tige Aussicht; es ist ganz anmuthig, sich bei hellem Ster- nenhimmel oder bei lauem Mondschein niederzulegen und zu erwachen, wenn die Sonne jenseits der hohen Berge am Euphrat aufsteigt und nach und nach die Gärten, Dörfer und Weinberge der weiten Ebene tief unter mir erleuchtet. Mich quält aber die Unthätigkeit, in welcher wir leben.
49. Botschaft des Großherrn.
Karput, den 19. August 1838.
Hadschi-Esset-Effendi, welchen der Großherr schickt, um die Truppen für den Feldzug im Karsann-Dagh zu beloben, ist angekommen, und giebt allen Theilnehmern und Soldaten ein Siafet oder Fest. -- Nun ist freilich ein türkisches Diner, bei dem man an der Erde kauert und Wasser trinkt, eine traurige Feier; der Effendi wurde mit großem Pomp empfangen, sämmtliche Truppen pa- radirten, leider aber die Bataillone meist nur mit sechs, zum Theil nur mit vier schwachen Zügen zu sechzehn Rot- ten. Der Pascha erwartete den Questenberger unter sei- nem Zelte, und als er, geleitet von der ganzen übrigen Generalität, ankam, ging er ihm hundert Schritte entge- gen, empfing das in purpurnen Atlas gewickelte Schreiben des Großherrn, drückte es an Brust, Mund und Stirn, und trug es erhoben vor sich her in sein Zelt, wo sämmt- liche Pascha's und Regiments-Commandeurs sich nieder- ließen; der Pascha und der Effendi spielten einige Redens- arten aus, dann zogen wir uns zurück und ließen Beide allein.
Die Artillerie hatte mit antreten und feuern sollen, sie war aber mitten auf der Ebene stecken geblieben, und feuerte nun nachträglich aus weiter Ferne, wobei sie uns auch noch ein paar Schuß schuldig blieb; der Pascha war darüber sehr erzürnt, und ich darüber sehr erfreut. "Es
tige Ausſicht; es iſt ganz anmuthig, ſich bei hellem Ster- nenhimmel oder bei lauem Mondſchein niederzulegen und zu erwachen, wenn die Sonne jenſeits der hohen Berge am Euphrat aufſteigt und nach und nach die Gaͤrten, Doͤrfer und Weinberge der weiten Ebene tief unter mir erleuchtet. Mich quaͤlt aber die Unthaͤtigkeit, in welcher wir leben.
49. Botſchaft des Großherrn.
Karput, den 19. Auguſt 1838.
Hadſchi-Eſſet-Effendi, welchen der Großherr ſchickt, um die Truppen fuͤr den Feldzug im Karſann-Dagh zu beloben, iſt angekommen, und giebt allen Theilnehmern und Soldaten ein Siafet oder Feſt. — Nun iſt freilich ein tuͤrkiſches Diner, bei dem man an der Erde kauert und Waſſer trinkt, eine traurige Feier; der Effendi wurde mit großem Pomp empfangen, ſaͤmmtliche Truppen pa- radirten, leider aber die Bataillone meiſt nur mit ſechs, zum Theil nur mit vier ſchwachen Zuͤgen zu ſechzehn Rot- ten. Der Paſcha erwartete den Queſtenberger unter ſei- nem Zelte, und als er, geleitet von der ganzen uͤbrigen Generalitaͤt, ankam, ging er ihm hundert Schritte entge- gen, empfing das in purpurnen Atlas gewickelte Schreiben des Großherrn, druͤckte es an Bruſt, Mund und Stirn, und trug es erhoben vor ſich her in ſein Zelt, wo ſaͤmmt- liche Paſcha's und Regiments-Commandeurs ſich nieder- ließen; der Paſcha und der Effendi ſpielten einige Redens- arten aus, dann zogen wir uns zuruͤck und ließen Beide allein.
