Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Buchstaben.
sem Matunterschieden. Skinnerus füh-
ret es von dem Engelsächsischen Worte
Metan, occurrere, convenire. Wovon
noch das Niederlanndische gemoet: te
gemoet komen/
und in dem Nieder-
sächsischen möten/ bemöten/ das ist
begegnen: welches ich dahin gestellet seyn
lasse. Zum vierdten bedeutet das Wort
Mat/ mensuram. Von Meten/ komt
metior, und viel andere in der Lateini-
schen Sprache/ welches kürtze halben je-
tzo vorbey gehe. Es ist auch das Wort
Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als
abgemessen) bey den Engellanndern die-
sem verwandt/ auch das Gothische Wort
Mes/ das Engelsanchsische Mesa, patina,
discus.
Wovon das Lateinische Wort
Mesa, und hernach Mensa gemacht/ dann
es bezeugt Varro, daß das (N) zwi-
schen geschoben. Die Ursache dieser Ab-
leitung ist leicht zu sehen/ weil nemlich
eine gewisse Maaß/ so wol an den Gefäs-
sen/ als an dem Tische in acht genommen.
Aus diesem eintzigen Wort ist nun zu er-

sehen
g 4

der Buchſtaben.
ſem Matunterſchieden. Skinnerus fuͤh-
ret es von dem Engelſaͤchſiſchen Worte
Metan, occurrere, convenire. Wovon
noch das Niederlāndiſche gemoet: te
gemoet komen/
und in dem Nieder-
ſaͤchſiſchen moͤten/ bemoͤten/ das iſt
begegnen: welches ich dahin geſtellet ſeyn
laſſe. Zum vierdten bedeutet das Wort
Mat/ menſuram. Von Meten/ komt
metior, und viel andere in der Lateini-
ſchen Sprache/ welches kuͤrtze halben je-
tzo vorbey gehe. Es iſt auch das Wort
Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als
abgemeſſen) bey den Engellāndern die-
ſem verwandt/ auch das Gothiſche Wort
Mes/ das Engelſāchſiſche Meſa, patina,
diſcus.
Wovon das Lateiniſche Wort
Meſa, und hernach Menſa gemacht/ dañ
es bezeugt Varro, daß das (N) zwi-
ſchen geſchoben. Die Urſache dieſer Ab-
leitung iſt leicht zu ſehen/ weil nemlich
eine gewiſſe Maaß/ ſo wol an den Gefaͤſ-
ſen/ als an dem Tiſche in acht genommen.
Aus dieſem eintzigen Wort iſt nun zu er-

ſehen
g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buch&#x017F;taben.</hi></fw><lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#fr">Mat</hi>unter&#x017F;chieden. <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> fu&#x0364;h-<lb/>
ret es von dem Engel&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Worte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metan,</hi> occurrere, convenire.</hi> Wovon<lb/>
noch das Niederla&#x0304;ndi&#x017F;che <hi rendition="#fr">gemoet: te<lb/>
gemoet komen/</hi> und in dem Nieder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">mo&#x0364;ten/ bemo&#x0364;ten/</hi> das i&#x017F;t<lb/>
begegnen: welches ich dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Zum vierdten bedeutet das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Mat/</hi> <hi rendition="#aq">men&#x017F;uram.</hi> Von <hi rendition="#fr">Meten/</hi> komt<lb/><hi rendition="#aq">metior,</hi> und viel andere in der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Sprache/ welches ku&#x0364;rtze halben je-<lb/>
tzo vorbey gehe. Es i&#x017F;t auch das Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meet,</hi> aptus, idoneus, decorus</hi> (gleich als<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en) bey den Engella&#x0304;ndern die-<lb/>
&#x017F;em verwandt/ auch das Gothi&#x017F;che Wort<lb/><hi rendition="#aq">Mes/</hi> das Engel&#x017F;a&#x0304;ch&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Me&#x017F;a,</hi> patina,<lb/>
di&#x017F;cus.</hi> Wovon das Lateini&#x017F;che Wort<lb/><hi rendition="#aq">Me&#x017F;a,</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Men&#x017F;a</hi> gemacht/ dan&#x0303;<lb/>
es bezeugt <hi rendition="#aq">Varro,</hi> daß das (<hi rendition="#aq">N</hi>) zwi-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;choben. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Ab-<lb/>
leitung i&#x017F;t leicht zu &#x017F;ehen/ weil nemlich<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Maaß/ &#x017F;o wol an den Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als an dem Ti&#x017F;che in acht genommen.<lb/>
Aus die&#x017F;em eintzigen Wort i&#x017F;t nun zu er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] der Buchſtaben. ſem Matunterſchieden. Skinnerus fuͤh- ret es von dem Engelſaͤchſiſchen Worte Metan, occurrere, convenire. Wovon noch das Niederlāndiſche gemoet: te gemoet komen/ und in dem Nieder- ſaͤchſiſchen moͤten/ bemoͤten/ das iſt begegnen: welches ich dahin geſtellet ſeyn laſſe. Zum vierdten bedeutet das Wort Mat/ menſuram. Von Meten/ komt metior, und viel andere in der Lateini- ſchen Sprache/ welches kuͤrtze halben je- tzo vorbey gehe. Es iſt auch das Wort Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als abgemeſſen) bey den Engellāndern die- ſem verwandt/ auch das Gothiſche Wort Mes/ das Engelſāchſiſche Meſa, patina, diſcus. Wovon das Lateiniſche Wort Meſa, und hernach Menſa gemacht/ dañ es bezeugt Varro, daß das (N) zwi- ſchen geſchoben. Die Urſache dieſer Ab- leitung iſt leicht zu ſehen/ weil nemlich eine gewiſſe Maaß/ ſo wol an den Gefaͤſ- ſen/ als an dem Tiſche in acht genommen. Aus dieſem eintzigen Wort iſt nun zu er- ſehen g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/115
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/115>, abgerufen am 23.11.2024.