Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

HANNIBALISCHER KRIEG.
ten, und nicht die adlichen und hochsinnigen, die auch in
seiner Natur lagen. Nicht das Bedenken der etwaigen Abbe-
rufung oder des möglichen Glückswechsels noch die Besorg-
niss vor dem allerdings nicht fernliegenden Ausbruch des
makedonischen Krieges haben den sicheren und zuversicht-
lichen Mann, dem bisher noch alles unbegreiflich gelungen
war, gehindert die Execution an der unglücklichen Stadt zu
vollziehen, die funfzig Jahre später seinem Adoptivenkel aufge-
tragen wurde und die wohl schon jetzt gleich vollzogen werden
konnte. Es ist viel wahrscheinlicher, dass die beiden grossen
Feldherren, bei denen jetzt auch die politische Entscheidung
stand, den Frieden wie er war boten und annahmen, um dort
der ungestümen Rachsucht der Sieger, hier der Hartnäckig-
keit und dem Unverstand der Ueberwundenen gerechte und
verständige Schranken zu setzen; der Seelenadel und die
staatsmännische Begabung der hohen Gegner zeigt sich nicht
minder in Hannibals grossartiger Fügung in das Unvermeid-
liche als in Scipios weisem Zurücktreten von dem Ueberflüs-
sigen und Schmählichen des Sieges. Sollte er, der hochher-
zige und freiblickende Mann, sich nicht gefragt haben, was
es denn dem Vaterlande nütze, nachdem die politische Macht
der Karthagerstadt vernichtet war, diesen uralten Sitz des Han-
dels und Ackerbaus völlig zu verderben und einen der Grund-
pfeiler der damaligen Civilisation frevelhaft niederzuwerfen? Die
Zeit war noch nicht gekommen, wo die ersten Männer Roms
sich hergaben zu Henkern der Civilisation der Nachbarn und
mit einer müssigen Thräne die ewige Schande der Nation von
sich abzuwaschen leichtfertig glaubten.

So war der zweite punische, oder wie die Römer ihn
richtiger nennen, der hannibalische Krieg beendigt, nachdem
er siebzehn Jahre vom Bosporos bis zu den Säulen des Her-
kules die Inseln und Landschaften verheert hatte. Hatte Rom
bis auf diesen Krieg sein politisches Ziel nicht höher gesteckt
als bis zu der Beherrschung des Festlandes der italischen
Halbinsel innerhalb seiner natürlichen Grenzen und der itali-
schen Inseln und Meere, so war man durch die Ergebnisse
des Krieges viel weiter geführt worden, als es in dem ur-
sprünglichen Plan lag; in welcher Hinsicht namentlich Beach-
tung verdient, wie fast zufällig Rom zu dem Besitz von Spa-
nien gelangte. Es ist mehr als wahrscheinlich und wird durch
die Behandlung Africas deutlich bewiesen, dass man den Krieg
begann und beschloss mit dem Gedanken nicht die Herrschaft

HANNIBALISCHER KRIEG.
ten, und nicht die adlichen und hochsinnigen, die auch in
seiner Natur lagen. Nicht das Bedenken der etwaigen Abbe-
rufung oder des möglichen Glückswechsels noch die Besorg-
niſs vor dem allerdings nicht fernliegenden Ausbruch des
makedonischen Krieges haben den sicheren und zuversicht-
lichen Mann, dem bisher noch alles unbegreiflich gelungen
war, gehindert die Execution an der unglücklichen Stadt zu
vollziehen, die funfzig Jahre später seinem Adoptivenkel aufge-
tragen wurde und die wohl schon jetzt gleich vollzogen werden
konnte. Es ist viel wahrscheinlicher, daſs die beiden groſsen
Feldherren, bei denen jetzt auch die politische Entscheidung
stand, den Frieden wie er war boten und annahmen, um dort
der ungestümen Rachsucht der Sieger, hier der Hartnäckig-
keit und dem Unverstand der Ueberwundenen gerechte und
verständige Schranken zu setzen; der Seelenadel und die
staatsmännische Begabung der hohen Gegner zeigt sich nicht
minder in Hannibals groſsartiger Fügung in das Unvermeid-
liche als in Scipios weisem Zurücktreten von dem Ueberflüs-
sigen und Schmählichen des Sieges. Sollte er, der hochher-
zige und freiblickende Mann, sich nicht gefragt haben, was
es denn dem Vaterlande nütze, nachdem die politische Macht
der Karthagerstadt vernichtet war, diesen uralten Sitz des Han-
dels und Ackerbaus völlig zu verderben und einen der Grund-
pfeiler der damaligen Civilisation frevelhaft niederzuwerfen? Die
Zeit war noch nicht gekommen, wo die ersten Männer Roms
sich hergaben zu Henkern der Civilisation der Nachbarn und
mit einer müssigen Thräne die ewige Schande der Nation von
sich abzuwaschen leichtfertig glaubten.

