Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Wege getreten, und wie man in solchem einen Fuß hohen
Schlitten durch drei Fuß tiefe Ueberschwemmungen fährt,
magst Du Dir denken. Man wurde eben in vollem Ren-
nen durchgeschleift.

Das Schlimmste für den europäischen Reisenden in die-
sen Ländern ist der gänzliche Mangel an Gasthöfen. Wenn
man hungrig, durchnäßt und halb erstarrt Abends in eine
Stadt kommt, so findet man für Geld weder eine warme
Stube, noch ein Bett, noch ein Abendessen. Es bedurfte
eines Schreibens des Fürsten, um uns zu Gjurgew Auf-
nahme in eine Privatwohnung zu verschaffen.

Man sieht in dieser Stadt noch deutlich genug die
Spuren der Verwüstung aus den letzten Kriegen. Die
Festungswerke nach der Landseite sind geschleift, an der
Donau sind dagegen einige revetirte Bollwerke stehen ge-
blieben. Die Lage an dem schiffbaren Strom wird aber
gewiß den Ort bald wieder heben, und schon jetzt steigen
außer den Kirchen mit ihren byzantinischen Kuppelthürmen
einzelne stattliche steinerne Gebäude empor.

Am folgenden Morgen setzten wir über den hier sehr
breiten Strom, welcher an dieser Stelle mehrere Jnseln
bildet. Der Wind half uns gegen die starke Strömung
hinauf, denn Gjurgew liegt etwas unterhalb Rustschuk.
Dort betraten wir den türkischen Boden, und waren nach
der Quarantainen-Sprache "vermischt".

Alles in dieser Stadt erschien uns neu und außeror-
dentlich. Wir sahen mit eben so viel Erstaunen um uns,
als wir von den Einwohnern mit Erstaunen angesehen wur-
den. Unser Weg führte uns am Pallast des Pascha's vor-
über, einem großen baufälligen Hause aus Fachwerk mit
vergitterten Fenstern und weit hervorragendem Dach. Ge-
genüber, auf einem freien Platz, standen einige Kanonen.
Hierauf durchwanderten wir den Basar, eine lange Straße
zwischen zwei Reihen von Buden, deren Dächer fast zu-
sammenstießen, so daß man einigermaßen gegen Sonne oder
Regen geschützt geht. Pfeifen, Pferdegeschirr, baumwollene

Wege getreten, und wie man in ſolchem einen Fuß hohen
Schlitten durch drei Fuß tiefe Ueberſchwemmungen faͤhrt,
magſt Du Dir denken. Man wurde eben in vollem Ren-
nen durchgeſchleift.

Das Schlimmſte fuͤr den europaͤiſchen Reiſenden in die-
ſen Laͤndern iſt der gaͤnzliche Mangel an Gaſthoͤfen. Wenn
man hungrig, durchnaͤßt und halb erſtarrt Abends in eine
Stadt kommt, ſo findet man fuͤr Geld weder eine warme
Stube, noch ein Bett, noch ein Abendeſſen. Es bedurfte
eines Schreibens des Fuͤrſten, um uns zu Gjurgew Auf-
nahme in eine Privatwohnung zu verſchaffen.

Man ſieht in dieſer Stadt noch deutlich genug die
Spuren der Verwuͤſtung aus den letzten Kriegen. Die
Feſtungswerke nach der Landſeite ſind geſchleift, an der
Donau ſind dagegen einige revetirte Bollwerke ſtehen ge-
blieben. Die Lage an dem ſchiffbaren Strom wird aber
gewiß den Ort bald wieder heben, und ſchon jetzt ſteigen
außer den Kirchen mit ihren byzantiniſchen Kuppelthuͤrmen
einzelne ſtattliche ſteinerne Gebaͤude empor.

