Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. Fortsetzung. T. 2. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1875), Sp. 17-38.[Spaltenumbruch] Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. konstruiren, beruht auf der folgenden statischen Be-trachtung. Es sei K (Fig. 25) die bewegliche Belastung eines [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25. [Abbildung]
Fig. 26. [Abbildung]
Fig. 27. C und D seien zwei Punkte der Geraden A B, fernerE F ein Schnitt, welcher zwischen C und D den Balken schneidet und endlich G ein Punkt von beliebiger Lage in der Vertikalebene des Balkens. Die Last K bewegt sich von A nach C, überspringt die Strecke C D und bewegt sich darauf von D nach B. Für jede Lage der Last K soll das Moment der links vom Schnitt E F auf den Balken einwirkenden Aussenkräfte in Bezug auf den Punkt G bestimmt werden. Dasselbe ist ab- hängig von der Stützweite s, sowie von den Abscissen b und x des Punktes G und der Kraft K. Das Moment ist offenbar gleich oder gleich [Formel 1] je nachdem die Last K zwischen A und C oder zwi- schen B und D liegt. Es seien ferner K1 K2 .... (Fig. 26) eine beliebige Es ist das Biegungspolygon zu konstruiren, [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Fig. 29. irgend einen Knotenpunkt z. B. E ist die gesuchteDurchbiegung nach Gleichung 2) [Formel 5] wenn man mit u diejenige Spannung des Konstruktions- theils C D bezeichnet, welche durch eine im Knoten- punkt E angebrachte Belastung von der Grösse Eins hervorgerufen wird. Die Berechnung der Spannung u nimmt bekanntlich die einfachste Form an, wenn es möglich ist, das Fachwerk durch einen Schnitt F F so zu zerlegen, dass ausser C D nur noch zwei Konstruk- tionstheile C H und D G, welche mit C D nicht in ei- nem Knotenpunkt zusammentreffen, geschnitten werden. Wenn man die Momentengleichung auf den Schnitt- punkt J dieser beiden Konstruktionstheile bezieht, so ist u die einzige Unbekannte in derselben. Bezeichnet man den Hebelarm der Spannung u in Bezug auf den Drehpunkt J mit a, so ist zufolge jener Momenten- gleichung das Moment u · a gleich der Momentensumme der links (oder rechts) vom Schnitt F F auf den Träger wirkenden Aussenkräfte. Das Moment u · a wird von der Belastung Eins hervorgerufen; dasselbe nimmt [Spaltenumbruch] Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. konstruiren, beruht auf der folgenden statischen Be-trachtung. Es sei K (Fig. 25) die bewegliche Belastung eines [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25. [Abbildung]
Fig. 26. [Abbildung]
Fig. 27. C und D seien zwei Punkte der Geraden A B, fernerE F ein Schnitt, welcher zwischen C und D den Balken schneidet und endlich G ein Punkt von beliebiger Lage in der Vertikalebene des Balkens. Die Last K bewegt sich von A nach C, überspringt die Strecke C D und bewegt sich darauf von D nach B. Für jede Lage der Last K soll das Moment der links vom Schnitt E F auf den Balken einwirkenden Aussenkräfte in Bezug auf den Punkt G bestimmt werden. Dasselbe ist ab- hängig von der Stützweite s, sowie von den Abscissen b und x des Punktes G und der Kraft K. Das Moment ist offenbar gleich oder gleich [Formel 1] je nachdem die Last K zwischen A und C oder zwi- schen B und D liegt. Es seien ferner K1 K2 .... (Fig. 26) eine beliebige Es ist das Biegungspolygon zu konstruiren, [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Fig. 29. irgend einen Knotenpunkt z. B. E ist die gesuchteDurchbiegung nach Gleichung 2) [Formel 5] wenn man mit u diejenige Spannung des Konstruktions- theils C D bezeichnet, welche durch eine im Knoten- punkt E angebrachte Belastung von der Grösse Eins hervorgerufen wird. Die Berechnung der Spannung u nimmt bekanntlich die einfachste Form an, wenn es möglich ist, das Fachwerk durch einen Schnitt F F so zu zerlegen, dass ausser C D nur noch zwei Konstruk- tionstheile C H und D G, welche mit C D nicht in ei- nem Knotenpunkt zusammentreffen, geschnitten werden. Wenn man die Momentengleichung auf den Schnitt- punkt J dieser beiden Konstruktionstheile bezieht, so ist u die einzige Unbekannte in derselben. Bezeichnet man den Hebelarm der Spannung u in Bezug auf den Drehpunkt J mit a, so ist zufolge jener Momenten- gleichung das Moment u · a gleich der Momentensumme der links (oder rechts) vom Schnitt F F auf den Träger wirkenden Aussenkräfte. Das Moment u · a wird von der Belastung Eins hervorgerufen; dasselbe nimmt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><cb n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.</fw><lb/> konstruiren, beruht auf der folgenden statischen Be-<lb/> trachtung.