Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.DRITTES BUCH. KAPITEL IV. es nicht weise sei länger mit der Erneuerung des Krieges zuzögern, der sehr erklärliche Wunsch zuvor mit den Galliern im Pothal fertig zu werden, da diese, mit Ausrottung bedroht, voraussichtlich jeden ernstlichen Krieg, den Rom unternahm, benutzen würden um die transalpinischen Völkerschaften aufs neue nach Italien zu locken und die immer noch äusserst gefährlichen Keltenzüge zu erneuern. Dass weder Rücksichten auf die karthagische Friedenspartei noch auf die bestehenden Verträge die Römer abhielten, versteht sich; überdiess war, wenn man den Krieg wollte, mit Benutzung der spanischen Fehden ein Vorwand augenblicklich gefunden. Unbegreiflich ist das Verhalten Roms demnach keineswegs; aber ebenso wenig lässt sich leugnen, dass der römische Senat diese Ver- hältnisse kurzsichtig und schlaff behandelt hat -- Fehler, von denen seine Führung der gallischen Angelegenheiten in der gleichen Zeit noch viel unverzeihlichere Belege aufweist. Ueberall ist die römische Staatskunst mehr ausgezeichnet durch Zähigkeit, Schlauheit und Consequenz, als durch eine grossartige Auffassung und Ordnung der Dinge, in der die Feinde Roms von Pyrrhos bis auf Mithridates ihren Gegnern sich oft überlegen gezeigt haben. So gab dem genialen Entwurf Hamilkars das Glück die DRITTES BUCH. KAPITEL IV. es nicht weise sei länger mit der Erneuerung des Krieges zuzögern, der sehr erklärliche Wunsch zuvor mit den Galliern im Pothal fertig zu werden, da diese, mit Ausrottung bedroht, voraussichtlich jeden ernstlichen Krieg, den Rom unternahm, benutzen würden um die transalpinischen Völkerschaften aufs neue nach Italien zu locken und die immer noch äuſserst gefährlichen Keltenzüge zu erneuern. Daſs weder Rücksichten auf die karthagische Friedenspartei noch auf die bestehenden Verträge die Römer abhielten, versteht sich; überdieſs war, wenn man den Krieg wollte, mit Benutzung der spanischen Fehden ein Vorwand augenblicklich gefunden. Unbegreiflich ist das Verhalten Roms demnach keineswegs; aber ebenso wenig läſst sich leugnen, daſs der römische Senat diese Ver- hältnisse kurzsichtig und schlaff behandelt hat — Fehler, von denen seine Führung der gallischen Angelegenheiten in der gleichen Zeit noch viel unverzeihlichere Belege aufweist. Ueberall ist die römische Staatskunst mehr ausgezeichnet durch Zähigkeit, Schlauheit und Consequenz, als durch eine groſsartige Auffassung und Ordnung der Dinge, in der die Feinde Roms von Pyrrhos bis auf Mithridates ihren Gegnern sich oft überlegen gezeigt haben. So gab dem genialen Entwurf Hamilkars das Glück die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="388"/><fw place="top" type="header">DRITTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/> es nicht weise sei länger mit der Erneuerung des Krieges zu<lb/> zögern, der sehr erklärliche Wunsch zuvor mit den Galliern<lb/> im Pothal fertig zu werden, da diese, mit Ausrottung bedroht,<lb/> voraussichtlich jeden ernstlichen Krieg, den Rom unternahm,<lb/> benutzen würden um die transalpinischen Völkerschaften aufs<lb/> neue nach Italien zu locken und die immer noch äuſserst<lb/> gefährlichen Keltenzüge zu erneuern. Daſs weder Rücksichten<lb/> auf die karthagische Friedenspartei noch auf die bestehenden<lb/> Verträge die Römer abhielten, versteht sich; überdieſs war,<lb/> wenn man den Krieg wollte, mit Benutzung der spanischen<lb/> Fehden ein Vorwand augenblicklich gefunden. Unbegreiflich<lb/> ist das Verhalten Roms demnach keineswegs; aber ebenso<lb/> wenig läſst sich leugnen, daſs der römische Senat diese Ver-<lb/> hältnisse kurzsichtig und schlaff behandelt hat — Fehler, von<lb/> denen seine Führung der gallischen Angelegenheiten in der<lb/> gleichen Zeit noch viel unverzeihlichere Belege aufweist.<lb/> Ueberall ist die römische Staatskunst mehr ausgezeichnet<lb/> durch Zähigkeit, Schlauheit und Consequenz, als durch eine<lb/> groſsartige Auffassung und Ordnung der Dinge, in der die<lb/> Feinde Roms von Pyrrhos bis auf Mithridates ihren Gegnern<lb/> sich oft überlegen gezeigt haben.