allen der unzweifelhafteste nach der Beschreibung, welche Homer von seiner Lage giebt, "am vorlaufenden Strand ";des breiten Hellesponts, daß es fernsichtbar aus der Mee- ";resfluth wäre den Männern allen, die jetzt mit leben und ";die sein werden in Zukunft."
So wie der Pelide auf dem rechten, so befehligte Ajax, der Telamonier, auf dem linken Flügel des Lagers oder der Flotte, denn die hell umschienten Achäer hatten ihre krumm- geschnäbelten Schiffe (denen vielleicht nicht ungleich, die noch heute den Hellespont durchschneiden) auf den Sand gezogen und sich davor verschanzt. Dies nun konnte nir- gend anders geschehen als auf dem flachen Ufer von Kum- kaleh, von Achills Grab am Cap Sigäum, bis zum rhäti- schen Vorgebirge; hier erhebt sich ein anderer Hünenhügel, den man mit großer Wahrscheinlichkeit den des Ajax ge- nannt hat.
Auch dieser Hügel ist erbrochen worden, die eine Hälfte ist hinabgestürzt, und der Aufriß deckt ein viereckiges ge- mauertes Gemach auf, dessen Seiten etwa zehn Schritte messen. Unter der einen Ecke befindet sich ein Gewölbe von etwa 4 Fuß Höhe, in welches man 10 bis 12 Schritt weit hineinkriechen kann; der Mörtel dieses Mauerwerks mit grünlichen Kieseln vermischt ist überaus zäh und scheint sehr alt zu sein. Aber eben dieser Mörtel zeugt, daß jenes Ge- wölbe bei weitem bis zur Homerischen Zeit nicht hinaufreichen kann, denn damals senkte man die Todten "hinab in die hohle Gruft und darüber häufte man mächtige Steine in dicht geschlossener Ordnung."
Nun ist aber sehr wohl möglich, daß irgend ein spä- terer Mächtiger, der wie Alexander und Caracalla sein Ge- dächtniß an den unverwischlichen Namen Troja's knüpfen wollte, sein Grab in den wahren Grabhügel der Telamo- niden hineingebettet hat. Aber es fehlte ihm der Homer, um ihm die Taufe der Unsterblichkeit zu geben; sein An-
allen der unzweifelhafteſte nach der Beſchreibung, welche Homer von ſeiner Lage giebt, „am vorlaufenden Strand „;des breiten Helleſponts, daß es fernſichtbar aus der Mee- „;resfluth waͤre den Maͤnnern allen, die jetzt mit leben und „;die ſein werden in Zukunft.“
So wie der Pelide auf dem rechten, ſo befehligte Ajax, der Telamonier, auf dem linken Fluͤgel des Lagers oder der Flotte, denn die hell umſchienten Achaͤer hatten ihre krumm- geſchnaͤbelten Schiffe (denen vielleicht nicht ungleich, die noch heute den Helleſpont durchſchneiden) auf den Sand gezogen und ſich davor verſchanzt. Dies nun konnte nir- gend anders geſchehen als auf dem flachen Ufer von Kum- kaleh, von Achills Grab am Cap Sigaͤum, bis zum rhaͤti- ſchen Vorgebirge; hier erhebt ſich ein anderer Huͤnenhuͤgel, den man mit großer Wahrſcheinlichkeit den des Ajax ge- nannt hat.
Auch dieſer Huͤgel iſt erbrochen worden, die eine Haͤlfte iſt hinabgeſtuͤrzt, und der Aufriß deckt ein viereckiges ge- mauertes Gemach auf, deſſen Seiten etwa zehn Schritte meſſen. Unter der einen Ecke befindet ſich ein Gewoͤlbe von etwa 4 Fuß Hoͤhe, in welches man 10 bis 12 Schritt weit hineinkriechen kann; der Moͤrtel dieſes Mauerwerks mit gruͤnlichen Kieſeln vermiſcht iſt uͤberaus zaͤh und ſcheint ſehr alt zu ſein. Aber eben dieſer Moͤrtel zeugt, daß jenes Ge- woͤlbe bei weitem bis zur Homeriſchen Zeit nicht hinaufreichen kann, denn damals ſenkte man die Todten „hinab in die hohle Gruft und daruͤber haͤufte man maͤchtige Steine in dicht geſchloſſener Ordnung.“
Nun iſt aber ſehr wohl moͤglich, daß irgend ein ſpaͤ- terer Maͤchtiger, der wie Alexander und Caracalla ſein Ge- daͤchtniß an den unverwiſchlichen Namen Troja's knuͤpfen wollte, ſein Grab in den wahren Grabhuͤgel der Telamo- niden hineingebettet hat. Aber es fehlte ihm der Homer, um ihm die Taufe der Unſterblichkeit zu geben; ſein An-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="171"/>
allen der unzweifelhafteſte nach der Beſchreibung, welche<lb/>
