Ich<lb/> glaͤube aber daß er/ ob wol ſonſt ein ver-<lb/> ſtaͤndiger Mann; auch hierinnen nicht<lb/> gluͤcklicher als <hi rendition="#aq">Menagius</hi> wuͤrde geweſen<lb/> ſeyn. Es bezeuget <hi rendition="#aq">Beſnier</hi> in dem vor-<lb/> hin erwehntem Buche/ von der Frantzoͤ-<lb/> ſiſchen Sprache/ daß das alte Frantzoͤ-<lb/> ſiſche/ welches noch geredet wird in der<lb/><hi rendition="#aq">Provence, Languedoc</hi> und <hi rendition="#aq">Picardie</hi> viel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weniger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0120]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
getadelt werden/ welcher mehr derſelben
an dem Ohrte anfuͤhret. Es iſt auch
faſt nicht muͤglich daß ein Frantzoſe/ der
anderer Sprachen unkuͤndig iſt/ hierin et-
was gruͤndliches verrichten koͤnne/ wie-
wol Bernardus Medonius in Vita Petri Ca-
ſanovæ, ſo er an den Nicolaum Heinſium
geſchrieben/ uns verſichern wil/ daß dieſer
gelehrte Mann ein vollſtāndiges Werck
Originum Linguæ Gallicæ unterhanden
gehabt/ darin dieſelbe gruͤndlich außge-
fuͤhret: auch Menagius in der Vorrede
ſeiner Orginum es bezeuget/ daß ihm ſol-
ches nicht bekant geweſen/ wolte ſonſten
von ſeiner Arbeit abgeſtanden ſeyn/ und
dieſem den Vorzug gelaſſen haben. Ich
glaͤube aber daß er/ ob wol ſonſt ein ver-
ſtaͤndiger Mann; auch hierinnen nicht
gluͤcklicher als Menagius wuͤrde geweſen
ſeyn. Es bezeuget Beſnier in dem vor-
hin erwehntem Buche/ von der Frantzoͤ-
ſiſchen Sprache/ daß das alte Frantzoͤ-
ſiſche/ welches noch geredet wird in der
Provence, Languedoc und Picardie viel-
weniger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/120 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/120>, abgerufen am 16.02.2025. |