Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Buchstaben Xenia nanten sie die Lateiner/ ohn Zweiffeldarum/ weil es aller hand Speisen anfangs gewesen. Die Gothi nenneten es Maithms davon Junius in Glossario Gothico p. 242. kan gesehen werden. Das Gothische Wort Matha, das Teutsche Maddick/ Made ist auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom fressen den Nahmen hat/ oder in der Speise gezeuget wird. Dieses sey von der ersten Bedeutung gesaget. Die ander ist diese/ wenn das Wort Matt so viel ist. als mü- de/ schwach/ weich/ mürbe. Daß solches in dieser Bedeutung ein altes Lateinisches Wort sey/ bezeuget Salmasius in Flavii Vop. vita Proculi Tyranni davon auch das Wort mattare, welches so viel ist/ als do- mare, subigere & macerare; auff Teutsch abmatten/ daher matto hernach bey den Italiänern per Metaphoram einen Melan- colischen oder Narren bedeutet. Isidorus in Glossis: mattum est, humectum est, emol- litum, infectum. Es führet Salmasius ei- nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum lib. 16. epist. 12. an/ woselbst in allen MStis be- g 2
der Buchſtaben Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffeldarum/ weil es aller hand Speiſen anfangs geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan geſehen werden. Das Gothiſche Wort Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/ wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ- de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii Vop. vitâ Proculi Tyranni davon auch das Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do- mare, ſubigere & macerare; auff Teutſch abmatten/ daher matto hernach bey den Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan- coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol- litum, infectum. Es fuͤhret Salmaſius ei- nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis be- g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buchſtaben</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Xenia</hi> nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel<lb/> darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs<lb/> geweſen. Die <hi rendition="#aq">Gothi</hi> nenneten es <hi rendition="#aq">Maithms</hi><lb/> davon <hi rendition="#aq">Junius in Gloſſario Gothico p.</hi> 24<hi rendition="#i">2.</hi> kan<lb/> geſehen werden. Das Gothiſche Wort<lb/><hi rendition="#aq">Matha,</hi> das Teutſche <hi rendition="#fr">Maddick/ Made</hi> iſt<lb/> auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom<lb/> freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe<lb/> gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten<lb/> Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/<lb/> wenn das Wort <hi rendition="#fr">Matt</hi> ſo viel iſt. als muͤ-<lb/> de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in<lb/> dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches<lb/> Wort ſey/ bezeuget <hi rendition="#aq">Salmaſius in <hi rendition="#i">Flavii<lb/> Vop. vitâ Proculi Tyranni</hi></hi> davon auch das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">mattare,</hi> welches ſo viel iſt/ als <hi rendition="#aq">do-<lb/> mare, ſubigere & macerare;</hi> auff Teutſch<lb/><hi rendition="#fr">abmatten/</hi> daher <hi rendition="#aq">matto</hi> hernach bey den<lb/> Italiaͤnern <hi rendition="#aq">per Metaphoram</hi> einen Melan-<lb/> coliſchen oder Narꝛen bedeutet. <hi rendition="#aq">Iſidorus in<lb/> Gloſſis: <hi rendition="#i">mattum</hi> eſt, humectum eſt, emol-<lb/> litum, infectum.</hi> Es fuͤhret <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> ei-<lb/> nen Ort auß dem <hi rendition="#aq">Cicerone ad Atticum</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 16. epiſt.</hi> 12.</hi> an/ woſelbſt in allen <hi rendition="#aq">MStis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
der Buchſtaben
Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel
darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs
geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms
davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan
geſehen werden. Das Gothiſche Wort
Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt
auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom
freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe
gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten
Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/
wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ-
de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in
dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches
Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii
Vop. vitâ Proculi Tyranni davon auch das
Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do-
mare, ſubigere & macerare; auff Teutſch
abmatten/ daher matto hernach bey den
Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan-
coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in
Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol-
litum, infectum. Es fuͤhret Salmaſius ei-
nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum
lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis
be-
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |