Vaters mit irgend einer Sclavin, und sein Todfeind; selbst wenn er ihm das Leben hätte schenken wollen, so würde er es gegen den Willen des empörten Volkes nicht vermogt haben. Jndem Mahmud nachgab, opferte er den Musta- pha seiner Sicherheit, und war der letzte und einzige noch übrige Sprößling vom Stamme Osmans.
Die Regierungsperiode Sultan Mahmuds ist bezeich- net durch das Erwachen zum Selbstbewußtsein der christ- lichen Völkerschaften, welche seit Jahrhunderten unter dem Drucke der Türken-Herrschaft geschmachtet, und der neun- undzwanzigste Enkel Osmans büßte für das Unrecht sei- ner Vorfahren. Die Rajahs in Serbien, Moldau, Wal- lachei und Hellas griffen zu den Waffen; unter den Mos- lem selbst tauchte eine puritanische Secte (die Wechabiten) feindselig auf; der Erbfeind, der Moskowiter, bedrängte die Nordgrenzen des Reichs, und die Pascha's von Rume- lien und Widdin, von Bagdad, Trapezunt und Akre, von Damaskus und Aleppo, von Batakia und Janina pflanz- ten einer nach dem andern das Banner der Empörung auf, während die Hauptstadt selbst von den Meutereien der Ja- nitscharen unaufhörlich bedroht war.
Die herbe Erfahrung von achtzehn Regierungsjahren hatte in Sultan Mahmud die innige Ueberzeugung erweckt, daß er bei den bestehenden Staatseinrichtungen nicht fort- regieren könne, und daß er Herrschaft und Leben an eine Umgestaltung der Verhältnisse setzen müsse, zu welcher er die Muster in den Einrichtungen des glücklichen Abendlan- des suchte. Wie unvorbereitet er auch die Bahn der Re- formen betrat, so hatte er gesunden Verstand genug, um die unabwendbare Nothwendigkeit derselben zu erkennen, und Muth genug, sie durchzuführen. Zur Erreichung sei- nes Zwecks gehörte unerläßlich, daß er jede zweite Gewalt im Umfange des Reichs zu Boden warf und die ganze Fülle der Macht in seiner Hand vereinte; daß er den Bau- platz frei machte, bevor er sein neues Gebäude errichtete. Den ersten Theil seiner großen Aufgabe hat der Sultan
Vaters mit irgend einer Sclavin, und ſein Todfeind; ſelbſt wenn er ihm das Leben haͤtte ſchenken wollen, ſo wuͤrde er es gegen den Willen des empoͤrten Volkes nicht vermogt haben. Jndem Mahmud nachgab, opferte er den Muſta- pha ſeiner Sicherheit, und war der letzte und einzige noch uͤbrige Sproͤßling vom Stamme Osmans.
Die Regierungsperiode Sultan Mahmuds iſt bezeich- net durch das Erwachen zum Selbſtbewußtſein der chriſt- lichen Voͤlkerſchaften, welche ſeit Jahrhunderten unter dem Drucke der Tuͤrken-Herrſchaft geſchmachtet, und der neun- undzwanzigſte Enkel Osmans buͤßte fuͤr das Unrecht ſei- ner Vorfahren. Die Rajahs in Serbien, Moldau, Wal- lachei und Hellas griffen zu den Waffen; unter den Mos- lem ſelbſt tauchte eine puritaniſche Secte (die Wechabiten) feindſelig auf; der Erbfeind, der Moskowiter, bedraͤngte die Nordgrenzen des Reichs, und die Paſcha's von Rume- lien und Widdin, von Bagdad, Trapezunt und Akre, von Damaskus und Aleppo, von Batakia und Janina pflanz- ten einer nach dem andern das Banner der Empoͤrung auf, waͤhrend die Hauptſtadt ſelbſt von den Meutereien der Ja- nitſcharen unaufhoͤrlich bedroht war.
