Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

VIERTES BUCH. KAPITEL XIII.
Studien seiner Nation bestimmt, indem er seine zugleich sprach-
liche und sachliche Forschung auf seinen Schüler Varro vererbte.
-- Mehr untergeordneter Art war begreiflicher Weise die littera-
rische Thätigkeit auf dem Gebiet der lateinischen Rhetorik; es
gab hier nichts zu thun als Hand- und Uebungsbücher nach
dem Muster der griechischen Compendien des Hermagoras und
Anderer zu schreiben, woran es denn freilich die Schulmeister
theils um des Bedürfnisses, theils um der Eitelkeit und des
Geldes willen nicht fehlen liessen. Von einem unbekannten Ver-
fasser, der nach der damaligen Weise (S. 408) zugleich latei-
nische Litteratur und lateinische Rhetorik lehrte und über beide
schrieb, ist uns ein solches unter Sullas Dictatur abgefasstes
Handbuch der Redekunst erhalten; eine nicht bloss durch die
knappe, klare und sichere Behandlung des Stoffes, sondern vor
allem durch die verhältnissmässige Selbstständigkeit den griechi-
schen Mustern gegenüber bemerkenswerthe Lehrschrift. Obwohl
in der Methode gänzlich abhängig von den Griechen, weist der
Römer doch bestimmt und sogar schroff alles das ab, ,was die
Griechen an nutzlosem Kram zusammengetragen haben, einzig
damit die Wissenschaft schwerer zu lernen erscheine'. Der bit-
terste Tadel trifft die haarspaltende Dialektik, diese ,geschwätzige
Wissenschaft der Redeunkunst', deren vollendeter Meister vor
lauter Angst sich zweideutig auszudrücken zuletzt nicht mehr
seinen eigenen Namen auszusprechen wagt. Die griechische Schul-
terminologie wird durchgängig und absichtlich vermieden. Sehr
ernstlich warnt der Verfasser vor der Viellehrerei und schärft die
goldene Regel ein, dass der Schüler von dem Lehrer vor allem
dazu anzuleiten sei sich selber zu helfen; ebenso ernstlich erkennt
er es an, dass die Schule Neben-, das Leben die Hauptsache ist
und giebt in seinen durchaus selbstständig gewählten Beispielen
den Wiederhall derjenigen Sachwalterreden, die während der
letzten Decennien in der römischen Advocatenwelt Aufsehen ge-
macht hatten. Es verdient Aufmerksamkeit, dass die Opposition
gegen die Auswüchse des Hellenismus, die früher gegen das Auf-
kommen einer eigenen lateinischen Redekunst sich gerichtet hatte
(S. 408), nach deren Aufkommen in dieser selbst sich fortsetzt
und damit der römischen Beredsamkeit theoretisch und praktisch
im Vergleich mit der gleichzeitigen griechischen eine höhere
Würde und eine grössere Brauchbarkeit sichert. -- Die Philoso-
phie endlich ist in der Litteratur noch nicht vertreten, da
weder sich aus innerem Bedürfniss eine nationalrömische Philo-
sophie entwickelte noch äussere Umstände eine lateinische phi-

VIERTES BUCH. KAPITEL XIII.
Studien seiner Nation bestimmt, indem er seine zugleich sprach-
liche und sachliche Forschung auf seinen Schüler Varro vererbte.