Am folgenden Morgen ſetzten wir uͤber den hier ſehr
breiten Strom, welcher an dieſer Stelle mehrere Jnſeln
bildet. Der Wind half uns gegen die ſtarke Stroͤmung
hinauf, denn Gjurgew liegt etwas unterhalb Ruſtſchuk.
Dort betraten wir den tuͤrkiſchen Boden, und waren nach
der Quarantainen-Sprache „vermiſcht“.

Alles in dieſer Stadt erſchien uns neu und außeror-
dentlich. Wir ſahen mit eben ſo viel Erſtaunen um uns,
als wir von den Einwohnern mit Erſtaunen angeſehen wur-
den. Unſer Weg fuͤhrte uns am Pallaſt des Paſcha's vor-
uͤber, einem großen baufaͤlligen Hauſe aus Fachwerk mit
vergitterten Fenſtern und weit hervorragendem Dach. Ge-
genuͤber, auf einem freien Platz, ſtanden einige Kanonen.
Hierauf durchwanderten wir den Baſar, eine lange Straße
zwiſchen zwei Reihen von Buden, deren Daͤcher faſt zu-
ſammenſtießen, ſo daß man einigermaßen gegen Sonne oder
Regen geſchuͤtzt geht. Pfeifen, Pferdegeſchirr, baumwollene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
Wege getreten, und wie man in &#x017F;olchem <hi rendition="#g">einen</hi> Fuß hohen<lb/>
Schlitten durch <hi rendition="#g">drei</hi> Fuß tiefe Ueber&#x017F;chwemmungen fa&#x0364;hrt,<lb/>
mag&#x017F;t Du Dir denken. Man wurde eben in vollem Ren-<lb/>
nen durchge&#x017F;chleift.</p><lb/>
        <p>Das Schlimm&#x017F;te fu&#x0364;r den europa&#x0364;i&#x017F;chen Rei&#x017F;enden in die-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;ndern i&#x017F;t der ga&#x0364;nzliche Mangel an Ga&#x017F;tho&#x0364;fen. Wenn<lb/>
man hungrig, durchna&#x0364;ßt und halb er&#x017F;tarrt Abends in eine<lb/>
Stadt kommt, &#x017F;o findet man fu&#x0364;r Geld weder eine warme<lb/>
Stube, noch ein Bett, noch ein Abende&#x017F;&#x017F;en. Es bedurfte<lb/>
eines Schreibens des Fu&#x0364;r&#x017F;ten, um uns zu Gjurgew Auf-<lb/>
nahme in eine Privatwohnung zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;ieht in die&#x017F;er Stadt noch deutlich genug die<lb/>
Spuren der Verwu&#x0364;&#x017F;tung aus den letzten Kriegen. Die<lb/>
Fe&#x017F;tungswerke nach der Land&#x017F;eite &#x017F;ind ge&#x017F;chleift, an der<lb/>
Donau &#x017F;ind dagegen einige revetirte Bollwerke &#x017F;tehen ge-<lb/>
blieben. Die Lage an dem &#x017F;chiffbaren Strom wird aber<lb/>
gewiß den Ort bald wieder heben, und &#x017F;chon jetzt &#x017F;teigen<lb/>
außer den Kirchen mit ihren byzantini&#x017F;chen Kuppelthu&#x0364;rmen<lb/>
einzelne &#x017F;tattliche &#x017F;teinerne Geba&#x0364;ude empor.</p><lb/>
        <p>Am folgenden Morgen &#x017F;etzten wir u&#x0364;ber den hier &#x017F;ehr<lb/>
breiten Strom, welcher an die&#x017F;er Stelle mehrere Jn&#x017F;eln<lb/>
bildet. Der Wind half uns gegen die &#x017F;tarke Stro&#x0364;mung<lb/>
hinauf, denn Gjurgew liegt etwas unterhalb Ru&#x017F;t&#x017F;chuk.<lb/>
Dort betraten wir den tu&#x0364;rki&#x017F;chen Boden, und waren nach<lb/>
der Quarantainen-Sprache &#x201E;vermi&#x017F;cht&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Alles in die&#x017F;er Stadt er&#x017F;chien uns neu und außeror-<lb/>