Die herbe Erfahrung von achtzehn Regierungsjahren hatte in Sultan Mahmud die innige Ueberzeugung erweckt, daß er bei den beſtehenden Staatseinrichtungen nicht fort- regieren koͤnne, und daß er Herrſchaft und Leben an eine Umgeſtaltung der Verhaͤltniſſe ſetzen muͤſſe, zu welcher er die Muſter in den Einrichtungen des gluͤcklichen Abendlan- des ſuchte. Wie unvorbereitet er auch die Bahn der Re- formen betrat, ſo hatte er geſunden Verſtand genug, um die unabwendbare Nothwendigkeit derſelben zu erkennen, und Muth genug, ſie durchzufuͤhren. Zur Erreichung ſei- nes Zwecks gehoͤrte unerlaͤßlich, daß er jede zweite Gewalt im Umfange des Reichs zu Boden warf und die ganze Fuͤlle der Macht in ſeiner Hand vereinte; daß er den Bau- platz frei machte, bevor er ſein neues Gebaͤude errichtete. Den erſten Theil ſeiner großen Aufgabe hat der Sultan
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0420"n="410"/>
Vaters mit irgend einer Sclavin, und ſein Todfeind; ſelbſt<lb/>
wenn er ihm das Leben haͤtte ſchenken wollen, ſo wuͤrde er<lb/>
es gegen den Willen des empoͤrten Volkes nicht vermogt<lb/>
haben. Jndem Mahmud nachgab, opferte er den Muſta-<lb/>
pha ſeiner Sicherheit, und war der letzte und einzige noch<lb/>
uͤbrige Sproͤßling vom Stamme Osmans.</p><lb/><p>Die Regierungsperiode Sultan Mahmuds iſt bezeich-<lb/>
net durch das Erwachen zum Selbſtbewußtſein der chriſt-<lb/>
lichen Voͤlkerſchaften, welche ſeit Jahrhunderten unter dem<lb/>
Drucke der Tuͤrken-Herrſchaft geſchmachtet, und der neun-<lb/>
undzwanzigſte Enkel Osmans buͤßte fuͤr das Unrecht ſei-<lb/>
ner Vorfahren. Die Rajahs in Serbien, Moldau, Wal-<lb/>
lachei und Hellas griffen zu den Waffen; unter den Mos-<lb/>
lem ſelbſt tauchte eine puritaniſche Secte (die Wechabiten)<lb/>
feindſelig auf; der Erbfeind, der Moskowiter, bedraͤngte<lb/>
die Nordgrenzen des Reichs, und die Paſcha's von Rume-<lb/>
lien und Widdin, von Bagdad, Trapezunt und Akre, von<lb/>
Damaskus und Aleppo, von Batakia und Janina pflanz-<lb/>
ten einer nach dem andern das Banner der Empoͤrung auf,<lb/>
waͤhrend die Hauptſtadt ſelbſt von den Meutereien der Ja-<lb/>
nitſcharen unaufhoͤrlich bedroht war.</p><lb/><p>Die herbe Erfahrung von achtzehn Regierungsjahren<lb/>
hatte in Sultan Mahmud die innige Ueberzeugung erweckt,<lb/>
daß er bei den beſtehenden Staatseinrichtungen nicht fort-<lb/>
regieren koͤnne, und daß er Herrſchaft und Leben an eine<lb/>
Umgeſtaltung der Verhaͤltniſſe ſetzen muͤſſe, zu welcher er<lb/>
die Muſter in den Einrichtungen des gluͤcklichen Abendlan-<lb/>
des ſuchte. Wie unvorbereitet er auch die Bahn der Re-<lb/>
formen betrat, ſo hatte er geſunden Verſtand genug, um<lb/>
die unabwendbare Nothwendigkeit derſelben zu erkennen,<lb/>
und Muth genug, ſie durchzufuͤhren. Zur Erreichung ſei-<lb/>
nes Zwecks gehoͤrte unerlaͤßlich, daß er jede zweite Gewalt<lb/>
im Umfange des Reichs zu Boden warf und die ganze<lb/>
Fuͤlle der Macht in ſeiner Hand vereinte; daß er den Bau-<lb/>
platz frei machte, bevor er ſein neues Gebaͤude errichtete.<lb/>
Den erſten Theil ſeiner großen Aufgabe hat der Sultan<lb/></p></div></body></text></TEI>
[410/0420]
Vaters mit irgend einer Sclavin, und ſein Todfeind; ſelbſt
wenn er ihm das Leben haͤtte ſchenken wollen, ſo wuͤrde er
es gegen den Willen des empoͤrten Volkes nicht vermogt
haben. Jndem Mahmud nachgab, opferte er den Muſta-
pha ſeiner Sicherheit, und war der letzte und einzige noch
uͤbrige Sproͤßling vom Stamme Osmans.
Die Regierungsperiode Sultan Mahmuds iſt bezeich-
net durch das Erwachen zum Selbſtbewußtſein der chriſt-
lichen Voͤlkerſchaften, welche ſeit Jahrhunderten unter dem
Drucke der Tuͤrken-Herrſchaft geſchmachtet, und der neun-
undzwanzigſte Enkel Osmans buͤßte fuͤr das Unrecht ſei-
ner Vorfahren. Die Rajahs in Serbien, Moldau, Wal-
lachei und Hellas griffen zu den Waffen; unter den Mos-
lem ſelbſt tauchte eine puritaniſche Secte (die Wechabiten)
feindſelig auf; der Erbfeind, der Moskowiter, bedraͤngte
die Nordgrenzen des Reichs, und die Paſcha's von Rume-
lien und Widdin, von Bagdad, Trapezunt und Akre, von
Damaskus und Aleppo, von Batakia und Janina pflanz-
ten einer nach dem andern das Banner der Empoͤrung auf,
waͤhrend die Hauptſtadt ſelbſt von den Meutereien der Ja-
nitſcharen unaufhoͤrlich bedroht war.
Die herbe Erfahrung von achtzehn Regierungsjahren
hatte in Sultan Mahmud die innige Ueberzeugung erweckt,
daß er bei den beſtehenden Staatseinrichtungen nicht fort-
regieren koͤnne, und daß er Herrſchaft und Leben an eine
Umgeſtaltung der Verhaͤltniſſe ſetzen muͤſſe, zu welcher er
die Muſter in den Einrichtungen des gluͤcklichen Abendlan-
des ſuchte. Wie unvorbereitet er auch die Bahn der Re-
formen betrat, ſo hatte er geſunden Verſtand genug, um
die unabwendbare Nothwendigkeit derſelben zu erkennen,
und Muth genug, ſie durchzufuͤhren. Zur Erreichung ſei-
nes Zwecks gehoͤrte unerlaͤßlich, daß er jede zweite Gewalt
im Umfange des Reichs zu Boden warf und die ganze
Fuͤlle der Macht in ſeiner Hand vereinte; daß er den Bau-
platz frei machte, bevor er ſein neues Gebaͤude errichtete.
Den erſten Theil ſeiner großen Aufgabe hat der Sultan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/420>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.