— Mehr untergeordneter Art war begreiflicher Weise die littera-
rische Thätigkeit auf dem Gebiet der lateinischen Rhetorik; es
gab hier nichts zu thun als Hand- und Uebungsbücher nach
dem Muster der griechischen Compendien des Hermagoras und
Anderer zu schreiben, woran es denn freilich die Schulmeister
theils um des Bedürfnisses, theils um der Eitelkeit und des
Geldes willen nicht fehlen lieſsen. Von einem unbekannten Ver-
fasser, der nach der damaligen Weise (S. 408) zugleich latei-
nische Litteratur und lateinische Rhetorik lehrte und über beide
schrieb, ist uns ein solches unter Sullas Dictatur abgefaſstes
Handbuch der Redekunst erhalten; eine nicht bloſs durch die
knappe, klare und sichere Behandlung des Stoffes, sondern vor
allem durch die verhältniſsmäſsige Selbstständigkeit den griechi-
schen Mustern gegenüber bemerkenswerthe Lehrschrift. Obwohl
in der Methode gänzlich abhängig von den Griechen, weist der
Römer doch bestimmt und sogar schroff alles das ab, ‚was die
Griechen an nutzlosem Kram zusammengetragen haben, einzig
damit die Wissenschaft schwerer zu lernen erscheine‘. Der bit-
terste Tadel trifft die haarspaltende Dialektik, diese ‚geschwätzige
Wissenschaft der Redeunkunst‘, deren vollendeter Meister vor
lauter Angst sich zweideutig auszudrücken zuletzt nicht mehr
seinen eigenen Namen auszusprechen wagt. Die griechische Schul-
terminologie wird durchgängig und absichtlich vermieden. Sehr
ernstlich warnt der Verfasser vor der Viellehrerei und schärft die
goldene Regel ein, daſs der Schüler von dem Lehrer vor allem
dazu anzuleiten sei sich selber zu helfen; ebenso ernstlich erkennt
er es an, daſs die Schule Neben-, das Leben die Hauptsache ist
und giebt in seinen durchaus selbstständig gewählten Beispielen
den Wiederhall derjenigen Sachwalterreden, die während der
letzten Decennien in der römischen Advocatenwelt Aufsehen ge-
macht hatten. Es verdient Aufmerksamkeit, daſs die Opposition
gegen die Auswüchse des Hellenismus, die früher gegen das Auf-
kommen einer eigenen lateinischen Redekunst sich gerichtet hatte
(S. 408), nach deren Aufkommen in dieser selbst sich fortsetzt
und damit der römischen Beredsamkeit theoretisch und praktisch
im Vergleich mit der gleichzeitigen griechischen eine höhere
Würde und eine gröſsere Brauchbarkeit sichert. — Die Philoso-
phie endlich ist in der Litteratur noch nicht vertreten, da
weder sich aus innerem Bedürfniſs eine nationalrömische Philo-
sophie entwickelte noch äuſsere Umstände eine lateinische phi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="434"/><fw place="top" type="header">VIERTES BUCH. KAPITEL XIII.</fw><lb/>
Studien seiner Nation bestimmt, indem er seine zugleich sprach-<lb/>
liche und sachliche Forschung auf seinen Schüler Varro vererbte.<lb/>
&#x2014; Mehr untergeordneter Art war begreiflicher Weise die littera-<lb/>
rische Thätigkeit auf dem Gebiet der lateinischen Rhetorik; es<lb/>
gab hier nichts zu thun als Hand- und Uebungsbücher nach<lb/>
dem Muster der griechischen Compendien des Hermagoras und<lb/>
Anderer zu schreiben, woran es denn freilich die Schulmeister<lb/>
theils um des Bedürfnisses, theils um der Eitelkeit und des<lb/>
Geldes willen nicht fehlen lie&#x017F;sen. Von einem unbekannten Ver-<lb/>
fasser, der nach der damaligen Weise (S. 408) zugleich latei-<lb/>
nische Litteratur und lateinische Rhetorik lehrte und über beide<lb/>
schrieb, ist uns ein solches unter Sullas Dictatur abgefa&#x017F;stes<lb/>
Handbuch der Redekunst erhalten; eine nicht blo&#x017F;s durch die<lb/>
knappe, klare und sichere Behandlung des Stoffes, sondern vor<lb/>
allem durch die verhältni&#x017F;smä&#x017F;sige Selbstständigkeit den griechi-<lb/>
schen Mustern gegenüber bemerkenswerthe Lehrschrift. Obwohl<lb/>
in der Methode gänzlich abhängig von den Griechen, weist der<lb/>
Römer doch bestimmt und sogar schroff alles das ab, &#x201A;was die<lb/>
Griechen an nutzlosem Kram zusammengetragen haben, einzig<lb/>
damit die Wissenschaft schwerer zu lernen erscheine&#x2018;. Der bit-<lb/>
terste Tadel trifft die haarspaltende Dialektik, diese &#x201A;geschwätzige<lb/>
Wissenschaft der Redeunkunst&#x2018;, deren vollendeter Meister vor<lb/>
lauter Angst sich zweideutig auszudrücken zuletzt nicht mehr<lb/>
