Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

PHARSALOS.
Seeweges den zu Lande durch Ulyrien einschlug, welcher aller
von der Flotte drohenden Gefahren ihn überhob und überdies
für seine grösstentheils aus Gallien kommenden Truppen kürzer
war als der über Brundisium. Zwar waren die illyrischen Land-
schaften unbeschreiblich rauh und arm; aber sie sind doch von
andern Armeen nicht lange nachher durchschritten worden und
dieses Hinderniss konnte schwerlich dem Eroberer Galliens un-
übersteiglich erscheinen. Vielleicht besorgte er, dass während
des schwierigen illyrischen Marsches Pompeius seine gesammte
Streitmacht über das adriatische Meer führen möchte, wodurch
die Rollen auf einmal sich umkehren, Caesar in Makedonien,
Pompeius in Italien zu stehen kommen konnte; obwohl ein sol-
cher rascher Wechsel dem schwerfälligen Gegner doch kaum zu-
zutrauen war. Vielleicht hatte Caesar auch, als er sich für den
Seeweg entschied, dies in der Voraussetzung gethan, dass seine
Flotte inzwischen auf einen achtunggebietenden Stand gebracht
sein würde, und als er nach seiner Rückkehr aus Spanien des wah-
ren Standes der Dinge im adriatischen Meere inne ward, mochte
es zu spät sein den Feldzugsplan zu ändern. Vielleicht, ja nach
Caesars raschem stets zur Entscheidung drängenden Naturell
darf man sagen wahrscheinlich, fand er durch die augenblicklich
noch unbesetzte, aber sicher in wenigen Tagen mit Feinden sich
bedeckende epirotische Küste sich unwiderstehlich gelockt den
ganzen Plan des Gegners wieder einmal durch einen verwegenen
Streich zu durchkreuzen. Wie dem auch sei, am 4. Jan. 706*
ging Caesar mit sechs durch Strapazen und Krankheiten sehr
gelichteten Legionen und 600 Reitern von Brundisium nach der
epirotischen Küste unter Segel. Es war ein Seitenstück zu der
tollkühnen britannischen Expedition; indess wenigstens der erste
Wurf war glücklich. Inmitten der akrokeraunischen (Chimara-)
Klippen, auf der wenig besuchten Rhede von Paleassa (Paljassa)
ward die Küste erreicht. Man sah die Transportschiffe sowohl
aus dem Hafen von Orikon (Bucht von Avlona), wo ein pom-
peianisches Geschwader von 18 Schiffen lag, als auch aus dem
Hauptquartier der feindlichen Flotte bei Kerkyra; aber dort hielt
man sich zu schwach, hier war man nicht segelfertig und unge-
hindert ward der erste Transport ans Land gesetzt. Während
die Schiffe sogleich zurückgingen um den zweiten nachzuholen,
überstieg Caesar noch denselben Abend die akrokeraunischen
Berge. Seine ersten Erfolge waren so gross wie die Ueberra-

* Oder nach dem berichtigten Kalender etwa am 5. Nov. 705.

PHARSALOS.
