meels ernährt nicht nur die Kinder, sondern auch die Fül- len, welche danach mager aber kräftig, wie unsere trainir- ten Pferde, werden; das Fleisch ist schmackhaft und gesund, das Fell und selbst die Knochen des Kameels werden be- nutzt. Das elendeste Futter, dürres Gras, Disteln und Gestrüpp, genügen diesen geduldigen, starken, wehrlosen und nützlichsten aller Thiere. Nächst den Kameelen, von wel- chen selbst der arme Araber eine fast unglaubliche Menge besitzt, bildet das Pferd den Hauptreichthum des Arabers. Es ist bekannt, wie diese Thiere mit den Kindern im Zelt aufwachsen, wie sie ihre Nahrung, ihre Streifzüge und Entbehrungen theilen, und wie die Geburt eines Füllens von edler Race ein Tag der Freude im ganzen Aschiret ist.
Man bringt in Europa die arabischen Pferde in Clas- sificationen, welche weder richtig noch erschöpfend sind; da- hin gehört namentlich die Unterscheidung von Kohilans und Nedschdi's. Letzter Name bezeichnet den zahlreichen Araber- stamm, welcher die Hochebenen des innern Arabiens bewohnt und allerdings die vortrefflichsten Pferde zieht, aber so we- nig jedes arabische Pferd ein Racepferd, eben so wenig ist jeder Nedschdi ein Kohilan. Die Sache ist diese: Kohilan hieß das Leibpferd Haseret-Süleiman-Peigambers ("Sr. Gnaden Salomons des Propheten"). Nun ist es aller- dings wahr und kein Mährchen, daß die edleren Rosse bei der Geburt ihren Stammbaum erhalten, in welchem die Aeltern und oft die Großältern aufgeführt sind, und wel- chen das Pferd gewöhnlich an einer Schnur und in einer kleinen dreieckigen Kapsel um den Hals trägt. Aber im Laufe vieler Jahrhunderte haben sich von den Nachkommen Kohilans einzelne so sehr ausgezeichnet, daß sie selbst Stamm- väter besonderer Geschlechter geworden sind. Mir wurden als die vorzüglichsten Enkel Kohilans die Kinder Meneghi's genannt, demnächst die Terafi, die Djelevi, die Sakali und viele andere Geschlechter mehr. Auf der Flucht von Me- dina ritt Mohammed einen Kohilan von der Linie Meneghi. Du siehst, daß also keineswegs jeder Nedschdi ein edles
meels ernaͤhrt nicht nur die Kinder, ſondern auch die Fuͤl- len, welche danach mager aber kraͤftig, wie unſere trainir- ten Pferde, werden; das Fleiſch iſt ſchmackhaft und geſund, das Fell und ſelbſt die Knochen des Kameels werden be- nutzt. Das elendeſte Futter, duͤrres Gras, Diſteln und Geſtruͤpp, genuͤgen dieſen geduldigen, ſtarken, wehrloſen und nuͤtzlichſten aller Thiere. Naͤchſt den Kameelen, von wel- chen ſelbſt der arme Araber eine faſt unglaubliche Menge beſitzt, bildet das Pferd den Hauptreichthum des Arabers. Es iſt bekannt, wie dieſe Thiere mit den Kindern im Zelt aufwachſen, wie ſie ihre Nahrung, ihre Streifzuͤge und Entbehrungen theilen, und wie die Geburt eines Fuͤllens von edler Raçe ein Tag der Freude im ganzen Aſchiret iſt.
Man bringt in Europa die arabiſchen Pferde in Claſ- ſificationen, welche weder richtig noch erſchoͤpfend ſind; da- hin gehoͤrt namentlich die Unterſcheidung von Kohilans und Nedſchdi's. Letzter Name bezeichnet den zahlreichen Araber- ſtamm, welcher die Hochebenen des innern Arabiens bewohnt und allerdings die vortrefflichſten Pferde zieht, aber ſo we- nig jedes arabiſche Pferd ein Raçepferd, eben ſo wenig iſt jeder Nedſchdi ein Kohilan. Die Sache iſt dieſe: Kohilan hieß das Leibpferd Haſeret-Suͤleiman-Peïgambers („Sr. Gnaden Salomons des Propheten“). Nun iſt es aller- dings wahr und kein Maͤhrchen, daß die edleren Roſſe bei der Geburt ihren Stammbaum erhalten, in welchem die Aeltern und oft die Großaͤltern aufgefuͤhrt ſind, und wel- chen das Pferd gewoͤhnlich an einer Schnur und in einer kleinen dreieckigen Kapſel um den Hals traͤgt. Aber im Laufe vieler Jahrhunderte haben ſich von den Nachkommen Kohilans einzelne ſo ſehr ausgezeichnet, daß ſie ſelbſt Stamm- vaͤter beſonderer Geſchlechter geworden ſind. Mir wurden als die vorzuͤglichſten Enkel Kohilans die Kinder Meneghi's genannt, demnaͤchſt die Terafi, die Djelevi, die Sakali und viele andere Geſchlechter mehr. Auf der Flucht von Me- dina ritt Mohammed einen Kohilan von der Linie Meneghi. Du ſiehſt, daß alſo keineswegs jeder Nedſchdi ein edles
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="247"/>
meels ernaͤhrt nicht nur die Kinder, ſondern auch die Fuͤl-<lb/>
len, welche danach mager aber kraͤftig, wie unſere trainir-<lb/>
ten Pferde, werden; das Fleiſch iſt ſchmackhaft und geſund,<lb/>