Homer von ſeiner Lage giebt, „am vorlaufenden Strand<lb/>„;des breiten Helleſponts, daß es fernſichtbar aus der Mee-<lb/>„;resfluth waͤre den Maͤnnern allen, die jetzt mit leben und<lb/>„;die ſein werden in Zukunft.“</p><lb/><p>So wie der Pelide auf dem rechten, ſo befehligte Ajax,<lb/>
der Telamonier, auf dem linken Fluͤgel des Lagers oder der<lb/>
Flotte, denn die hell umſchienten Achaͤer hatten ihre krumm-<lb/>
geſchnaͤbelten Schiffe (denen vielleicht nicht ungleich, die<lb/>
noch heute den Helleſpont durchſchneiden) auf den Sand<lb/>
gezogen und ſich davor verſchanzt. Dies nun konnte nir-<lb/>
gend anders geſchehen als auf dem flachen Ufer von Kum-<lb/>
kaleh, von Achills Grab am Cap Sigaͤum, bis zum rhaͤti-<lb/>ſchen Vorgebirge; hier erhebt ſich ein anderer Huͤnenhuͤgel,<lb/>
den man mit großer Wahrſcheinlichkeit den des Ajax ge-<lb/>
nannt hat.</p><lb/><p>Auch dieſer Huͤgel iſt erbrochen worden, die eine Haͤlfte<lb/>
iſt hinabgeſtuͤrzt, und der Aufriß deckt ein viereckiges ge-<lb/>
mauertes Gemach auf, deſſen Seiten etwa zehn Schritte<lb/>
meſſen. Unter der einen Ecke befindet ſich ein Gewoͤlbe von<lb/>
etwa 4 Fuß Hoͤhe, in welches man 10 bis 12 Schritt weit<lb/>
hineinkriechen kann; der Moͤrtel dieſes Mauerwerks mit<lb/>
gruͤnlichen Kieſeln vermiſcht iſt uͤberaus zaͤh und ſcheint ſehr<lb/>
alt zu ſein. Aber eben dieſer Moͤrtel zeugt, daß jenes Ge-<lb/>
woͤlbe bei weitem bis zur Homeriſchen Zeit nicht hinaufreichen<lb/>
kann, denn damals ſenkte man die Todten „hinab in die<lb/>
hohle Gruft und daruͤber haͤufte man maͤchtige Steine in<lb/>
dicht geſchloſſener Ordnung.“</p><lb/><p>Nun iſt aber ſehr wohl moͤglich, daß irgend ein ſpaͤ-<lb/>
terer Maͤchtiger, der wie Alexander und Caracalla ſein Ge-<lb/>
daͤchtniß an den unverwiſchlichen Namen Troja's knuͤpfen<lb/>
wollte, ſein Grab in den wahren Grabhuͤgel der Telamo-<lb/>
niden hineingebettet hat. Aber es fehlte ihm der Homer,<lb/>
um ihm die Taufe der Unſterblichkeit zu geben; ſein An-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0181]
allen der unzweifelhafteſte nach der Beſchreibung, welche
Homer von ſeiner Lage giebt, „am vorlaufenden Strand
„;des breiten Helleſponts, daß es fernſichtbar aus der Mee-
„;resfluth waͤre den Maͤnnern allen, die jetzt mit leben und
„;die ſein werden in Zukunft.“
So wie der Pelide auf dem rechten, ſo befehligte Ajax,
der Telamonier, auf dem linken Fluͤgel des Lagers oder der
Flotte, denn die hell umſchienten Achaͤer hatten ihre krumm-
geſchnaͤbelten Schiffe (denen vielleicht nicht ungleich, die
noch heute den Helleſpont durchſchneiden) auf den Sand
gezogen und ſich davor verſchanzt. Dies nun konnte nir-
gend anders geſchehen als auf dem flachen Ufer von Kum-
kaleh, von Achills Grab am Cap Sigaͤum, bis zum rhaͤti-
ſchen Vorgebirge; hier erhebt ſich ein anderer Huͤnenhuͤgel,
den man mit großer Wahrſcheinlichkeit den des Ajax ge-
nannt hat.
Auch dieſer Huͤgel iſt erbrochen worden, die eine Haͤlfte
iſt hinabgeſtuͤrzt, und der Aufriß deckt ein viereckiges ge-
mauertes Gemach auf, deſſen Seiten etwa zehn Schritte
meſſen. Unter der einen Ecke befindet ſich ein Gewoͤlbe von
etwa 4 Fuß Hoͤhe, in welches man 10 bis 12 Schritt weit
hineinkriechen kann; der Moͤrtel dieſes Mauerwerks mit
gruͤnlichen Kieſeln vermiſcht iſt uͤberaus zaͤh und ſcheint ſehr
alt zu ſein. Aber eben dieſer Moͤrtel zeugt, daß jenes Ge-
woͤlbe bei weitem bis zur Homeriſchen Zeit nicht hinaufreichen
kann, denn damals ſenkte man die Todten „hinab in die
hohle Gruft und daruͤber haͤufte man maͤchtige Steine in
dicht geſchloſſener Ordnung.“
Nun iſt aber ſehr wohl moͤglich, daß irgend ein ſpaͤ-
terer Maͤchtiger, der wie Alexander und Caracalla ſein Ge-
daͤchtniß an den unverwiſchlichen Namen Troja's knuͤpfen
wollte, ſein Grab in den wahren Grabhuͤgel der Telamo-
niden hineingebettet hat. Aber es fehlte ihm der Homer,
um ihm die Taufe der Unſterblichkeit zu geben; ſein An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/181>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.