Seeweges den zu Lande durch Ulyrien einschlug, welcher aller
von der Flotte drohenden Gefahren ihn überhob und überdies
für seine gröſstentheils aus Gallien kommenden Truppen kürzer
war als der über Brundisium. Zwar waren die illyrischen Land-
schaften unbeschreiblich rauh und arm; aber sie sind doch von
andern Armeen nicht lange nachher durchschritten worden und
dieses Hinderniſs konnte schwerlich dem Eroberer Galliens un-
übersteiglich erscheinen. Vielleicht besorgte er, daſs während
des schwierigen illyrischen Marsches Pompeius seine gesammte
Streitmacht über das adriatische Meer führen möchte, wodurch
die Rollen auf einmal sich umkehren, Caesar in Makedonien,
Pompeius in Italien zu stehen kommen konnte; obwohl ein sol-
cher rascher Wechsel dem schwerfälligen Gegner doch kaum zu-
zutrauen war. Vielleicht hatte Caesar auch, als er sich für den
Seeweg entschied, dies in der Voraussetzung gethan, daſs seine
Flotte inzwischen auf einen achtunggebietenden Stand gebracht
sein würde, und als er nach seiner Rückkehr aus Spanien des wah-
ren Standes der Dinge im adriatischen Meere inne ward, mochte
es zu spät sein den Feldzugsplan zu ändern. Vielleicht, ja nach
Caesars raschem stets zur Entscheidung drängenden Naturell
darf man sagen wahrscheinlich, fand er durch die augenblicklich
noch unbesetzte, aber sicher in wenigen Tagen mit Feinden sich
bedeckende epirotische Küste sich unwiderstehlich gelockt den
ganzen Plan des Gegners wieder einmal durch einen verwegenen
Streich zu durchkreuzen. Wie dem auch sei, am 4. Jan. 706*
ging Caesar mit sechs durch Strapazen und Krankheiten sehr
gelichteten Legionen und 600 Reitern von Brundisium nach der
epirotischen Küste unter Segel. Es war ein Seitenstück zu der
tollkühnen britannischen Expedition; indeſs wenigstens der erste
Wurf war glücklich. Inmitten der akrokeraunischen (Chimara-)
Klippen, auf der wenig besuchten Rhede von Paleassa (Paljassa)
ward die Küste erreicht. Man sah die Transportschiffe sowohl
aus dem Hafen von Orikon (Bucht von Avlona), wo ein pom-
peianisches Geschwader von 18 Schiffen lag, als auch aus dem
Hauptquartier der feindlichen Flotte bei Kerkyra; aber dort hielt
man sich zu schwach, hier war man nicht segelfertig und unge-
hindert ward der erste Transport ans Land gesetzt. Während
die Schiffe sogleich zurückgingen um den zweiten nachzuholen,
überstieg Caesar noch denselben Abend die akrokeraunischen
Berge. Seine ersten Erfolge waren so groſs wie die Ueberra-

* Oder nach dem berichtigten Kalender etwa am 5. Nov. 705.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="383"/><fw type="header" place="top">PHARSALOS.</fw><lb/>
Seeweges den zu Lande durch Ulyrien einschlug, welcher aller<lb/>
von der Flotte drohenden Gefahren ihn überhob und überdies<lb/>
für seine grö&#x017F;stentheils aus Gallien kommenden Truppen kürzer<lb/>
war als der über Brundisium. Zwar waren die illyrischen Land-<lb/>
schaften unbeschreiblich rauh und arm; aber sie sind doch von<lb/>
andern Armeen nicht lange nachher durchschritten worden und<lb/>
dieses Hinderni&#x017F;s konnte schwerlich dem Eroberer Galliens un-<lb/>
übersteiglich erscheinen. Vielleicht besorgte er, da&#x017F;s während<lb/>
des schwierigen illyrischen Marsches Pompeius seine gesammte<lb/>
Streitmacht über das adriatische Meer führen möchte, wodurch<lb/>
die Rollen auf einmal sich umkehren, Caesar in Makedonien,<lb/>
Pompeius in Italien zu stehen kommen konnte; obwohl ein sol-<lb/>
cher rascher Wechsel dem schwerfälligen Gegner doch kaum zu-<lb/>
zutrauen war. Vielleicht hatte Caesar auch, als er sich für den<lb/>
Seeweg entschied, dies in der Voraussetzung gethan, da&#x017F;s seine<lb/>
Flotte inzwischen auf einen achtunggebietenden Stand gebracht<lb/>
sein würde, und als er nach seiner Rückkehr aus Spanien des wah-<lb/>
ren Standes der Dinge im adriatischen Meere inne ward, mochte<lb/>
es zu spät sein den Feldzugsplan zu ändern. Vielleicht, ja nach<lb/>
Caesars raschem stets zur Entscheidung drängenden Naturell<lb/>
darf man sagen wahrscheinlich, fand er durch die augenblicklich<lb/>
