Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen die Welt; durch die Kunst des Schreibens hört die Erkenntniss des Menschen auf so vergänglich zu sein wie er selbst ist; sie beide geben dem Menschen, was die Natur ihm versagte, Allmacht und Ewigkeit. Es ist der Geschichte Recht und Pflicht den Völkern auch auf diesen Bahnen zu folgen.
Um messen zu können, müssen vor allen Dingen die Be- griffe der zeitlichen und räumlichen Einheit und des aus gleichen Theilen bestehenden Ganzen, das heisst die Zahl und das Zah- lensystem entwickelt werden. Für jenen Begriff bietet die Natur als nächste Anhaltspunkte für die Zeit die Wiederkehr der Sonne und des Mondes oder Tag und Monat, für den Raum die Länge des Mannesfusses, der leichter misst als der Arm, für das Gewicht die mit ausgestrecktem Arm auf der Hand schwebend zu haltende Last oder das Pfund (libra, das Schwe- bende, wie librare zeigt). Zur Fixirung des aus gleichen Theilen bestehenden Ganzen liegt nichts so nahe als die Hand mit ihren fünf oder die Hände mit ihren zehn Fingern, und hierauf beruht das Decimalsystem, welches als das älteste und sämmtlichen Indogermanen ursprüngliche durch die Sprache sich ausweist. Diese Elemente des Zählens und Messens, deren Feststellung weit über die Trennung der Stämme zu- rückreicht, sind von den Italikern lange Zeit im Wesentlichen unverändert festgehalten worden; es ist dies die Epoche, in der I, V und X, ohne Zweifel Nachbildungen des Fingers, der
KAPITEL XIV.
Maſs und Schrift.
Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen die Welt; durch die Kunst des Schreibens hört die Erkenntniſs des Menschen auf so vergänglich zu sein wie er selbst ist; sie beide geben dem Menschen, was die Natur ihm versagte, Allmacht und Ewigkeit. Es ist der Geschichte Recht und Pflicht den Völkern auch auf diesen Bahnen zu folgen.
Um messen zu können, müssen vor allen Dingen die Be- griffe der zeitlichen und räumlichen Einheit und des aus gleichen Theilen bestehenden Ganzen, das heiſst die Zahl und das Zah- lensystem entwickelt werden. Für jenen Begriff bietet die Natur als nächste Anhaltspunkte für die Zeit die Wiederkehr der Sonne und des Mondes oder Tag und Monat, für den Raum die Länge des Mannesfuſses, der leichter miſst als der Arm, für das Gewicht die mit ausgestrecktem Arm auf der Hand schwebend zu haltende Last oder das Pfund (libra, das Schwe- bende, wie librare zeigt). Zur Fixirung des aus gleichen Theilen bestehenden Ganzen liegt nichts so nahe als die Hand mit ihren fünf oder die Hände mit ihren zehn Fingern, und hierauf beruht das Decimalsystem, welches als das älteste und sämmtlichen Indogermanen ursprüngliche durch die Sprache sich ausweist. Diese Elemente des Zählens und Messens, deren Feststellung weit über die Trennung der Stämme zu- rückreicht, sind von den Italikern lange Zeit im Wesentlichen unverändert festgehalten worden; es ist dies die Epoche, in der I, V und X, ohne Zweifel Nachbildungen des Fingers, der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="[136]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> XIV.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Maſs und Schrift</hi>.</p></argument><lb/><p>Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen die<lb/>
Welt; durch die Kunst des Schreibens hört die Erkenntniſs<lb/>
des Menschen auf so vergänglich zu sein wie er selbst ist;<lb/>
sie beide geben dem Menschen, was die Natur ihm versagte,<lb/>
Allmacht und Ewigkeit. Es ist der Geschichte Recht und<lb/>
Pflicht den Völkern auch auf diesen Bahnen zu folgen.</p><lb/><p>Um messen zu können, müssen vor allen Dingen die Be-<lb/>
griffe der zeitlichen und räumlichen Einheit und des aus gleichen<lb/>
Theilen bestehenden Ganzen, das heiſst die Zahl und das Zah-<lb/>
lensystem entwickelt werden. Für jenen Begriff bietet die Natur<lb/>
als nächste Anhaltspunkte für die Zeit die Wiederkehr der<lb/>
Sonne und des Mondes oder Tag und Monat, für den Raum<lb/>
die Länge des Mannesfuſses, der leichter miſst als der Arm,<lb/>
für das Gewicht die mit ausgestrecktem Arm auf der Hand<lb/>
schwebend zu haltende Last oder das Pfund (<hirendition="#i">libra,</hi> das Schwe-<lb/>
bende, wie <hirendition="#i">librare</hi> zeigt). Zur Fixirung des aus gleichen<lb/>
Theilen bestehenden Ganzen liegt nichts so nahe als die Hand<lb/>
mit ihren fünf oder die Hände mit ihren zehn Fingern, und<lb/>
hierauf beruht das Decimalsystem, welches als das älteste und<lb/>
sämmtlichen Indogermanen ursprüngliche durch die Sprache<lb/>
sich ausweist. Diese Elemente des Zählens und Messens,<lb/>
deren Feststellung weit über die Trennung der Stämme zu-<lb/>
rückreicht, sind von den Italikern lange Zeit im Wesentlichen<lb/>
unverändert festgehalten worden; es ist dies die Epoche, in<lb/>
der I, V und X, ohne Zweifel Nachbildungen des Fingers, der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[136]/0150]
KAPITEL XIV.
Maſs und Schrift.
Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen die
Welt; durch die Kunst des Schreibens hört die Erkenntniſs
des Menschen auf so vergänglich zu sein wie er selbst ist;
sie beide geben dem Menschen, was die Natur ihm versagte,
Allmacht und Ewigkeit. Es ist der Geschichte Recht und
Pflicht den Völkern auch auf diesen Bahnen zu folgen.
Um messen zu können, müssen vor allen Dingen die Be-
griffe der zeitlichen und räumlichen Einheit und des aus gleichen
Theilen bestehenden Ganzen, das heiſst die Zahl und das Zah-
lensystem entwickelt werden. Für jenen Begriff bietet die Natur
als nächste Anhaltspunkte für die Zeit die Wiederkehr der
Sonne und des Mondes oder Tag und Monat, für den Raum
die Länge des Mannesfuſses, der leichter miſst als der Arm,
für das Gewicht die mit ausgestrecktem Arm auf der Hand
schwebend zu haltende Last oder das Pfund (libra, das Schwe-
bende, wie librare zeigt). Zur Fixirung des aus gleichen
Theilen bestehenden Ganzen liegt nichts so nahe als die Hand
mit ihren fünf oder die Hände mit ihren zehn Fingern, und
hierauf beruht das Decimalsystem, welches als das älteste und
sämmtlichen Indogermanen ursprüngliche durch die Sprache
sich ausweist. Diese Elemente des Zählens und Messens,
deren Feststellung weit über die Trennung der Stämme zu-
rückreicht, sind von den Italikern lange Zeit im Wesentlichen
unverändert festgehalten worden; es ist dies die Epoche, in
der I, V und X, ohne Zweifel Nachbildungen des Fingers, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/150>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.