dentlich. Wir &#x017F;ahen mit eben &#x017F;o viel Er&#x017F;taunen um uns,<lb/>
als wir von den Einwohnern mit Er&#x017F;taunen ange&#x017F;ehen wur-<lb/>
den. Un&#x017F;er Weg fu&#x0364;hrte uns am Palla&#x017F;t des Pa&#x017F;cha's vor-<lb/>
u&#x0364;ber, einem großen baufa&#x0364;lligen Hau&#x017F;e aus Fachwerk mit<lb/>
vergitterten Fen&#x017F;tern und weit hervorragendem Dach. Ge-<lb/>
genu&#x0364;ber, auf einem freien Platz, &#x017F;tanden einige Kanonen.<lb/>
Hierauf durchwanderten wir den Ba&#x017F;ar, eine lange Straße<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Reihen von Buden, deren Da&#x0364;cher fa&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tießen, &#x017F;o daß man einigermaßen gegen Sonne oder<lb/>
Regen ge&#x017F;chu&#x0364;tzt geht. Pfeifen, Pferdege&#x017F;chirr, baumwollene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Wege getreten, und wie man in ſolchem einen Fuß hohen Schlitten durch drei Fuß tiefe Ueberſchwemmungen faͤhrt, magſt Du Dir denken. Man wurde eben in vollem Ren- nen durchgeſchleift. Das Schlimmſte fuͤr den europaͤiſchen Reiſenden in die- ſen Laͤndern iſt der gaͤnzliche Mangel an Gaſthoͤfen. Wenn man hungrig, durchnaͤßt und halb erſtarrt Abends in eine Stadt kommt, ſo findet man fuͤr Geld weder eine warme Stube, noch ein Bett, noch ein Abendeſſen. Es bedurfte eines Schreibens des Fuͤrſten, um uns zu Gjurgew Auf- nahme in eine Privatwohnung zu verſchaffen. Man ſieht in dieſer Stadt noch deutlich genug die Spuren der Verwuͤſtung aus den letzten Kriegen. Die Feſtungswerke nach der Landſeite ſind geſchleift, an der Donau ſind dagegen einige revetirte Bollwerke ſtehen ge- blieben. Die Lage an dem ſchiffbaren Strom wird aber gewiß den Ort bald wieder heben, und ſchon jetzt ſteigen außer den Kirchen mit ihren byzantiniſchen Kuppelthuͤrmen einzelne ſtattliche ſteinerne Gebaͤude empor. Am folgenden Morgen ſetzten wir uͤber den hier ſehr breiten Strom, welcher an dieſer Stelle mehrere Jnſeln bildet. Der Wind half uns gegen die ſtarke Stroͤmung hinauf, denn Gjurgew liegt etwas unterhalb Ruſtſchuk. Dort betraten wir den tuͤrkiſchen Boden, und waren nach der Quarantainen-Sprache „vermiſcht“. Alles in dieſer Stadt erſchien uns neu und außeror- dentlich. Wir ſahen mit eben ſo viel Erſtaunen um uns, als wir von den Einwohnern mit Erſtaunen angeſehen wur- den. Unſer Weg fuͤhrte uns am Pallaſt des Paſcha's vor- uͤber, einem großen baufaͤlligen Hauſe aus Fachwerk mit vergitterten Fenſtern und weit hervorragendem Dach. Ge- genuͤber, auf einem freien Platz, ſtanden einige Kanonen. Hierauf durchwanderten wir den Baſar, eine lange Straße zwiſchen zwei Reihen von Buden, deren Daͤcher faſt zu- ſammenſtießen, ſo daß man einigermaßen gegen Sonne oder Regen geſchuͤtzt geht. Pfeifen, Pferdegeſchirr, baumwollene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/21
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/21>, abgerufen am 18.12.2024.