das Fell und ſelbſt die Knochen des Kameels werden be-<lb/>
nutzt. Das elendeſte Futter, duͤrres Gras, Diſteln und<lb/>
Geſtruͤpp, genuͤgen dieſen geduldigen, ſtarken, wehrloſen und<lb/>
nuͤtzlichſten aller Thiere. Naͤchſt den Kameelen, von wel-<lb/>
chen ſelbſt der arme Araber eine faſt unglaubliche Menge<lb/>
beſitzt, bildet das <hirendition="#g">Pferd</hi> den Hauptreichthum des Arabers.<lb/>
Es iſt bekannt, wie dieſe Thiere mit den Kindern im Zelt<lb/>
aufwachſen, wie ſie ihre Nahrung, ihre Streifzuͤge und<lb/>
Entbehrungen theilen, und wie die Geburt eines Fuͤllens<lb/>
von edler Raçe ein Tag der Freude im ganzen Aſchiret iſt.</p><lb/><p>Man bringt in Europa die arabiſchen Pferde in Claſ-<lb/>ſificationen, welche weder richtig noch erſchoͤpfend ſind; da-<lb/>
hin gehoͤrt namentlich die Unterſcheidung von Kohilans und<lb/>
Nedſchdi's. Letzter Name bezeichnet den zahlreichen Araber-<lb/>ſtamm, welcher die Hochebenen des innern Arabiens bewohnt<lb/>
und allerdings die vortrefflichſten Pferde zieht, aber ſo we-<lb/>
nig jedes arabiſche Pferd ein Raçepferd, eben ſo wenig iſt<lb/>
jeder Nedſchdi ein Kohilan. Die Sache iſt dieſe: Kohilan<lb/>
hieß das Leibpferd Haſeret-Suͤleiman-Peïgambers („Sr.<lb/>
Gnaden Salomons des Propheten“). Nun iſt es aller-<lb/>
dings wahr und kein Maͤhrchen, daß die edleren Roſſe bei<lb/>
der Geburt ihren Stammbaum erhalten, in welchem die<lb/>
Aeltern und oft die Großaͤltern aufgefuͤhrt ſind, und wel-<lb/>
chen das Pferd gewoͤhnlich an einer Schnur und in einer<lb/>
kleinen dreieckigen Kapſel um den Hals traͤgt. Aber im<lb/>
Laufe vieler Jahrhunderte haben ſich von den Nachkommen<lb/>
Kohilans einzelne ſo ſehr ausgezeichnet, daß ſie ſelbſt Stamm-<lb/>
vaͤter beſonderer Geſchlechter geworden ſind. Mir wurden<lb/>
als die vorzuͤglichſten Enkel Kohilans die Kinder Meneghi's<lb/>
genannt, demnaͤchſt die Terafi, die Djelevi, die Sakali und<lb/>
viele andere Geſchlechter mehr. Auf der Flucht von Me-<lb/>
dina ritt Mohammed einen Kohilan von der Linie Meneghi.<lb/>
Du ſiehſt, daß alſo keineswegs jeder Nedſchdi ein edles<lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0257]
meels ernaͤhrt nicht nur die Kinder, ſondern auch die Fuͤl-
len, welche danach mager aber kraͤftig, wie unſere trainir-
ten Pferde, werden; das Fleiſch iſt ſchmackhaft und geſund,
das Fell und ſelbſt die Knochen des Kameels werden be-
nutzt. Das elendeſte Futter, duͤrres Gras, Diſteln und
Geſtruͤpp, genuͤgen dieſen geduldigen, ſtarken, wehrloſen und
nuͤtzlichſten aller Thiere. Naͤchſt den Kameelen, von wel-
chen ſelbſt der arme Araber eine faſt unglaubliche Menge
beſitzt, bildet das Pferd den Hauptreichthum des Arabers.
Es iſt bekannt, wie dieſe Thiere mit den Kindern im Zelt
aufwachſen, wie ſie ihre Nahrung, ihre Streifzuͤge und
Entbehrungen theilen, und wie die Geburt eines Fuͤllens
von edler Raçe ein Tag der Freude im ganzen Aſchiret iſt.
Man bringt in Europa die arabiſchen Pferde in Claſ-
ſificationen, welche weder richtig noch erſchoͤpfend ſind; da-
hin gehoͤrt namentlich die Unterſcheidung von Kohilans und
Nedſchdi's. Letzter Name bezeichnet den zahlreichen Araber-
ſtamm, welcher die Hochebenen des innern Arabiens bewohnt
und allerdings die vortrefflichſten Pferde zieht, aber ſo we-
nig jedes arabiſche Pferd ein Raçepferd, eben ſo wenig iſt
jeder Nedſchdi ein Kohilan. Die Sache iſt dieſe: Kohilan
hieß das Leibpferd Haſeret-Suͤleiman-Peïgambers („Sr.
Gnaden Salomons des Propheten“). Nun iſt es aller-
dings wahr und kein Maͤhrchen, daß die edleren Roſſe bei
der Geburt ihren Stammbaum erhalten, in welchem die
Aeltern und oft die Großaͤltern aufgefuͤhrt ſind, und wel-
chen das Pferd gewoͤhnlich an einer Schnur und in einer
kleinen dreieckigen Kapſel um den Hals traͤgt. Aber im
Laufe vieler Jahrhunderte haben ſich von den Nachkommen
Kohilans einzelne ſo ſehr ausgezeichnet, daß ſie ſelbſt Stamm-
vaͤter beſonderer Geſchlechter geworden ſind. Mir wurden
als die vorzuͤglichſten Enkel Kohilans die Kinder Meneghi's
genannt, demnaͤchſt die Terafi, die Djelevi, die Sakali und
viele andere Geſchlechter mehr. Auf der Flucht von Me-
dina ritt Mohammed einen Kohilan von der Linie Meneghi.
Du ſiehſt, daß alſo keineswegs jeder Nedſchdi ein edles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/257>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.