Philippos von Makedonien war empfindlich gekränkt durch die Behandlung, die er nach dem Frieden mit Antiochos von den Römern erfahren hatte; und der weitere Verlauf der Dinge war nicht geeignet seinen Groll zu beschwichtigen. Seine Nachbarn in Griechenland und Thrakien, grossentheils Gemeinden, die einst vor dem makedonischen Namen nicht minder gezittert hatten wie jetzt vor dem römischen, machten es sich wie billig zum Geschäft der gefallenen Grossmacht all die Tritte zurückzugeben, die sie seit Philippos des zweiten Zeiten von Makedonien empfangen hatten, und der nichtige Hochmuth wie der wohlfeile antimakedonische Patriotismus der Hellenen dieser Zeit machte sich Luft auf den Tagsatzun- gen der verschiedenen Eidgenossenschaften und in unaufhör- lichen Beschwerden bei dem römischen Senat. Philippos war von den Römern zugestanden worden, was er den Aetolern abgenommen habe; allein in Thessalien hatte nur die Eidge- nossenschaft der Magneten sich förmlich an die Aetoler ange- schlossen, wogegen diejenigen Städte, die Philippos in zwei anderen der thessalischen Eidgenossenschaften, der thessali- schen im engern Sinn und der perrhaebischen den Aetolern entrissen hatte, von ihren Bünden zurückverlangt wurden aus dem Grunde, dass Philippos diese Städte nur befreit, nicht erobert habe. Auch die Athamanen glaubten ihre Freiheit begehren zu können; auch Eumenes forderte die Seestädte, die Antiochos im eigentlichen Thrakien besessen hatte, nament-
KAPITEL X.
Der dritte makedonische Krieg.
Philippos von Makedonien war empfindlich gekränkt durch die Behandlung, die er nach dem Frieden mit Antiochos von den Römern erfahren hatte; und der weitere Verlauf der Dinge war nicht geeignet seinen Groll zu beschwichtigen. Seine Nachbarn in Griechenland und Thrakien, groſsentheils Gemeinden, die einst vor dem makedonischen Namen nicht minder gezittert hatten wie jetzt vor dem römischen, machten es sich wie billig zum Geschäft der gefallenen Groſsmacht all die Tritte zurückzugeben, die sie seit Philippos des zweiten Zeiten von Makedonien empfangen hatten, und der nichtige Hochmuth wie der wohlfeile antimakedonische Patriotismus der Hellenen dieser Zeit machte sich Luft auf den Tagsatzun- gen der verschiedenen Eidgenossenschaften und in unaufhör- lichen Beschwerden bei dem römischen Senat. Philippos war von den Römern zugestanden worden, was er den Aetolern abgenommen habe; allein in Thessalien hatte nur die Eidge- nossenschaft der Magneten sich förmlich an die Aetoler ange- schlossen, wogegen diejenigen Städte, die Philippos in zwei anderen der thessalischen Eidgenossenschaften, der thessali- schen im engern Sinn und der perrhaebischen den Aetolern entrissen hatte, von ihren Bünden zurückverlangt wurden aus dem Grunde, daſs Philippos diese Städte nur befreit, nicht erobert habe. Auch die Athamanen glaubten ihre Freiheit begehren zu können; auch Eumenes forderte die Seestädte, die Antiochos im eigentlichen Thrakien besessen hatte, nament-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0585"n="[571]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> X.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Der dritte makedonische Krieg</hi>.</p></argument><lb/><p>Philippos von Makedonien war empfindlich gekränkt durch<lb/>
die Behandlung, die er nach dem Frieden mit Antiochos von<lb/>
den Römern erfahren hatte; und der weitere Verlauf der<lb/>
Dinge war nicht geeignet seinen Groll zu beschwichtigen.<lb/>
Seine Nachbarn in Griechenland und Thrakien, groſsentheils<lb/>
Gemeinden, die einst vor dem makedonischen Namen nicht<lb/>
minder gezittert hatten wie jetzt vor dem römischen, machten<lb/>
es sich wie billig zum Geschäft der gefallenen Groſsmacht all<lb/>
die Tritte zurückzugeben, die sie seit Philippos des zweiten<lb/>
Zeiten von Makedonien empfangen hatten, und der nichtige<lb/>
Hochmuth wie der wohlfeile antimakedonische Patriotismus<lb/>
der Hellenen dieser Zeit machte sich Luft auf den Tagsatzun-<lb/>
gen der verschiedenen Eidgenossenschaften und in unaufhör-<lb/>
lichen Beschwerden bei dem römischen Senat. Philippos war<lb/>
von den Römern zugestanden worden, was er den Aetolern<lb/>
abgenommen habe; allein in Thessalien hatte nur die Eidge-<lb/>
nossenschaft der Magneten sich förmlich an die Aetoler ange-<lb/>
schlossen, wogegen diejenigen Städte, die Philippos in zwei<lb/>
anderen der thessalischen Eidgenossenschaften, der thessali-<lb/>
schen im engern Sinn und der perrhaebischen den Aetolern<lb/>
entrissen hatte, von ihren Bünden zurückverlangt wurden aus<lb/>
dem Grunde, daſs Philippos diese Städte nur befreit, nicht<lb/>
erobert habe. Auch die Athamanen glaubten ihre Freiheit<lb/>
begehren zu können; auch Eumenes forderte die Seestädte,<lb/>
die Antiochos im eigentlichen Thrakien besessen hatte, nament-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[571]/0585]
KAPITEL X.
Der dritte makedonische Krieg.
Philippos von Makedonien war empfindlich gekränkt durch
die Behandlung, die er nach dem Frieden mit Antiochos von
den Römern erfahren hatte; und der weitere Verlauf der
Dinge war nicht geeignet seinen Groll zu beschwichtigen.
Seine Nachbarn in Griechenland und Thrakien, groſsentheils
Gemeinden, die einst vor dem makedonischen Namen nicht
minder gezittert hatten wie jetzt vor dem römischen, machten
es sich wie billig zum Geschäft der gefallenen Groſsmacht all
die Tritte zurückzugeben, die sie seit Philippos des zweiten
Zeiten von Makedonien empfangen hatten, und der nichtige
Hochmuth wie der wohlfeile antimakedonische Patriotismus
der Hellenen dieser Zeit machte sich Luft auf den Tagsatzun-
gen der verschiedenen Eidgenossenschaften und in unaufhör-
lichen Beschwerden bei dem römischen Senat. Philippos war
von den Römern zugestanden worden, was er den Aetolern
abgenommen habe; allein in Thessalien hatte nur die Eidge-
nossenschaft der Magneten sich förmlich an die Aetoler ange-
schlossen, wogegen diejenigen Städte, die Philippos in zwei
anderen der thessalischen Eidgenossenschaften, der thessali-
schen im engern Sinn und der perrhaebischen den Aetolern
entrissen hatte, von ihren Bünden zurückverlangt wurden aus
dem Grunde, daſs Philippos diese Städte nur befreit, nicht
erobert habe. Auch die Athamanen glaubten ihre Freiheit
begehren zu können; auch Eumenes forderte die Seestädte,
die Antiochos im eigentlichen Thrakien besessen hatte, nament-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [571]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/585>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.