Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

herrenlos durch das Feld. Wir ritten an einer Donau-
insel vorüber, auf welcher Mutterstuten weideten; als sie
unsern Zug nahen sahen, fingen sie an zu wiehern, einige
der Füllen stürzten sich ins Wasser, um hinüber zu schwim-
men. Die Enten schreckten auf aus dem Schilf und eine
Schaar wilder Schwäne, mit schwerem Flug sich erhebend,
schlugen Reihen von Kreisen auf dem glatten Spiegel des
Wassers. Das Ganze glich einem Everdingschen oder Ruis-
daelschen Landschaftsgemälde.

Unten an der Donau wird die Gegend überhaupt an-
ziehender, die Jnseln sind mit dichtem Weidengesträuch be-
wachsen; die Nebenarme des Stroms gleichen Seen, und
endlich erweitert sich die Niederung zu einem zehn Meilen
breiten Meere von Schilf, in welchem man große Seeschiffe
einherziehen sieht. Kaum erblickt man noch jenseits das
steile weiße Ufer von Bessarabien.

Jn diese öde Gegenwart ragen die Trümmer einer fast
zweitausendjährigen Vergangenheit hinein. Auch hier sind
es die Römer, welche ihren Namen mit unverlöschlichen
Zügen dem Erdboden eingegraben haben. Der doppelte,
an einigen Stellen dreifache Wall, welchen Kaiser Tra-
jan
von Czernawoda (oder Bogaskjöi) an der Donau hin-
ter der Seereihe von Karasu weg, nach Küstendsche, dem
alten Constantiana, am schwarzen Meer zog, ist überall noch
8 bis 10 Fuß hoch erhalten; nach Außen ist der Graben
eingeschnitten, und nach Jnnen liegen große behauene Steine,
welche eine mächtige Mauer gebildet zu haben scheinen; der
westliche Theil dieser Verschanzung hat die Seen und das
sumpfige Thal von Karasu wie einen Festungsgraben dicht
vor sich, von dem Dorfe Burlak östlich aber setzt der äu-
ßere Wall über die Thalsenkung hinüber, und ist überhaupt
fast ohne alle Rücksicht auf das Terrain geführt; der in-
nere, südliche Wall zieht in ungleichem Abstand von 100
bis 2000 Schritt hinter dem vorigen hin. Von Entfer-
nung zu Entfernung rückwärts findet man die Spur der

herrenlos durch das Feld. Wir ritten an einer Donau-
inſel voruͤber, auf welcher Mutterſtuten weideten; als ſie
unſern Zug nahen ſahen, fingen ſie an zu wiehern, einige
der Fuͤllen ſtuͤrzten ſich ins Waſſer, um hinuͤber zu ſchwim-
men. Die Enten ſchreckten auf aus dem Schilf und eine
Schaar wilder Schwaͤne, mit ſchwerem Flug ſich erhebend,
ſchlugen Reihen von Kreiſen auf dem glatten Spiegel des
Waſſers. Das Ganze glich einem Everdingſchen oder Ruis-
daëlſchen Landſchaftsgemaͤlde.

Unten an der Donau wird die Gegend uͤberhaupt an-
ziehender, die Jnſeln ſind mit dichtem Weidengeſtraͤuch be-
wachſen; die Nebenarme des Stroms gleichen Seen, und
endlich erweitert ſich die Niederung zu einem zehn Meilen
breiten Meere von Schilf, in welchem man große Seeſchiffe
einherziehen ſieht. Kaum erblickt man noch jenſeits das
ſteile weiße Ufer von Beſſarabien.