So war der zweite punische, oder wie die Römer ihn
richtiger nennen, der hannibalische Krieg beendigt, nachdem
er siebzehn Jahre vom Bosporos bis zu den Säulen des Her-
kules die Inseln und Landschaften verheert hatte. Hatte Rom
bis auf diesen Krieg sein politisches Ziel nicht höher gesteckt
als bis zu der Beherrschung des Festlandes der italischen
Halbinsel innerhalb seiner natürlichen Grenzen und der itali-
schen Inseln und Meere, so war man durch die Ergebnisse
des Krieges viel weiter geführt worden, als es in dem ur-
sprünglichen Plan lag; in welcher Hinsicht namentlich Beach-
tung verdient, wie fast zufällig Rom zu dem Besitz von Spa-
nien gelangte. Es ist mehr als wahrscheinlich und wird durch
die Behandlung Africas deutlich bewiesen, daſs man den Krieg
begann und beschloſs mit dem Gedanken nicht die Herrschaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="479"/><fw place="top" type="header">HANNIBALISCHER KRIEG.</fw><lb/>
ten, und nicht die adlichen und hochsinnigen, die auch in<lb/>
seiner Natur lagen. Nicht das Bedenken der etwaigen Abbe-<lb/>
rufung oder des möglichen Glückswechsels noch die Besorg-<lb/>
ni&#x017F;s vor dem allerdings nicht fernliegenden Ausbruch des<lb/>
makedonischen Krieges haben den sicheren und zuversicht-<lb/>
lichen Mann, dem bisher noch alles unbegreiflich gelungen<lb/>
war, gehindert die Execution an der unglücklichen Stadt zu<lb/>
vollziehen, die funfzig Jahre später seinem Adoptivenkel aufge-<lb/>
tragen wurde und die wohl schon jetzt gleich vollzogen werden<lb/>
konnte. Es ist viel wahrscheinlicher, da&#x017F;s die beiden gro&#x017F;sen<lb/>
Feldherren, bei denen jetzt auch die politische Entscheidung<lb/>
stand, den Frieden wie er war boten und annahmen, um dort<lb/>
der ungestümen Rachsucht der Sieger, hier der Hartnäckig-<lb/>
keit und dem Unverstand der Ueberwundenen gerechte und<lb/>
verständige Schranken zu setzen; der Seelenadel und die<lb/>
staatsmännische Begabung der hohen Gegner zeigt sich nicht<lb/>
minder in Hannibals gro&#x017F;sartiger Fügung in das Unvermeid-<lb/>
liche als in Scipios weisem Zurücktreten von dem Ueberflüs-<lb/>
sigen und Schmählichen des Sieges. Sollte er, der hochher-<lb/>
zige und freiblickende Mann, sich nicht gefragt haben, was<lb/>
es denn dem Vaterlande nütze, nachdem die politische Macht<lb/>
der Karthagerstadt vernichtet war, diesen uralten Sitz des Han-<lb/>
dels und Ackerbaus völlig zu verderben und einen der Grund-<lb/>
pfeiler der damaligen Civilisation frevelhaft niederzuwerfen? Die<lb/>
Zeit war noch nicht gekommen, wo die ersten Männer Roms<lb/>
sich hergaben zu Henkern der Civilisation der Nachbarn und<lb/>
mit einer müssigen Thräne die ewige Schande der Nation von<lb/>
sich abzuwaschen leichtfertig glaubten.</p><lb/>
          <p>So war der zweite punische, oder wie die Römer ihn<lb/>
richtiger nennen, der hannibalische Krieg beendigt, nachdem<lb/>
er siebzehn Jahre vom Bosporos bis zu den Säulen des Her-<lb/>
kules die Inseln und Landschaften verheert hatte. Hatte Rom<lb/>
bis auf diesen Krieg sein politisches Ziel nicht höher gesteckt<lb/>
als bis zu der Beherrschung des Festlandes der italischen<lb/>