noch unbesetzte, aber sicher in wenigen Tagen mit Feinden sich<lb/>
bedeckende epirotische Küste sich unwiderstehlich gelockt den<lb/>
ganzen Plan des Gegners wieder einmal durch einen verwegenen<lb/>
Streich zu durchkreuzen. Wie dem auch sei, am 4. Jan. 706<note place="foot" n="*">Oder nach dem berichtigten Kalender etwa am 5. Nov. 705.</note><lb/>
ging Caesar mit sechs durch Strapazen und Krankheiten sehr<lb/>
gelichteten Legionen und 600 Reitern von Brundisium nach der<lb/>
epirotischen Küste unter Segel. Es war ein Seitenstück zu der<lb/>
tollkühnen britannischen Expedition; inde&#x017F;s wenigstens der erste<lb/>
Wurf war glücklich. Inmitten der akrokeraunischen (Chimara-)<lb/>
Klippen, auf der wenig besuchten Rhede von Paleassa (Paljassa)<lb/>
ward die Küste erreicht. Man sah die Transportschiffe sowohl<lb/>
aus dem Hafen von Orikon (Bucht von Avlona), wo ein pom-<lb/>
peianisches Geschwader von 18 Schiffen lag, als auch aus dem<lb/>
Hauptquartier der feindlichen Flotte bei Kerkyra; aber dort hielt<lb/>
man sich zu schwach, hier war man nicht segelfertig und unge-<lb/>
hindert ward der erste Transport ans Land gesetzt. Während<lb/>
die Schiffe sogleich zurückgingen um den zweiten nachzuholen,<lb/>
überstieg Caesar noch denselben Abend die akrokeraunischen<lb/>
Berge. Seine ersten Erfolge waren so gro&#x017F;s wie die Ueberra-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0393] PHARSALOS. Seeweges den zu Lande durch Ulyrien einschlug, welcher aller von der Flotte drohenden Gefahren ihn überhob und überdies für seine gröſstentheils aus Gallien kommenden Truppen kürzer war als der über Brundisium. Zwar waren die illyrischen Land- schaften unbeschreiblich rauh und arm; aber sie sind doch von andern Armeen nicht lange nachher durchschritten worden und dieses Hinderniſs konnte schwerlich dem Eroberer Galliens un- übersteiglich erscheinen. Vielleicht besorgte er, daſs während des schwierigen illyrischen Marsches Pompeius seine gesammte Streitmacht über das adriatische Meer führen möchte, wodurch die Rollen auf einmal sich umkehren, Caesar in Makedonien, Pompeius in Italien zu stehen kommen konnte; obwohl ein sol- cher rascher Wechsel dem schwerfälligen Gegner doch kaum zu- zutrauen war. Vielleicht hatte Caesar auch, als er sich für den Seeweg entschied, dies in der Voraussetzung gethan, daſs seine Flotte inzwischen auf einen achtunggebietenden Stand gebracht sein würde, und als er nach seiner Rückkehr aus Spanien des wah- ren Standes der Dinge im adriatischen Meere inne ward, mochte es zu spät sein den Feldzugsplan zu ändern. Vielleicht, ja nach Caesars raschem stets zur Entscheidung drängenden Naturell darf man sagen wahrscheinlich, fand er durch die augenblicklich noch unbesetzte, aber sicher in wenigen Tagen mit Feinden sich bedeckende epirotische Küste sich unwiderstehlich gelockt den ganzen Plan des Gegners wieder einmal durch einen verwegenen Streich zu durchkreuzen. Wie dem auch sei, am 4. Jan. 706 * ging Caesar mit sechs durch Strapazen und Krankheiten sehr gelichteten Legionen und 600 Reitern von Brundisium nach der epirotischen Küste unter Segel. Es war ein Seitenstück zu der tollkühnen britannischen Expedition; indeſs wenigstens der erste Wurf war glücklich. Inmitten der akrokeraunischen (Chimara-) Klippen, auf der wenig besuchten Rhede von Paleassa (Paljassa) ward die Küste erreicht. Man sah die Transportschiffe sowohl aus dem Hafen von Orikon (Bucht von Avlona), wo ein pom- peianisches Geschwader von 18 Schiffen lag, als auch aus dem Hauptquartier der feindlichen Flotte bei Kerkyra; aber dort hielt man sich zu schwach, hier war man nicht segelfertig und unge- hindert ward der erste Transport ans Land gesetzt. Während die Schiffe sogleich zurückgingen um den zweiten nachzuholen, überstieg Caesar noch denselben Abend die akrokeraunischen Berge. Seine ersten Erfolge waren so groſs wie die Ueberra- * Oder nach dem berichtigten Kalender etwa am 5. Nov. 705.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/393
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/393>, abgerufen am 18.12.2024.