Jn dieſe oͤde Gegenwart ragen die Truͤmmer einer faſt
zweitauſendjaͤhrigen Vergangenheit hinein. Auch hier ſind
es die Roͤmer, welche ihren Namen mit unverloͤſchlichen
Zuͤgen dem Erdboden eingegraben haben. Der doppelte,
an einigen Stellen dreifache Wall, welchen Kaiſer Tra-
jan
von Czernawoda (oder Bogaskjoͤi) an der Donau hin-
ter der Seereihe von Karaſu weg, nach Kuͤſtendſche, dem
alten Conſtantiana, am ſchwarzen Meer zog, iſt uͤberall noch
8 bis 10 Fuß hoch erhalten; nach Außen iſt der Graben
eingeſchnitten, und nach Jnnen liegen große behauene Steine,
welche eine maͤchtige Mauer gebildet zu haben ſcheinen; der
weſtliche Theil dieſer Verſchanzung hat die Seen und das
ſumpfige Thal von Karaſu wie einen Feſtungsgraben dicht
vor ſich, von dem Dorfe Burlak oͤſtlich aber ſetzt der aͤu-
ßere Wall uͤber die Thalſenkung hinuͤber, und iſt uͤberhaupt
faſt ohne alle Ruͤckſicht auf das Terrain gefuͤhrt; der in-
nere, ſuͤdliche Wall zieht in ungleichem Abſtand von 100
bis 2000 Schritt hinter dem vorigen hin. Von Entfer-
nung zu Entfernung ruͤckwaͤrts findet man die Spur der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="164"/>
herrenlos durch das Feld. Wir ritten an einer Donau-<lb/>
in&#x017F;el voru&#x0364;ber, auf welcher Mutter&#x017F;tuten weideten; als &#x017F;ie<lb/>
un&#x017F;ern Zug nahen &#x017F;ahen, fingen &#x017F;ie an zu wiehern, einige<lb/>
der Fu&#x0364;llen &#x017F;tu&#x0364;rzten &#x017F;ich ins Wa&#x017F;&#x017F;er, um hinu&#x0364;ber zu &#x017F;chwim-<lb/>
men. Die Enten &#x017F;chreckten auf aus dem Schilf und eine<lb/>
Schaar wilder Schwa&#x0364;ne, mit &#x017F;chwerem Flug &#x017F;ich erhebend,<lb/>
&#x017F;chlugen Reihen von Krei&#x017F;en auf dem glatten Spiegel des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers. Das Ganze glich einem Everding&#x017F;chen oder Ruis-<lb/>
da<hi rendition="#aq">ë</hi>l&#x017F;chen Land&#x017F;chaftsgema&#x0364;lde.</p><lb/>
        <p>Unten an der Donau wird die Gegend u&#x0364;berhaupt an-<lb/>
ziehender, die Jn&#x017F;eln &#x017F;ind mit dichtem Weidenge&#x017F;tra&#x0364;uch be-<lb/>
wach&#x017F;en; die Nebenarme des Stroms gleichen Seen, und<lb/>
endlich erweitert &#x017F;ich die Niederung zu einem zehn Meilen<lb/>
breiten Meere von Schilf, in welchem man große See&#x017F;chiffe<lb/>
einherziehen &#x017F;ieht. Kaum erblickt man noch jen&#x017F;eits das<lb/>
&#x017F;teile weiße Ufer von Be&#x017F;&#x017F;arabien.</p><lb/>
        <p>Jn die&#x017F;e o&#x0364;de Gegenwart ragen die Tru&#x0364;mmer einer fa&#x017F;t<lb/>
zweitau&#x017F;endja&#x0364;hrigen Vergangenheit hinein. Auch hier &#x017F;ind<lb/>
es die Ro&#x0364;mer, welche ihren Namen mit unverlo&#x0364;&#x017F;chlichen<lb/>
Zu&#x0364;gen dem Erdboden eingegraben haben. Der doppelte,<lb/>
an einigen Stellen dreifache Wall, welchen Kai&#x017F;er <hi rendition="#g">Tra-<lb/>
jan</hi> von Czernawoda (oder Bogaskjo&#x0364;i) an der Donau hin-<lb/>
ter der Seereihe von Kara&#x017F;u weg, nach Ku&#x0364;&#x017F;tend&#x017F;che, dem<lb/>
alten Con&#x017F;tantiana, am &#x017F;chwarzen Meer zog, i&#x017F;t u&#x0364;berall noch<lb/>