Die Artillerie hatte mit antreten und feuern ſollen, ſie war aber mitten auf der Ebene ſtecken geblieben, und feuerte nun nachtraͤglich aus weiter Ferne, wobei ſie uns auch noch ein paar Schuß ſchuldig blieb; der Paſcha war daruͤber ſehr erzuͤrnt, und ich daruͤber ſehr erfreut. „Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0313"n="303"/>
tige Ausſicht; es iſt ganz anmuthig, ſich bei hellem Ster-<lb/>
nenhimmel oder bei lauem Mondſchein niederzulegen und zu<lb/>
erwachen, wenn die Sonne jenſeits der hohen Berge am<lb/>
Euphrat aufſteigt und nach und nach die Gaͤrten, Doͤrfer<lb/>
und Weinberge der weiten Ebene tief unter mir erleuchtet.<lb/>
Mich quaͤlt aber die Unthaͤtigkeit, in welcher wir leben.</p></div></div><lb/><divn="1"><head>49.<lb/><hirendition="#b">Botſchaft des Großherrn</hi>.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Karput, den 19. Auguſt 1838.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#g">Hadſchi-Eſſet-Effendi,</hi> welchen der Großherr<lb/>ſchickt, um die Truppen fuͤr den Feldzug im Karſann-Dagh<lb/>
zu beloben, iſt angekommen, und giebt allen Theilnehmern<lb/>
und Soldaten ein Siafet oder Feſt. — Nun iſt freilich ein<lb/>
tuͤrkiſches Diner, bei dem man an der Erde kauert und<lb/>
Waſſer trinkt, eine traurige Feier; der Effendi wurde<lb/>
mit großem Pomp empfangen, ſaͤmmtliche Truppen pa-<lb/>
radirten, leider aber die Bataillone meiſt nur mit ſechs,<lb/>
zum Theil nur mit vier ſchwachen Zuͤgen zu ſechzehn Rot-<lb/>
ten. Der Paſcha erwartete den Queſtenberger unter ſei-<lb/>
nem Zelte, und als er, geleitet von der ganzen uͤbrigen<lb/>
Generalitaͤt, ankam, ging er ihm hundert Schritte entge-<lb/>
gen, empfing das in purpurnen Atlas gewickelte Schreiben<lb/>
des Großherrn, druͤckte es an Bruſt, Mund und Stirn,<lb/>
und trug es erhoben vor ſich her in ſein Zelt, wo ſaͤmmt-<lb/>
liche Paſcha's und Regiments-Commandeurs ſich nieder-<lb/>
ließen; der Paſcha und der Effendi ſpielten einige Redens-<lb/>
arten aus, dann zogen wir uns zuruͤck und ließen Beide<lb/>
allein.</p><lb/><p>Die Artillerie hatte mit antreten und feuern ſollen,<lb/>ſie war aber mitten auf der Ebene ſtecken geblieben, und<lb/>
feuerte nun nachtraͤglich aus weiter Ferne, wobei ſie uns<lb/>
auch noch ein paar Schuß ſchuldig blieb; der Paſcha war<lb/>
daruͤber ſehr erzuͤrnt, und ich daruͤber ſehr erfreut. „Es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[303/0313]
tige Ausſicht; es iſt ganz anmuthig, ſich bei hellem Ster-
nenhimmel oder bei lauem Mondſchein niederzulegen und zu
erwachen, wenn die Sonne jenſeits der hohen Berge am
Euphrat aufſteigt und nach und nach die Gaͤrten, Doͤrfer
und Weinberge der weiten Ebene tief unter mir erleuchtet.
Mich quaͤlt aber die Unthaͤtigkeit, in welcher wir leben.
49.
Botſchaft des Großherrn.
Karput, den 19. Auguſt 1838.
Hadſchi-Eſſet-Effendi, welchen der Großherr
ſchickt, um die Truppen fuͤr den Feldzug im Karſann-Dagh
zu beloben, iſt angekommen, und giebt allen Theilnehmern
und Soldaten ein Siafet oder Feſt. — Nun iſt freilich ein
tuͤrkiſches Diner, bei dem man an der Erde kauert und
Waſſer trinkt, eine traurige Feier; der Effendi wurde
mit großem Pomp empfangen, ſaͤmmtliche Truppen pa-
radirten, leider aber die Bataillone meiſt nur mit ſechs,
zum Theil nur mit vier ſchwachen Zuͤgen zu ſechzehn Rot-
ten. Der Paſcha erwartete den Queſtenberger unter ſei-
nem Zelte, und als er, geleitet von der ganzen uͤbrigen
Generalitaͤt, ankam, ging er ihm hundert Schritte entge-
gen, empfing das in purpurnen Atlas gewickelte Schreiben
des Großherrn, druͤckte es an Bruſt, Mund und Stirn,
und trug es erhoben vor ſich her in ſein Zelt, wo ſaͤmmt-
liche Paſcha's und Regiments-Commandeurs ſich nieder-
ließen; der Paſcha und der Effendi ſpielten einige Redens-
arten aus, dann zogen wir uns zuruͤck und ließen Beide
allein.
Die Artillerie hatte mit antreten und feuern ſollen,
ſie war aber mitten auf der Ebene ſtecken geblieben, und
feuerte nun nachtraͤglich aus weiter Ferne, wobei ſie uns
auch noch ein paar Schuß ſchuldig blieb; der Paſcha war
daruͤber ſehr erzuͤrnt, und ich daruͤber ſehr erfreut. „Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.