KAPITEL IX. Crassus Tod. Der Bruch der Gesammtherrscher.
Unter den Häuptern des ,dreiköpfigen Ungeheuers' war Marcus Crassus Jahre lang mitgerechnet worden, ohne eigent- lich mitzuzählen. Er diente den wirklichen Machthabern Pom- peius und Caesar als Gleichgewichtstein, oder genauer gesagt, er fiel mit in Caesars Wagschale gegen Pompeius. Diese Rolle des überzähligen Collegen ist nicht allzu ehrenvoll; aber Crassus ward nie durch leidenschaftliches Ehrgefühl gehindert seinen Vortheil zu verfolgen. Er war Kaufmann und liess mit sich handeln. Was ihm geboten ward, war nicht viel; aber da mehr nicht zu erhalten war, nahm er es an und suchte den nagenden Ehrgeiz und den Verdruss über seine der Macht so nahe und doch machtlose Stel- lung über den ihm immer höher sich häufenden Goldbergen zu vergessen. Aber die Conferenz zu Luca wandelte auch für ihn die Verhältnisse um. Um nach den ausgedehnten Zugeständnis- sen an Pompeius auch ferner gegen ihn im Uebergewicht zu blei- ben, gab Caesar seinem alten Verbündeten Crassus Gelegenheit durch den parthischen Krieg eben dahin in Syrien zu gelangen, wohin Caesar durch den keltischen in Gallien gelangt war. Es war schwer zu sagen, ob diese neuen Aussichten mehr den Heisshunger nach Golde reizten, der dem jetzt sechzigjährigen Manne zur andern Natur geworden war und mit jeder neu er- worbenen Million nur um so zehrender ward, oder mehr den in der Brust des Graukopfs lange mühsam niedergekämpften und jetzt mit unheimlichem Feuer in ihr glühenden Ehrgeiz. Bereits Anfang 700 traf er in Syrien ein; nicht einmal den Ablauf seines
KAPITEL IX. Crassus Tod. Der Bruch der Gesammtherrscher.
Unter den Häuptern des ‚dreiköpfigen Ungeheuers‘ war Marcus Crassus Jahre lang mitgerechnet worden, ohne eigent- lich mitzuzählen. Er diente den wirklichen Machthabern Pom- peius und Caesar als Gleichgewichtstein, oder genauer gesagt, er fiel mit in Caesars Wagschale gegen Pompeius. Diese Rolle des überzähligen Collegen ist nicht allzu ehrenvoll; aber Crassus ward nie durch leidenschaftliches Ehrgefühl gehindert seinen Vortheil zu verfolgen. Er war Kaufmann und lieſs mit sich handeln. Was ihm geboten ward, war nicht viel; aber da mehr nicht zu erhalten war, nahm er es an und suchte den nagenden Ehrgeiz und den Verdruſs über seine der Macht so nahe und doch machtlose Stel- lung über den ihm immer höher sich häufenden Goldbergen zu vergessen. Aber die Conferenz zu Luca wandelte auch für ihn die Verhältnisse um. Um nach den ausgedehnten Zugeständnis- sen an Pompeius auch ferner gegen ihn im Uebergewicht zu blei- ben, gab Caesar seinem alten Verbündeten Crassus Gelegenheit durch den parthischen Krieg eben dahin in Syrien zu gelangen, wohin Caesar durch den keltischen in Gallien gelangt war. Es war schwer zu sagen, ob diese neuen Aussichten mehr den Heiſshunger nach Golde reizten, der dem jetzt sechzigjährigen Manne zur andern Natur geworden war und mit jeder neu er- worbenen Million nur um so zehrender ward, oder mehr den in der Brust des Graukopfs lange mühsam niedergekämpften und jetzt mit unheimlichem Feuer in ihr glühenden Ehrgeiz. Bereits Anfang 700 traf er in Syrien ein; nicht einmal den Ablauf seines
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0321"n="[311]"/><divn="2"><head>KAPITEL IX.<lb/><hirendition="#g">Crassus Tod. Der Bruch der Gesammtherrscher</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter den Häuptern des ‚dreiköpfigen Ungeheuers‘ war<lb/>
