Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.EMPÖRUNG DER ITALIKER. zerstreut war; so dass die Insurgenten sich genöthigt sahen einensehr zersplitternden und zeitraubenden Festungskrieg mit einer ausgedehnten Grenzdeckung zu verbinden und ihrerseits die Rö- mer nicht wohl anders konnten als die nirgends recht centralisirte Insurrection in allen insurgirten Landschaften zugleich bekämpfen. Militärisch zerfiel das insurgirte Land in zwei Hälften: in der nörd- lichen, die von Picenum und den Abruzzen bis an die campani- sche Nordgrenze reichte und die lateinisch redenden Districte um- fasste, übernahm italischer Seits der Marser Quintus Silo, römischer Seits Publius Rutilius Lupus, beide als Consuln den Oberbefehl; in der südlichen, welche Campanien, Samnium und überhaupt die sa- bellisch redenden Landschaften in sich schloss, befehligte als Consul der Insurgenten der Samnite Gaius Papius Mutilus, als rö- mischer Consul Lucius Julius Caesar. Jedem der beiden Oberfeld- herrn standen auf italischer Seite sechs, auf römischer fünf Unter- befehlshaber zur Seite, so dass ein jeder von ihnen in einem be- stimmten Bezirk den Angriff und die Vertheidigung leitete, die consularischen Heere aber die Bestimmung hatten freier zu agiren und die Entscheidung zu bringen. Die angesehensten römischen Offi- ziere, wie zum Beispiel Gaius Marius, Quintus Catulus und die beiden im spanischen Krieg erprobten Consulare Titus Didius und Publius Crassus, stellten für diese Posten den Consuln sich zur Verfügung; und wenn man auf Seiten der Italiker nicht so gefeierte Namen entgegenzustellen hatte, so bewies doch der Erfolg, dass ihre Führer den römischen militärisch in nichts nachstanden. -- Die Offensive in diesem durchaus decentralisirten Krieg war im Gan- zen auf Seiten der Römer, tritt aber auch hier nirgends mit Ent- schiedenheit auf. Es fällt auf, dass weder die Römer ihre Trup- pen zusammennahmen um einen überlegenen Angriff gegen die Insurgenten auszuführen, noch die Insurgenten den Versuch machten in Latium einzurücken und sich auf die feindliche Haupt- stadt zu werfen; wir sind indess mit den beiderseitigen Verhält- nissen zu wenig bekannt um beurtheilen zu können, ob und wie man anders hätte handeln können und in wie weit die Schlaffheit der römischen Regierung einer- und die lose Verbindung der städtischen Conföderation andrerseits zu diesem Mangel an Ein- heit in der Kriegführung beigetragen haben. Das ist begreif- lich, dass bei diesem System es wohl zu Siegen und Nieder- lagen kam, aber sehr lange nicht zu einer wirklichen Entschei- dung; nicht minder aber auch, dass von einem solchen Krieg, der in eine Reihe von Gefechten einzelner gleichzeitig, bald geson- dert, bald combinirt, operirender Corps sich auflöste, aus unserer EMPÖRUNG DER ITALIKER. zerstreut war; so daſs die Insurgenten sich genöthigt sahen einensehr zersplitternden und zeitraubenden Festungskrieg mit einer ausgedehnten Grenzdeckung zu verbinden und ihrerseits die Rö- mer nicht wohl anders konnten als die nirgends recht centralisirte Insurrection in allen insurgirten Landschaften zugleich bekämpfen. Militärisch zerfiel das insurgirte Land in zwei Hälften: in der nörd- lichen, die von Picenum und den Abruzzen bis an die campani- sche Nordgrenze reichte und die lateinisch redenden Districte um- faſste, übernahm italischer Seits der Marser Quintus Silo, römischer Seits Publius Rutilius Lupus, beide als Consuln den Oberbefehl; in der südlichen, welche Campanien, Samnium und überhaupt die sa- bellisch redenden Landschaften in sich schloſs, befehligte als Consul der Insurgenten der Samnite Gaius Papius Mutilus, als rö- mischer Consul Lucius Julius Caesar. Jedem der beiden Oberfeld- herrn standen auf italischer Seite sechs, auf römischer fünf Unter- befehlshaber zur Seite, so daſs ein jeder von ihnen in einem be- stimmten Bezirk den Angriff und die Vertheidigung leitete, die consularischen Heere aber die Bestimmung hatten freier zu agiren und die Entscheidung zu bringen. Die angesehensten römischen Offi- ziere, wie zum Beispiel Gaius Marius, Quintus Catulus und die beiden im spanischen Krieg erprobten Consulare Titus Didius und Publius Crassus, stellten für diese Posten den Consuln sich zur Verfügung; und wenn man auf Seiten der Italiker nicht so gefeierte