derselben befindet sich unter der Wölbung ein Umgang, von dem aus man einen schauerlich schönen Blick 150 Fuß tief hinab in das Jnnere des Doms hat, auf die Gruppen von Betenden, die den weiten Fußboden bedecken. Jch habe oben erwähnt, daß die Sophia nicht nach der Kybla oder dem Grabe des Propheten orientirt sei; sie wendet nicht ihre Seiten, sondern ihre Ecken den vier Weltgegenden zu, und steht daher beinahe, aber doch nicht genau so orien- tirt wie die später erbauten Moscheen. Damit nun das Gebet der Gläubigen die rechte Richtung nicht verfehle, so hat man die Rohrmatten und Teppiche des Fußbodens der heiligen Stadt Mekka zugekehrt, eine Verschiebung, welche zu dem ganzen Bau nicht paßt und einen unangenehmen Eindruck macht.
Aber nicht ohne eine Anwandlung von Schrecken ent- deckt man hier, wie die Wölbung der Kuppel an Stellen durch fußtiefe Einsenkungen, oder wenn ich so sagen darf, durch große Beulen, von der sphärischen Form abweicht. Die Wölbung war mit Mosaik von Steinen oder vielmehr von einem künstlichen Glasfluß ausgelegt, welcher abge- schliffen, vergoldet oder gemalt ist. Die Türken haben aber diese Bilder, so wie die vier Cherubime über den Haupt- pfeilern, entweder übertüncht oder unkenntlich gemacht und das Jnnere ist ganz frei von Bildwerken, Gemälden, Stand- bildern oder Denkmälern. Der einzige Schmuck der Wände sind die prachtvollen Jnschriften aus dem Koran, welche äußerst geschmackvolle Arabesken bilden; die Buchstaben sind vergoldet, 6 bis 8 Fuß hoch, ziehen sich in langen Streifen auf dunkelblauem Grunde um die Kuppeln, oder sind in Tafeln zusammengestellt.
Auf allerlei Stiegen und über bleierne Dächer gelangt man von Außen bis an den Rand des großen Hauptge- wölbes; von dort steigt man auf die Decke der Fenster, findet eine Kette, die von dem goldenen Halbmond auf der Spitze der Kuppel herabhängt und mittelst welcher, wer nicht am Schwindel leidet, leicht auf die obere Fläche der-
derſelben befindet ſich unter der Woͤlbung ein Umgang, von dem aus man einen ſchauerlich ſchoͤnen Blick 150 Fuß tief hinab in das Jnnere des Doms hat, auf die Gruppen von Betenden, die den weiten Fußboden bedecken. Jch habe oben erwaͤhnt, daß die Sophia nicht nach der Kybla oder dem Grabe des Propheten orientirt ſei; ſie wendet nicht ihre Seiten, ſondern ihre Ecken den vier Weltgegenden zu, und ſteht daher beinahe, aber doch nicht genau ſo orien- tirt wie die ſpaͤter erbauten Moſcheen. Damit nun das Gebet der Glaͤubigen die rechte Richtung nicht verfehle, ſo hat man die Rohrmatten und Teppiche des Fußbodens der heiligen Stadt Mekka zugekehrt, eine Verſchiebung, welche zu dem ganzen Bau nicht paßt und einen unangenehmen Eindruck macht.
Aber nicht ohne eine Anwandlung von Schrecken ent- deckt man hier, wie die Woͤlbung der Kuppel an Stellen durch fußtiefe Einſenkungen, oder wenn ich ſo ſagen darf, durch große Beulen, von der ſphaͤriſchen Form abweicht. Die Woͤlbung war mit Moſaik von Steinen oder vielmehr von einem kuͤnſtlichen Glasfluß ausgelegt, welcher abge- ſchliffen, vergoldet oder gemalt iſt. Die Tuͤrken haben aber dieſe Bilder, ſo wie die vier Cherubime uͤber den Haupt- pfeilern, entweder uͤbertuͤncht oder unkenntlich gemacht und das Jnnere iſt ganz frei von Bildwerken, Gemaͤlden, Stand- bildern oder Denkmaͤlern. Der einzige Schmuck der Waͤnde ſind die prachtvollen Jnſchriften aus dem Koran, welche aͤußerſt geſchmackvolle Arabesken bilden; die Buchſtaben ſind vergoldet, 6 bis 8 Fuß hoch, ziehen ſich in langen Streifen auf dunkelblauem Grunde um die Kuppeln, oder ſind in Tafeln zuſammengeſtellt.