Marcus Crassus Jahre lang mitgerechnet worden, ohne eigent-<lb/>
lich mitzuzählen. Er diente den wirklichen Machthabern Pom-<lb/>
peius und Caesar als Gleichgewichtstein, oder genauer gesagt, er<lb/>
fiel mit in Caesars Wagschale gegen Pompeius. Diese Rolle des<lb/>
überzähligen Collegen ist nicht allzu ehrenvoll; aber Crassus ward<lb/>
nie durch leidenschaftliches Ehrgefühl gehindert seinen Vortheil<lb/>
zu verfolgen. Er war Kaufmann und lieſs mit sich handeln. Was<lb/>
ihm geboten ward, war nicht viel; aber da mehr nicht zu erhalten<lb/>
war, nahm er es an und suchte den nagenden Ehrgeiz und den<lb/>
Verdruſs über seine der Macht so nahe und doch machtlose Stel-<lb/>
lung über den ihm immer höher sich häufenden Goldbergen zu<lb/>
vergessen. Aber die Conferenz zu Luca wandelte auch für ihn<lb/>
die Verhältnisse um. Um nach den ausgedehnten Zugeständnis-<lb/>
sen an Pompeius auch ferner gegen ihn im Uebergewicht zu blei-<lb/>
ben, gab Caesar seinem alten Verbündeten Crassus Gelegenheit<lb/>
durch den parthischen Krieg eben dahin in Syrien zu gelangen,<lb/>
wohin Caesar durch den keltischen in Gallien gelangt war. Es<lb/>
war schwer zu sagen, ob diese neuen Aussichten mehr den<lb/>
Heiſshunger nach Golde reizten, der dem jetzt sechzigjährigen<lb/>
Manne zur andern Natur geworden war und mit jeder neu er-<lb/>
worbenen Million nur um so zehrender ward, oder mehr den in<lb/>
der Brust des Graukopfs lange mühsam niedergekämpften und<lb/>
jetzt mit unheimlichem Feuer in ihr glühenden Ehrgeiz. Bereits<lb/>
Anfang 700 traf er in Syrien ein; nicht einmal den Ablauf seines<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[311]/0321]
KAPITEL IX.
Crassus Tod. Der Bruch der Gesammtherrscher.
Unter den Häuptern des ‚dreiköpfigen Ungeheuers‘ war
Marcus Crassus Jahre lang mitgerechnet worden, ohne eigent-
lich mitzuzählen. Er diente den wirklichen Machthabern Pom-
peius und Caesar als Gleichgewichtstein, oder genauer gesagt, er
fiel mit in Caesars Wagschale gegen Pompeius. Diese Rolle des
überzähligen Collegen ist nicht allzu ehrenvoll; aber Crassus ward
nie durch leidenschaftliches Ehrgefühl gehindert seinen Vortheil
zu verfolgen. Er war Kaufmann und lieſs mit sich handeln. Was
ihm geboten ward, war nicht viel; aber da mehr nicht zu erhalten
war, nahm er es an und suchte den nagenden Ehrgeiz und den
Verdruſs über seine der Macht so nahe und doch machtlose Stel-
lung über den ihm immer höher sich häufenden Goldbergen zu
vergessen. Aber die Conferenz zu Luca wandelte auch für ihn
die Verhältnisse um. Um nach den ausgedehnten Zugeständnis-
sen an Pompeius auch ferner gegen ihn im Uebergewicht zu blei-
ben, gab Caesar seinem alten Verbündeten Crassus Gelegenheit
durch den parthischen Krieg eben dahin in Syrien zu gelangen,
wohin Caesar durch den keltischen in Gallien gelangt war. Es
war schwer zu sagen, ob diese neuen Aussichten mehr den
Heiſshunger nach Golde reizten, der dem jetzt sechzigjährigen
Manne zur andern Natur geworden war und mit jeder neu er-
worbenen Million nur um so zehrender ward, oder mehr den in
der Brust des Graukopfs lange mühsam niedergekämpften und
jetzt mit unheimlichem Feuer in ihr glühenden Ehrgeiz. Bereits
Anfang 700 traf er in Syrien ein; nicht einmal den Ablauf seines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. [311]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/321>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.