8 bis 10 Fuß hoch erhalten; nach Außen i&#x017F;t der Graben<lb/>
einge&#x017F;chnitten, und nach Jnnen liegen große behauene Steine,<lb/>
welche eine ma&#x0364;chtige Mauer gebildet zu haben &#x017F;cheinen; der<lb/>
we&#x017F;tliche Theil die&#x017F;er Ver&#x017F;chanzung hat die Seen und das<lb/>
&#x017F;umpfige Thal von Kara&#x017F;u wie einen Fe&#x017F;tungsgraben dicht<lb/>
vor &#x017F;ich, von dem Dorfe Burlak o&#x0364;&#x017F;tlich aber &#x017F;etzt der a&#x0364;u-<lb/>
ßere Wall u&#x0364;ber die Thal&#x017F;enkung hinu&#x0364;ber, und i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
fa&#x017F;t ohne alle Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Terrain gefu&#x0364;hrt; der in-<lb/>
nere, &#x017F;u&#x0364;dliche Wall zieht in ungleichem Ab&#x017F;tand von 100<lb/>
bis 2000 Schritt hinter dem vorigen hin. Von Entfer-<lb/>
nung zu Entfernung ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts findet man die Spur der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0174] herrenlos durch das Feld. Wir ritten an einer Donau- inſel voruͤber, auf welcher Mutterſtuten weideten; als ſie unſern Zug nahen ſahen, fingen ſie an zu wiehern, einige der Fuͤllen ſtuͤrzten ſich ins Waſſer, um hinuͤber zu ſchwim- men. Die Enten ſchreckten auf aus dem Schilf und eine Schaar wilder Schwaͤne, mit ſchwerem Flug ſich erhebend, ſchlugen Reihen von Kreiſen auf dem glatten Spiegel des Waſſers. Das Ganze glich einem Everdingſchen oder Ruis- daëlſchen Landſchaftsgemaͤlde. Unten an der Donau wird die Gegend uͤberhaupt an- ziehender, die Jnſeln ſind mit dichtem Weidengeſtraͤuch be- wachſen; die Nebenarme des Stroms gleichen Seen, und endlich erweitert ſich die Niederung zu einem zehn Meilen breiten Meere von Schilf, in welchem man große Seeſchiffe einherziehen ſieht. Kaum erblickt man noch jenſeits das ſteile weiße Ufer von Beſſarabien. Jn dieſe oͤde Gegenwart ragen die Truͤmmer einer faſt zweitauſendjaͤhrigen Vergangenheit hinein. Auch hier ſind es die Roͤmer, welche ihren Namen mit unverloͤſchlichen Zuͤgen dem Erdboden eingegraben haben. Der doppelte, an einigen Stellen dreifache Wall, welchen Kaiſer Tra- jan von Czernawoda (oder Bogaskjoͤi) an der Donau hin- ter der Seereihe von Karaſu weg, nach Kuͤſtendſche, dem alten Conſtantiana, am ſchwarzen Meer zog, iſt uͤberall noch 8 bis 10 Fuß hoch erhalten; nach Außen iſt der Graben eingeſchnitten, und nach Jnnen liegen große behauene Steine, welche eine maͤchtige Mauer gebildet zu haben ſcheinen; der weſtliche Theil dieſer Verſchanzung hat die Seen und das ſumpfige Thal von Karaſu wie einen Feſtungsgraben dicht vor ſich, von dem Dorfe Burlak oͤſtlich aber ſetzt der aͤu- ßere Wall uͤber die Thalſenkung hinuͤber, und iſt uͤberhaupt faſt ohne alle Ruͤckſicht auf das Terrain gefuͤhrt; der in- nere, ſuͤdliche Wall zieht in ungleichem Abſtand von 100 bis 2000 Schritt hinter dem vorigen hin. Von Entfer- nung zu Entfernung ruͤckwaͤrts findet man die Spur der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/174
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/174>, abgerufen am 27.11.2024.