</p><lb/> <p>So gab dem genialen Entwurf Hamilkars das Glück die<lb/> Weihe. Die Mittel zum Kriege waren gewonnen, ein starkes<lb/> kampf- und sieggewohntes Heer und eine stetig sich füllende<lb/> Kasse; aber um für den Kampf den rechten Augenblick, die<lb/> rechte Richtung zu finden, fehlte der Führer. Der Mann, der<lb/> Kopf und Herz genug besessen um in verzweifelter Lage unter<lb/> einem verzweifelnden Volke den Weg zur Rettung zu bahnen,<lb/> war nicht mehr, als es möglich ward ihn zu betreten. Ob<lb/> sein Nachfolger Hasdrubal den Angriff unterlieſs, weil ihm der<lb/> Augenblick noch nicht gekommen schien, oder ob er, mehr<lb/> Staatsmann als Feldherr, sich der Oberleitung des Unter-<lb/> nehmens nicht gewachsen glaubte, vermögen wir nicht zu ent-<lb/> scheiden. Als er im Anfang des Jahres 534 von Mörderhand<lb/> gefallen war, beriefen die karthagischen Offiziere des spanischen<lb/> Heers an seine Stelle Hamilkars ältesten Sohn, den Hannibal.<lb/> Er war noch ein junger Mann — geboren 505, also damals<lb/> im neunundzwanzigsten Lebensjahr; aber er hatte schon viel<lb/> gelebt. Seine ersten Erinnerungen zeigten ihm den Vater im<lb/> entlegenen Lande fechtend und siegend auf der Eirkte; er hatte<lb/> den Frieden des Catulus, die bittere Heimkehr des unbesiegten<lb/> Vaters, die Gräuel des libyschen Krieges mit durchempfunden.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0402]
DRITTES BUCH. KAPITEL IV.
es nicht weise sei länger mit der Erneuerung des Krieges zu
zögern, der sehr erklärliche Wunsch zuvor mit den Galliern
im Pothal fertig zu werden, da diese, mit Ausrottung bedroht,
voraussichtlich jeden ernstlichen Krieg, den Rom unternahm,
benutzen würden um die transalpinischen Völkerschaften aufs
neue nach Italien zu locken und die immer noch äuſserst
gefährlichen Keltenzüge zu erneuern. Daſs weder Rücksichten
auf die karthagische Friedenspartei noch auf die bestehenden
Verträge die Römer abhielten, versteht sich; überdieſs war,
wenn man den Krieg wollte, mit Benutzung der spanischen
Fehden ein Vorwand augenblicklich gefunden. Unbegreiflich
ist das Verhalten Roms demnach keineswegs; aber ebenso
wenig läſst sich leugnen, daſs der römische Senat diese Ver-
hältnisse kurzsichtig und schlaff behandelt hat — Fehler, von
denen seine Führung der gallischen Angelegenheiten in der
gleichen Zeit noch viel unverzeihlichere Belege aufweist.
Ueberall ist die römische Staatskunst mehr ausgezeichnet
durch Zähigkeit, Schlauheit und Consequenz, als durch eine
groſsartige Auffassung und Ordnung der Dinge, in der die
Feinde Roms von Pyrrhos bis auf Mithridates ihren Gegnern
sich oft überlegen gezeigt haben.
So gab dem genialen Entwurf Hamilkars das Glück die
Weihe. Die Mittel zum Kriege waren gewonnen, ein starkes
kampf- und sieggewohntes Heer und eine stetig sich füllende
Kasse; aber um für den Kampf den rechten Augenblick, die
rechte Richtung zu finden, fehlte der Führer. Der Mann, der
Kopf und Herz genug besessen um in verzweifelter Lage unter
einem verzweifelnden Volke den Weg zur Rettung zu bahnen,
war nicht mehr, als es möglich ward ihn zu betreten. Ob
sein Nachfolger Hasdrubal den Angriff unterlieſs, weil ihm der
Augenblick noch nicht gekommen schien, oder ob er, mehr
Staatsmann als Feldherr, sich der Oberleitung des Unter-
nehmens nicht gewachsen glaubte, vermögen wir nicht zu ent-
scheiden. Als er im Anfang des Jahres 534 von Mörderhand
gefallen war, beriefen die karthagischen Offiziere des spanischen
Heers an seine Stelle Hamilkars ältesten Sohn, den Hannibal.
Er war noch ein junger Mann — geboren 505, also damals
im neunundzwanzigsten Lebensjahr; aber er hatte schon viel
gelebt. Seine ersten Erinnerungen zeigten ihm den Vater im
entlegenen Lande fechtend und siegend auf der Eirkte; er hatte
den Frieden des Catulus, die bittere Heimkehr des unbesiegten
Vaters, die Gräuel des libyschen Krieges mit durchempfunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |