Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Buchstaben.
welches eine Decke bedeutet/ und das
Frantzösische Natte vor eines hält. Das
Wort Schachmatt in dem Schach-
spiel/ kömt von eben diesem Ursprung/
wiewol es Menagius in seinen Originibus
Gallicis
von dem Persischen Wort Scach,
Rex
und Mata, mortuus est herführet. Es
ist aber das Persische Mata eben auch un-
ser Teutsches/ und das alte Frantzösi-
sche Matter, Emmattir, das alte Englische
Amate, wovon Skinnerus zu sehen/ wie
imgleichen das Wort Schach; welches her-
nach bey den Teutschen latronem bedeu-
tet/ weiln vor Alters die Ranuberey eine
Handthierung grosser Herrn gewesen/ als
wie das Wort Tyrannus in üblen Beruff
gekommen. Ich muß hier beylanuffig er-
wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma-
te
den Spelmannum über diese Worte un-
billig tadele: Vocem Schach (sagt er) in
hoc sensu (Latrocinii sc.) nec audisse nec
legisse memini, nec hucusque in ullo Di-
ctionario occurrit:
Worauß man sehen
kan/ was von seinen Etymologiis zu hof-

sen/
g 3

der Buchſtaben.
welches eine Decke bedeutet/ und das
Frantzoͤſiſche Natte vor eines haͤlt. Das
Wort Schachmatt in dem Schach-
ſpiel/ koͤmt von eben dieſem Urſprung/
wiewol es Menagius in ſeinen Originibus
Gallicis
von dem Perſiſchen Wort Scach,
Rex
und Mata, mortuus eſt herfuͤhret. Es
iſt aber das Perſiſche Mata eben auch un-
ſer Teutſches/ und das alte Frantzoͤſi-
ſche Matter, Emmattir, das alte Engliſche
Amate, wovon Skinnerus zu ſehen/ wie
imgleichen das Wort Schach; welches her-
nach bey den Teutſchen latronem bedeu-
tet/ weiln vor Alters die Rāuberey eine
Handthierung groſſer Herrn geweſen/ als
wie das Wort Tyrannus in uͤblen Beruff
gekommen. Ich muß hier beylāuffig er-
wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma-
te
den Spelmannum uͤber dieſe Worte un-
billig tadele: Vocem Schach (ſagt er) in
hoc ſenſu (Latrocinii ſc.) nec audiſſe nec
legiſſe memini, nec hucuſque in ullo Di-
ctionario occurrit:
Worauß man ſehen
kan/ was von ſeinen Etymologiis zu hof-

ſen/
g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buch&#x017F;taben.</hi></fw><lb/>
welches eine Decke bedeutet/ und das<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Natte</hi> vor eines ha&#x0364;lt. Das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Schachmatt</hi> in dem Schach-<lb/>
&#x017F;piel/ ko&#x0364;mt von eben die&#x017F;em Ur&#x017F;prung/<lb/>
wiewol es <hi rendition="#aq">Menagius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Originibus<lb/>
Gallicis</hi> von dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scach,</hi><lb/>
Rex</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mata,</hi> mortuus e&#x017F;t</hi> herfu&#x0364;hret. Es<lb/>
i&#x017F;t aber das Per&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mata</hi> eben auch un-<lb/>
&#x017F;er Teut&#x017F;ches/ und das alte Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Matter, Emmattir,</hi> das alte Engli&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Amate,</hi> wovon <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> zu &#x017F;ehen/ wie<lb/>
imgleichen das Wort <hi rendition="#aq">Schach;</hi> welches her-<lb/>
nach bey den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">latronem</hi> bedeu-<lb/>
tet/ weiln vor Alters die Ra&#x0304;uberey eine<lb/>
Handthierung gro&#x017F;&#x017F;er Herrn gewe&#x017F;en/ als<lb/>
wie das Wort <hi rendition="#aq">Tyrannus</hi> in u&#x0364;blen Beruff<lb/>
gekommen. Ich muß hier beyla&#x0304;uffig er-<lb/>
wehnen/ daß <hi rendition="#aq">Skinnerus in voce <hi rendition="#i">Check-ma-<lb/>
te</hi></hi> den <hi rendition="#aq">Spelmannum</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e Worte un-<lb/>
billig tadele: <hi rendition="#aq">Vocem <hi rendition="#i">Schach</hi></hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#aq">in<lb/>
hoc &#x017F;en&#x017F;u (<hi rendition="#i">Latrocinii &#x017F;c.</hi>) nec audi&#x017F;&#x017F;e nec<lb/>
legi&#x017F;&#x017F;e memini, nec hucu&#x017F;que in ullo Di-<lb/>
ctionario occurrit:</hi> Worauß man &#x017F;ehen<lb/>
kan/ was von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Etymologiis</hi> zu hof-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] der Buchſtaben. welches eine Decke bedeutet/ und das Frantzoͤſiſche Natte vor eines haͤlt. Das Wort Schachmatt in dem Schach- ſpiel/ koͤmt von eben dieſem Urſprung/ wiewol es Menagius in ſeinen Originibus Gallicis von dem Perſiſchen Wort Scach, Rex und Mata, mortuus eſt herfuͤhret. Es iſt aber das Perſiſche Mata eben auch un- ſer Teutſches/ und das alte Frantzoͤſi- ſche Matter, Emmattir, das alte Engliſche Amate, wovon Skinnerus zu ſehen/ wie imgleichen das Wort Schach; welches her- nach bey den Teutſchen latronem bedeu- tet/ weiln vor Alters die Rāuberey eine Handthierung groſſer Herrn geweſen/ als wie das Wort Tyrannus in uͤblen Beruff gekommen. Ich muß hier beylāuffig er- wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma- te den Spelmannum uͤber dieſe Worte un- billig tadele: Vocem Schach (ſagt er) in hoc ſenſu (Latrocinii ſc.) nec audiſſe nec legiſſe memini, nec hucuſque in ullo Di- ctionario occurrit: Worauß man ſehen kan/ was von ſeinen Etymologiis zu hof- ſen/ g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/113
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/113>, abgerufen am 23.11.2024.