Namen entgegenzustellen hatte, so bewies doch der Erfolg, daſs ihre Führer den römischen militärisch in nichts nachstanden. — Die Offensive in diesem durchaus decentralisirten Krieg war im Gan- zen auf Seiten der Römer, tritt aber auch hier nirgends mit Ent- schiedenheit auf. Es fällt auf, daſs weder die Römer ihre Trup- pen zusammennahmen um einen überlegenen Angriff gegen die Insurgenten auszuführen, noch die Insurgenten den Versuch machten in Latium einzurücken und sich auf die feindliche Haupt- stadt zu werfen; wir sind indeſs mit den beiderseitigen Verhält- nissen zu wenig bekannt um beurtheilen zu können, ob und wie man anders hätte handeln können und in wie weit die Schlaffheit der römischen Regierung einer- und die lose Verbindung der städtischen Conföderation andrerseits zu diesem Mangel an Ein- heit in der Kriegführung beigetragen haben. Das ist begreif- lich, daſs bei diesem System es wohl zu Siegen und Nieder- lagen kam, aber sehr lange nicht zu einer wirklichen Entschei- dung; nicht minder aber auch, daſs von einem solchen Krieg, der in eine Reihe von Gefechten einzelner gleichzeitig, bald geson- dert, bald combinirt, operirender Corps sich auflöste, aus unserer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="223"/><fw place="top" type="header">EMPÖRUNG DER ITALIKER.</fw><lb/> zerstreut war; so daſs die Insurgenten sich genöthigt sahen einen<lb/> sehr zersplitternden und zeitraubenden Festungskrieg mit einer<lb/> ausgedehnten Grenzdeckung zu verbinden und ihrerseits die Rö-<lb/> mer nicht wohl anders konnten als die nirgends recht centralisirte<lb/> Insurrection in allen insurgirten Landschaften zugleich bekämpfen.<lb/> Militärisch zerfiel das insurgirte Land in zwei Hälften: in der nörd-<lb/> lichen, die von Picenum und den Abruzzen bis an die campani-<lb/> sche Nordgrenze reichte und die lateinisch redenden Districte um-<lb/> faſste, übernahm italischer Seits der Marser Quintus Silo, römischer<lb/> Seits Publius Rutilius Lupus, beide als Consuln den Oberbefehl; in<lb/> der südlichen, welche Campanien, Samnium und überhaupt die sa-<lb/> bellisch redenden Landschaften in sich schloſs, befehligte als<lb/> Consul der Insurgenten der Samnite Gaius Papius Mutilus, als rö-<lb/> mischer Consul Lucius Julius Caesar. Jedem der beiden Oberfeld-<lb/> herrn standen auf italischer Seite sechs, auf römischer fünf Unter-<lb/> befehlshaber zur Seite, so daſs ein jeder von ihnen in einem be-<lb/> stimmten Bezirk den Angriff und die Vertheidigung leitete, die<lb/> consularischen Heere aber die Bestimmung hatten freier zu agiren<lb/> und die Entscheidung zu bringen. Die angesehensten römischen Offi-<lb/> ziere, wie zum Beispiel Gaius Marius, Quintus Catulus und die beiden<lb/> im spanischen Krieg erprobten Consulare Titus Didius und Publius<lb/> Crassus, stellten für diese Posten den Consuln sich zur Verfügung;<lb/> und wenn man auf Seiten der Italiker nicht so gefeierte Namen<lb/> entgegenzustellen hatte, so bewies doch der Erfolg, daſs ihre<lb/> Führer den römischen militärisch in nichts nachstanden. — Die<lb/> Offensive in diesem durchaus decentralisirten Krieg war im Gan-<lb/> zen auf Seiten der Römer, tritt aber auch hier nirgends mit Ent-<lb/> schiedenheit auf. Es fällt auf, daſs weder die Römer ihre Trup-<lb/> pen zusammennahmen um einen überlegenen Angriff gegen die<lb/> Insurgenten auszuführen, noch die Insurgenten den Versuch<lb/> machten in Latium einzurücken und sich auf die feindliche Haupt-<lb/> stadt zu werfen; wir sind indeſs mit den beiderseitigen Verhält-<lb/> nissen zu wenig bekannt um beurtheilen zu können, ob und wie<lb/> man anders hätte handeln können und in wie weit die Schlaffheit<lb/> der römischen Regierung einer- und die lose Verbindung der<lb/> städtischen Conföderation andrerseits zu diesem Mangel an Ein-<lb/> heit in der Kriegführung beigetragen haben. Das ist begreif-<lb/> lich, daſs bei diesem System es wohl zu Siegen und Nieder-<lb/> lagen kam, aber sehr lange nicht zu einer wirklichen Entschei-<lb/> dung; nicht minder aber auch, daſs von einem solchen Krieg, der<lb/> in eine Reihe von Gefechten einzelner gleichzeitig, bald geson-<lb/> dert, bald combinirt, operirender Corps sich auflöste, aus unserer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0233]
EMPÖRUNG DER ITALIKER.