Auf allerlei Stiegen und uͤber bleierne Daͤcher gelangt man von Außen bis an den Rand des großen Hauptge- woͤlbes; von dort ſteigt man auf die Decke der Fenſter, findet eine Kette, die von dem goldenen Halbmond auf der Spitze der Kuppel herabhaͤngt und mittelſt welcher, wer nicht am Schwindel leidet, leicht auf die obere Flaͤche der-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="176"/>
derſelben befindet ſich unter der Woͤlbung ein Umgang, von<lb/>
dem aus man einen ſchauerlich ſchoͤnen Blick 150 Fuß tief<lb/>
hinab in das Jnnere des Doms hat, auf die Gruppen von<lb/>
Betenden, die den weiten Fußboden bedecken. Jch habe<lb/>
oben erwaͤhnt, daß die Sophia nicht nach der Kybla oder<lb/>
dem Grabe des Propheten orientirt ſei; ſie wendet nicht<lb/>
ihre <hirendition="#g">Seiten</hi>, ſondern ihre <hirendition="#g">Ecken</hi> den vier Weltgegenden<lb/>
zu, und ſteht daher beinahe, aber doch nicht genau ſo orien-<lb/>
tirt wie die ſpaͤter erbauten Moſcheen. Damit nun das<lb/>
Gebet der Glaͤubigen die rechte Richtung nicht verfehle, ſo<lb/>
hat man die Rohrmatten und Teppiche des Fußbodens der<lb/>
heiligen Stadt Mekka zugekehrt, eine Verſchiebung, welche<lb/>
zu dem ganzen Bau nicht paßt und einen unangenehmen<lb/>
Eindruck macht.</p><lb/><p>Aber nicht ohne eine Anwandlung von Schrecken ent-<lb/>
deckt man hier, wie die Woͤlbung der Kuppel an Stellen<lb/>
durch fußtiefe Einſenkungen, oder wenn ich ſo ſagen darf,<lb/>
durch große Beulen, von der ſphaͤriſchen Form abweicht.<lb/>
Die Woͤlbung war mit Moſaik von Steinen oder vielmehr<lb/>
von einem kuͤnſtlichen Glasfluß ausgelegt, welcher abge-<lb/>ſchliffen, vergoldet oder gemalt iſt. Die Tuͤrken haben aber<lb/>
dieſe Bilder, ſo wie die vier Cherubime uͤber den Haupt-<lb/>
pfeilern, entweder uͤbertuͤncht oder unkenntlich gemacht und<lb/>
das Jnnere iſt ganz frei von Bildwerken, Gemaͤlden, Stand-<lb/>
bildern oder Denkmaͤlern. Der einzige Schmuck der Waͤnde<lb/>ſind die prachtvollen Jnſchriften aus dem Koran, welche<lb/>
aͤußerſt geſchmackvolle Arabesken bilden; die Buchſtaben<lb/>ſind vergoldet, 6 bis 8 Fuß hoch, ziehen ſich in langen<lb/>
Streifen auf dunkelblauem Grunde um die Kuppeln, oder<lb/>ſind in Tafeln zuſammengeſtellt.</p><lb/><p>Auf allerlei Stiegen und uͤber bleierne Daͤcher gelangt<lb/>
man von Außen bis an den Rand des großen Hauptge-<lb/>
woͤlbes; von dort ſteigt man auf die Decke der Fenſter,<lb/>
findet eine Kette, die von dem goldenen Halbmond auf der<lb/>
Spitze der Kuppel herabhaͤngt und mittelſt welcher, wer<lb/>
nicht am Schwindel leidet, leicht auf die obere Flaͤche der-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0186]
derſelben befindet ſich unter der Woͤlbung ein Umgang, von
dem aus man einen ſchauerlich ſchoͤnen Blick 150 Fuß tief
hinab in das Jnnere des Doms hat, auf die Gruppen von
Betenden, die den weiten Fußboden bedecken. Jch habe
oben erwaͤhnt, daß die Sophia nicht nach der Kybla oder
dem Grabe des Propheten orientirt ſei; ſie wendet nicht
ihre Seiten, ſondern ihre Ecken den vier Weltgegenden
zu, und ſteht daher beinahe, aber doch nicht genau ſo orien-
tirt wie die ſpaͤter erbauten Moſcheen. Damit nun das
Gebet der Glaͤubigen die rechte Richtung nicht verfehle, ſo
hat man die Rohrmatten und Teppiche des Fußbodens der
heiligen Stadt Mekka zugekehrt, eine Verſchiebung, welche
zu dem ganzen Bau nicht paßt und einen unangenehmen
Eindruck macht.
Aber nicht ohne eine Anwandlung von Schrecken ent-
deckt man hier, wie die Woͤlbung der Kuppel an Stellen
durch fußtiefe Einſenkungen, oder wenn ich ſo ſagen darf,
durch große Beulen, von der ſphaͤriſchen Form abweicht.
Die Woͤlbung war mit Moſaik von Steinen oder vielmehr
von einem kuͤnſtlichen Glasfluß ausgelegt, welcher abge-
ſchliffen, vergoldet oder gemalt iſt. Die Tuͤrken haben aber
dieſe Bilder, ſo wie die vier Cherubime uͤber den Haupt-
pfeilern, entweder uͤbertuͤncht oder unkenntlich gemacht und
das Jnnere iſt ganz frei von Bildwerken, Gemaͤlden, Stand-
bildern oder Denkmaͤlern. Der einzige Schmuck der Waͤnde
ſind die prachtvollen Jnſchriften aus dem Koran, welche
aͤußerſt geſchmackvolle Arabesken bilden; die Buchſtaben
ſind vergoldet, 6 bis 8 Fuß hoch, ziehen ſich in langen
Streifen auf dunkelblauem Grunde um die Kuppeln, oder
ſind in Tafeln zuſammengeſtellt.
Auf allerlei Stiegen und uͤber bleierne Daͤcher gelangt
man von Außen bis an den Rand des großen Hauptge-
woͤlbes; von dort ſteigt man auf die Decke der Fenſter,
findet eine Kette, die von dem goldenen Halbmond auf der
Spitze der Kuppel herabhaͤngt und mittelſt welcher, wer
nicht am Schwindel leidet, leicht auf die obere Flaͤche der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/186>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.