seinen eigenen Namen auszusprechen wagt. Die griechische Schul-<lb/>
terminologie wird durchgängig und absichtlich vermieden. Sehr<lb/>
ernstlich warnt der Verfasser vor der Viellehrerei und schärft die<lb/>
goldene Regel ein, da&#x017F;s der Schüler von dem Lehrer vor allem<lb/>
dazu anzuleiten sei sich selber zu helfen; ebenso ernstlich erkennt<lb/>
er es an, da&#x017F;s die Schule Neben-, das Leben die Hauptsache ist<lb/>
und giebt in seinen durchaus selbstständig gewählten Beispielen<lb/>
den Wiederhall derjenigen Sachwalterreden, die während der<lb/>
letzten Decennien in der römischen Advocatenwelt Aufsehen ge-<lb/>
macht hatten. Es verdient Aufmerksamkeit, da&#x017F;s die Opposition<lb/>
gegen die Auswüchse des Hellenismus, die früher gegen das Auf-<lb/>
kommen einer eigenen lateinischen Redekunst sich gerichtet hatte<lb/>
(S. 408), nach deren Aufkommen in dieser selbst sich fortsetzt<lb/>
und damit der römischen Beredsamkeit theoretisch und praktisch<lb/>
im Vergleich mit der gleichzeitigen griechischen eine höhere<lb/>
Würde und eine grö&#x017F;sere Brauchbarkeit sichert. &#x2014; Die Philoso-<lb/>
phie endlich ist in der Litteratur noch nicht vertreten, da<lb/>
weder sich aus innerem Bedürfni&#x017F;s eine nationalrömische Philo-<lb/>
sophie entwickelte noch äu&#x017F;sere Umstände eine lateinische phi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0444] VIERTES BUCH. KAPITEL XIII. Studien seiner Nation bestimmt, indem er seine zugleich sprach- liche und sachliche Forschung auf seinen Schüler Varro vererbte. — Mehr untergeordneter Art war begreiflicher Weise die littera- rische Thätigkeit auf dem Gebiet der lateinischen Rhetorik; es gab hier nichts zu thun als Hand- und Uebungsbücher nach dem Muster der griechischen Compendien des Hermagoras und Anderer zu schreiben, woran es denn freilich die Schulmeister theils um des Bedürfnisses, theils um der Eitelkeit und des Geldes willen nicht fehlen lieſsen. Von einem unbekannten Ver- fasser, der nach der damaligen Weise (S. 408) zugleich latei- nische Litteratur und lateinische Rhetorik lehrte und über beide schrieb, ist uns ein solches unter Sullas Dictatur abgefaſstes Handbuch der Redekunst erhalten; eine nicht bloſs durch die knappe, klare und sichere Behandlung des Stoffes, sondern vor allem durch die verhältniſsmäſsige Selbstständigkeit den griechi- schen Mustern gegenüber bemerkenswerthe Lehrschrift. Obwohl in der Methode gänzlich abhängig von den Griechen, weist der Römer doch bestimmt und sogar schroff alles das ab, ‚was die Griechen an nutzlosem Kram zusammengetragen haben, einzig damit die Wissenschaft schwerer zu lernen erscheine‘. Der bit- terste Tadel trifft die haarspaltende Dialektik, diese ‚geschwätzige Wissenschaft der Redeunkunst‘, deren vollendeter Meister vor lauter Angst sich zweideutig auszudrücken zuletzt nicht mehr seinen eigenen Namen auszusprechen wagt. Die griechische Schul- terminologie wird durchgängig und absichtlich vermieden. Sehr ernstlich warnt der Verfasser vor der Viellehrerei und schärft die goldene Regel ein, daſs der Schüler von dem Lehrer vor allem dazu anzuleiten sei sich selber zu helfen; ebenso ernstlich erkennt er es an, daſs die Schule Neben-, das Leben die Hauptsache ist und giebt in seinen durchaus selbstständig gewählten Beispielen den Wiederhall derjenigen Sachwalterreden, die während der letzten Decennien in der römischen Advocatenwelt Aufsehen ge- macht hatten. Es verdient Aufmerksamkeit, daſs die Opposition gegen die Auswüchse des Hellenismus, die früher gegen das Auf- kommen einer eigenen lateinischen Redekunst sich gerichtet hatte (S. 408), nach deren Aufkommen in dieser selbst sich fortsetzt und damit der römischen Beredsamkeit theoretisch und praktisch im Vergleich mit der gleichzeitigen griechischen eine höhere Würde und eine gröſsere Brauchbarkeit sichert. — Die Philoso- phie endlich ist in der Litteratur noch nicht vertreten, da weder sich aus innerem Bedürfniſs eine nationalrömische Philo- sophie entwickelte noch äuſsere Umstände eine lateinische phi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/444
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/444>, abgerufen am 23.11.2024.