zerstreut war; so daſs die Insurgenten sich genöthigt sahen einen
sehr zersplitternden und zeitraubenden Festungskrieg mit einer
ausgedehnten Grenzdeckung zu verbinden und ihrerseits die Rö-
mer nicht wohl anders konnten als die nirgends recht centralisirte
Insurrection in allen insurgirten Landschaften zugleich bekämpfen.
Militärisch zerfiel das insurgirte Land in zwei Hälften: in der nörd-
lichen, die von Picenum und den Abruzzen bis an die campani-
sche Nordgrenze reichte und die lateinisch redenden Districte um-
faſste, übernahm italischer Seits der Marser Quintus Silo, römischer
Seits Publius Rutilius Lupus, beide als Consuln den Oberbefehl; in
der südlichen, welche Campanien, Samnium und überhaupt die sa-
bellisch redenden Landschaften in sich schloſs, befehligte als
Consul der Insurgenten der Samnite Gaius Papius Mutilus, als rö-
mischer Consul Lucius Julius Caesar. Jedem der beiden Oberfeld-
herrn standen auf italischer Seite sechs, auf römischer fünf Unter-
befehlshaber zur Seite, so daſs ein jeder von ihnen in einem be-
stimmten Bezirk den Angriff und die Vertheidigung leitete, die
consularischen Heere aber die Bestimmung hatten freier zu agiren
und die Entscheidung zu bringen. Die angesehensten römischen Offi-
ziere, wie zum Beispiel Gaius Marius, Quintus Catulus und die beiden
im spanischen Krieg erprobten Consulare Titus Didius und Publius
Crassus, stellten für diese Posten den Consuln sich zur Verfügung;
und wenn man auf Seiten der Italiker nicht so gefeierte Namen
entgegenzustellen hatte, so bewies doch der Erfolg, daſs ihre
Führer den römischen militärisch in nichts nachstanden. — Die
Offensive in diesem durchaus decentralisirten Krieg war im Gan-
zen auf Seiten der Römer, tritt aber auch hier nirgends mit Ent-
schiedenheit auf. Es fällt auf, daſs weder die Römer ihre Trup-
pen zusammennahmen um einen überlegenen Angriff gegen die
Insurgenten auszuführen, noch die Insurgenten den Versuch
machten in Latium einzurücken und sich auf die feindliche Haupt-
stadt zu werfen; wir sind indeſs mit den beiderseitigen Verhält-
nissen zu wenig bekannt um beurtheilen zu können, ob und wie
man anders hätte handeln können und in wie weit die Schlaffheit
der römischen Regierung einer- und die lose Verbindung der
städtischen Conföderation andrerseits zu diesem Mangel an Ein-
heit in der Kriegführung beigetragen haben. Das ist begreif-
lich, daſs bei diesem System es wohl zu Siegen und Nieder-
lagen kam, aber sehr lange nicht zu einer wirklichen Entschei-
dung; nicht minder aber auch, daſs von einem solchen Krieg, der
in eine Reihe von Gefechten einzelner gleichzeitig, bald geson-
dert, bald combinirt, operirender Corps sich auflöste, aus unserer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |