thätige Bild verhieß der Stadt Edessa, daß sie nie von einem Feind erobert werden sollte, und bewährte sich gegen zwei Belagerungen der Perser unter Nuschirwan; aber die Araber eroberten Orfa, und das Heiligthum hatte dreihun- dert Jahre in Gefangenschaft der Ungläubigen geschmach- tet, als die Kaiser von Konstantinopel es für 12,000 Pfd. Silber und zweihundert muselmännische Gefangene kauften. Das Bild von Edessa rivalisirte mit der berühmten Vero- nika oder dem Schweißtuche, und soll sich gegenwärtig in Genua befinden.
Orfa ist noch immer eine große und schöne Stadt, ganz aus Steinen erbaut, mit stattlichen Mauern und einem Castell auf einem dominirenden Felsen. Auf dem Castell ragen zwei hohe Säulen, die jedoch nicht Monolithen sind, mit reichen Capitälern empor, welche mit den römischen Adlern geschmückt sind. Vom höchsten Alterthume sind die Mauern eines Gebäudes und eines Thurmes (jetzt eine Moschee) im Jnnern der Stadt, aus großen schön behaue- nen Quadern ohne Mörtel auf einander gefügt. Am Fuße des Castells sammelt sich das Wasser mehrerer Quellen in zwei Bassins, die von hohen Weiden, Platanen und Cy- pressen umringt sind und neben denen sich eine Medresseh mit schönen Kuppeln und Minarehs erhebt. Jn der kla- ren Flut schwimmen eine zahllose Menge von Karpfen, die Niemand anrührt, weil sie heilig sind, und Jeder, der da- von ißt, blind wird.
Orfa liegt an kahle Felsen gelehnt, aber von hier ab- wärts gegen Süden fängt die Tschöll oder Wüste an, eine unabsehbare Fläche, in diesem Augenblick mit Grün beklei- det, bald aber verdorrt. Orfa bildet mit seinen Obst- und Weidenbäumen eine Oase zwischen der Sand- und der Stein- wüste. Scherif, Pascha von zwei Roßschweifen, empfing mich sehr freundlich; ich mußte bei ihm wohnen, und obwohl es Freitag war, veranstaltete er ein Exerzieren im Feuer.
Von Orfa bis hierher nach Diarbekir, denn ich habe meinen Brief hier fortgesetzt, ist die traurigste Einöde, die
thaͤtige Bild verhieß der Stadt Edeſſa, daß ſie nie von einem Feind erobert werden ſollte, und bewaͤhrte ſich gegen zwei Belagerungen der Perſer unter Nuſchirwan; aber die Araber eroberten Orfa, und das Heiligthum hatte dreihun- dert Jahre in Gefangenſchaft der Unglaͤubigen geſchmach- tet, als die Kaiſer von Konſtantinopel es fuͤr 12,000 Pfd. Silber und zweihundert muſelmaͤnniſche Gefangene kauften. Das Bild von Edeſſa rivaliſirte mit der beruͤhmten Vero- nika oder dem Schweißtuche, und ſoll ſich gegenwaͤrtig in Genua befinden.
Orfa iſt noch immer eine große und ſchoͤne Stadt, ganz aus Steinen erbaut, mit ſtattlichen Mauern und einem Caſtell auf einem dominirenden Felſen. Auf dem Caſtell ragen zwei hohe Saͤulen, die jedoch nicht Monolithen ſind, mit reichen Capitaͤlern empor, welche mit den roͤmiſchen Adlern geſchmuͤckt ſind. Vom hoͤchſten Alterthume ſind die Mauern eines Gebaͤudes und eines Thurmes (jetzt eine Moſchee) im Jnnern der Stadt, aus großen ſchoͤn behaue- nen Quadern ohne Moͤrtel auf einander gefuͤgt. Am Fuße des Caſtells ſammelt ſich das Waſſer mehrerer Quellen in zwei Baſſins, die von hohen Weiden, Platanen und Cy- preſſen umringt ſind und neben denen ſich eine Medreſſeh mit ſchoͤnen Kuppeln und Minarehs erhebt. Jn der kla- ren Flut ſchwimmen eine zahlloſe Menge von Karpfen, die Niemand anruͤhrt, weil ſie heilig ſind, und Jeder, der da- von ißt, blind wird.
Orfa liegt an kahle Felſen gelehnt, aber von hier ab- waͤrts gegen Suͤden faͤngt die Tſchoͤll oder Wuͤſte an, eine unabſehbare Flaͤche, in dieſem Augenblick mit Gruͤn beklei- det, bald aber verdorrt. Orfa bildet mit ſeinen Obſt- und Weidenbaͤumen eine Oaſe zwiſchen der Sand- und der Stein- wuͤſte. Scherif, Paſcha von zwei Roßſchweifen, empfing mich ſehr freundlich; ich mußte bei ihm wohnen, und obwohl es Freitag war, veranſtaltete er ein Exerzieren im Feuer.
Von Orfa bis hierher nach Diarbekir, denn ich habe meinen Brief hier fortgeſetzt, iſt die traurigſte Einoͤde, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="230"/>
thaͤtige Bild verhieß der Stadt Edeſſa, daß ſie nie von<lb/>
einem Feind erobert werden ſollte, und bewaͤhrte ſich gegen<lb/>
zwei Belagerungen der Perſer unter Nuſchirwan; aber die<lb/>
Araber eroberten Orfa, und das Heiligthum hatte dreihun-<lb/>
dert Jahre in Gefangenſchaft der Unglaͤubigen geſchmach-<lb/>
tet, als die Kaiſer von Konſtantinopel es fuͤr 12,000 Pfd.<lb/>
Silber und zweihundert muſelmaͤnniſche Gefangene kauften.<lb/>
Das Bild von Edeſſa rivaliſirte mit der beruͤhmten Vero-<lb/>
nika oder dem Schweißtuche, und ſoll ſich gegenwaͤrtig in<lb/>
Genua befinden.</p><lb/><p>Orfa iſt noch immer eine große und ſchoͤne Stadt,<lb/>
ganz aus Steinen erbaut, mit ſtattlichen Mauern und einem<lb/>
Caſtell auf einem dominirenden Felſen. Auf dem Caſtell<lb/>
ragen zwei hohe Saͤulen, die jedoch nicht Monolithen ſind,<lb/>
mit reichen Capitaͤlern empor, welche mit den roͤmiſchen<lb/>
Adlern geſchmuͤckt ſind. Vom hoͤchſten Alterthume ſind die<lb/>
Mauern eines Gebaͤudes und eines Thurmes (jetzt eine<lb/>
Moſchee) im Jnnern der Stadt, aus großen ſchoͤn behaue-<lb/>
nen Quadern ohne Moͤrtel auf einander gefuͤgt. Am Fuße<lb/>
des Caſtells ſammelt ſich das Waſſer mehrerer Quellen in<lb/>
zwei Baſſins, die von hohen Weiden, Platanen und Cy-<lb/>
preſſen umringt ſind und neben denen ſich eine Medreſſeh<lb/>
mit ſchoͤnen Kuppeln und Minarehs erhebt. Jn der kla-<lb/>
ren Flut ſchwimmen eine zahlloſe Menge von Karpfen, die<lb/>
Niemand anruͤhrt, weil ſie heilig ſind, und Jeder, der da-<lb/>
von ißt, blind wird.</p><lb/><p>Orfa liegt an kahle Felſen gelehnt, aber von hier ab-<lb/>
waͤrts gegen Suͤden faͤngt die Tſchoͤll oder Wuͤſte an, eine<lb/>
unabſehbare Flaͤche, in dieſem Augenblick mit Gruͤn beklei-<lb/>
det, bald aber verdorrt. Orfa bildet mit ſeinen Obſt- und<lb/>
Weidenbaͤumen eine Oaſe zwiſchen der Sand- und der Stein-<lb/>
wuͤſte. <hirendition="#g">Scherif</hi>, Paſcha von zwei Roßſchweifen, empfing<lb/>
mich ſehr freundlich; ich mußte bei ihm wohnen, und obwohl<lb/>
es Freitag war, veranſtaltete er ein Exerzieren im Feuer.</p><lb/><p>Von Orfa bis hierher nach Diarbekir, denn ich habe<lb/>
meinen Brief hier fortgeſetzt, iſt die traurigſte Einoͤde, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0240]
thaͤtige Bild verhieß der Stadt Edeſſa, daß ſie nie von
einem Feind erobert werden ſollte, und bewaͤhrte ſich gegen
zwei Belagerungen der Perſer unter Nuſchirwan; aber die
Araber eroberten Orfa, und das Heiligthum hatte dreihun-
dert Jahre in Gefangenſchaft der Unglaͤubigen geſchmach-
tet, als die Kaiſer von Konſtantinopel es fuͤr 12,000 Pfd.
Silber und zweihundert muſelmaͤnniſche Gefangene kauften.
Das Bild von Edeſſa rivaliſirte mit der beruͤhmten Vero-
nika oder dem Schweißtuche, und ſoll ſich gegenwaͤrtig in
Genua befinden.
Orfa iſt noch immer eine große und ſchoͤne Stadt,
ganz aus Steinen erbaut, mit ſtattlichen Mauern und einem
Caſtell auf einem dominirenden Felſen. Auf dem Caſtell
ragen zwei hohe Saͤulen, die jedoch nicht Monolithen ſind,
mit reichen Capitaͤlern empor, welche mit den roͤmiſchen
Adlern geſchmuͤckt ſind. Vom hoͤchſten Alterthume ſind die
Mauern eines Gebaͤudes und eines Thurmes (jetzt eine
Moſchee) im Jnnern der Stadt, aus großen ſchoͤn behaue-
nen Quadern ohne Moͤrtel auf einander gefuͤgt. Am Fuße
des Caſtells ſammelt ſich das Waſſer mehrerer Quellen in
zwei Baſſins, die von hohen Weiden, Platanen und Cy-
preſſen umringt ſind und neben denen ſich eine Medreſſeh
mit ſchoͤnen Kuppeln und Minarehs erhebt. Jn der kla-
ren Flut ſchwimmen eine zahlloſe Menge von Karpfen, die
Niemand anruͤhrt, weil ſie heilig ſind, und Jeder, der da-
von ißt, blind wird.
Orfa liegt an kahle Felſen gelehnt, aber von hier ab-
waͤrts gegen Suͤden faͤngt die Tſchoͤll oder Wuͤſte an, eine
unabſehbare Flaͤche, in dieſem Augenblick mit Gruͤn beklei-
det, bald aber verdorrt. Orfa bildet mit ſeinen Obſt- und
Weidenbaͤumen eine Oaſe zwiſchen der Sand- und der Stein-
wuͤſte. Scherif, Paſcha von zwei Roßſchweifen, empfing
mich ſehr freundlich; ich mußte bei ihm wohnen, und obwohl
es Freitag war, veranſtaltete er ein Exerzieren im Feuer.
Von Orfa bis hierher nach Diarbekir, denn ich habe
meinen Brief hier fortgeſetzt, iſt die traurigſte Einoͤde, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/240>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.