Halbinsel innerhalb seiner natürlichen Grenzen und der itali-<lb/>
schen Inseln und Meere, so war man durch die Ergebnisse<lb/>
des Krieges viel weiter geführt worden, als es in dem ur-<lb/>
sprünglichen Plan lag; in welcher Hinsicht namentlich Beach-<lb/>
tung verdient, wie fast zufällig Rom zu dem Besitz von Spa-<lb/>
nien gelangte. Es ist mehr als wahrscheinlich und wird durch<lb/>
die Behandlung Africas deutlich bewiesen, da&#x017F;s man den Krieg<lb/>
begann und beschlo&#x017F;s mit dem Gedanken nicht die Herrschaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0493] HANNIBALISCHER KRIEG. ten, und nicht die adlichen und hochsinnigen, die auch in seiner Natur lagen. Nicht das Bedenken der etwaigen Abbe- rufung oder des möglichen Glückswechsels noch die Besorg- niſs vor dem allerdings nicht fernliegenden Ausbruch des makedonischen Krieges haben den sicheren und zuversicht- lichen Mann, dem bisher noch alles unbegreiflich gelungen war, gehindert die Execution an der unglücklichen Stadt zu vollziehen, die funfzig Jahre später seinem Adoptivenkel aufge- tragen wurde und die wohl schon jetzt gleich vollzogen werden konnte. Es ist viel wahrscheinlicher, daſs die beiden groſsen Feldherren, bei denen jetzt auch die politische Entscheidung stand, den Frieden wie er war boten und annahmen, um dort der ungestümen Rachsucht der Sieger, hier der Hartnäckig- keit und dem Unverstand der Ueberwundenen gerechte und verständige Schranken zu setzen; der Seelenadel und die staatsmännische Begabung der hohen Gegner zeigt sich nicht minder in Hannibals groſsartiger Fügung in das Unvermeid- liche als in Scipios weisem Zurücktreten von dem Ueberflüs- sigen und Schmählichen des Sieges. Sollte er, der hochher- zige und freiblickende Mann, sich nicht gefragt haben, was es denn dem Vaterlande nütze, nachdem die politische Macht der Karthagerstadt vernichtet war, diesen uralten Sitz des Han- dels und Ackerbaus völlig zu verderben und einen der Grund- pfeiler der damaligen Civilisation frevelhaft niederzuwerfen? Die Zeit war noch nicht gekommen, wo die ersten Männer Roms sich hergaben zu Henkern der Civilisation der Nachbarn und mit einer müssigen Thräne die ewige Schande der Nation von sich abzuwaschen leichtfertig glaubten. So war der zweite punische, oder wie die Römer ihn richtiger nennen, der hannibalische Krieg beendigt, nachdem er siebzehn Jahre vom Bosporos bis zu den Säulen des Her- kules die Inseln und Landschaften verheert hatte. Hatte Rom bis auf diesen Krieg sein politisches Ziel nicht höher gesteckt als bis zu der Beherrschung des Festlandes der italischen Halbinsel innerhalb seiner natürlichen Grenzen und der itali- schen Inseln und Meere, so war man durch die Ergebnisse des Krieges viel weiter geführt worden, als es in dem ur- sprünglichen Plan lag; in welcher Hinsicht namentlich Beach- tung verdient, wie fast zufällig Rom zu dem Besitz von Spa- nien gelangte. Es ist mehr als wahrscheinlich und wird durch die Behandlung Africas deutlich bewiesen, daſs man den Krieg begann und beschloſs mit dem Gedanken nicht die Herrschaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/493
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/493>, abgerufen am 28.11.2024.