</p><lb/> <p>Es sei K (Fig. 25) die bewegliche Belastung eines<lb/> in seinen Endpunkten A und B unterstützten Balkens;<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 25.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 27.</head></figure><lb/> C und D seien zwei Punkte der Geraden A B, ferner<lb/> E F ein Schnitt, welcher zwischen C und D den Balken<lb/> schneidet und endlich G ein Punkt von beliebiger<lb/> Lage in der Vertikalebene des Balkens. Die Last K<lb/> bewegt sich von A nach C, überspringt die Strecke C D<lb/> und bewegt sich darauf von D nach B. Für jede Lage<lb/> der Last K soll das Moment der links vom Schnitt E F<lb/> auf den Balken einwirkenden Aussenkräfte in Bezug<lb/> auf den Punkt G bestimmt werden. Dasselbe ist ab-<lb/> hängig von der Stützweite s, sowie von den Abscissen b<lb/> und x des Punktes G und der Kraft K. Das Moment<lb/> ist offenbar gleich<lb/> oder gleich <formula/><lb/> je nachdem die Last K zwischen A und C oder zwi-<lb/> schen B und D liegt.</p><lb/> <p>Es seien ferner K<hi rendition="#sub">1</hi> K<hi rendition="#sub">2</hi> .... (Fig. 26) eine beliebige<lb/> Anzahl ruhender Vertikalkräfte, welche zwischen C und<lb/> D auf den Balken einwirken und deren Mittelkraft,<lb/> von der Grösse und Richtung der Kraft K, durch den<lb/> Punkt G geht. Diese Vertikalkräfte erzeugen zwei Auf-<lb/> lagerreaktionen von der Grösse<lb/><formula/> und demnach in jedem Querschnitt zwischen A und C<lb/> ein Biegungsmoment gleich<lb/><formula/> und in jedem Querschnitt zwischen D und B ein Bie-<lb/><cb n="24"/> gungsmoment von der Grösse<lb/><formula/> wenn man mit x die Abscisse des Querschnitts be-<lb/> zeichnet. Das Seilpolygon A H J B A (Fig. 27), welches<lb/> in bekannter Weise diese Biegungsmomente graphisch<lb/> darstellt, ergibt also zugleich die in der zuerst be-<lb/> sprochenen Aufgabe gesuchten Momente, indem für jede<lb/> Lage der beweglichen Last K das Produkt aus der<lb/> entsprechenden Ordinate y des Seilpolygons und dem<lb/> Horizontalzug desselben die Grösse des gesuchten Mo-<lb/> mentes in Bezug auf den Punkt G darstellt. Wir be-<lb/> nutzen diese Beziehung zunächst um folgende Aufgabe<lb/> zu lösen.</p><lb/> <p>Es ist das <hi rendition="#g">Biegungspolygon</hi> zu konstruiren,<lb/> welches entsteht, wenn nur ein einziger Konstruktions-<lb/> theil C D (Fig. 28) eines <hi rendition="#g">einfachen</hi> Balkenfachwerks<lb/> seine Länge um das kleine Mass Δl verändert. Für<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 29.</head></figure><lb/> irgend einen Knotenpunkt z. B. E ist die gesuchte<lb/> Durchbiegung nach Gleichung 2)<lb/><formula/> wenn man mit u diejenige Spannung des Konstruktions-<lb/> theils C D bezeichnet, welche durch eine im Knoten-<lb/> punkt E angebrachte Belastung von der Grösse <hi rendition="#g">Eins</hi><lb/> hervorgerufen wird. Die Berechnung der Spannung u<lb/> nimmt bekanntlich die einfachste Form an, wenn es<lb/> möglich ist, das Fachwerk durch einen Schnitt F F so<lb/> zu zerlegen, dass ausser C D nur noch zwei Konstruk-<lb/> tionstheile C H und D G, welche mit C D nicht in ei-<lb/> nem Knotenpunkt zusammentreffen, geschnitten werden.<lb/> Wenn man die Momentengleichung auf den Schnitt-<lb/> punkt J dieser beiden Konstruktionstheile bezieht, so<lb/> ist u die einzige Unbekannte in derselben. Bezeichnet<lb/> man den Hebelarm der Spannung u in Bezug auf den<lb/> Drehpunkt J mit a, so ist zufolge jener Momenten-<lb/> gleichung das Moment u · a gleich der Momentensumme<lb/> der links (oder rechts) vom Schnitt F F auf den Träger<lb/> wirkenden Aussenkräfte. Das Moment u · a wird von<lb/> der Belastung <hi rendition="#g">Eins</hi> hervorgerufen; dasselbe nimmt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
konstruiren, beruht auf der folgenden statischen Be-
trachtung.
Es sei K (Fig. 25) die bewegliche Belastung eines
in seinen Endpunkten A und B unterstützten Balkens;
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 25. ]
[Abbildung Fig. 26. ]
[Abbildung Fig. 27. ]
C und D seien zwei Punkte der Geraden A B, ferner
E F ein Schnitt, welcher zwischen C und D den Balken
schneidet und endlich G ein Punkt von beliebiger
Lage in der Vertikalebene des Balkens. Die Last K
bewegt sich von A nach C, überspringt die Strecke C D
und bewegt sich darauf von D nach B. Für jede Lage
der Last K soll das Moment der links vom Schnitt E F
auf den Balken einwirkenden Aussenkräfte in Bezug
auf den Punkt G bestimmt werden. Dasselbe ist ab-
hängig von der Stützweite s, sowie von den Abscissen b
und x des Punktes G und der Kraft K. Das Moment
ist offenbar gleich
oder gleich [FORMEL]
je nachdem die Last K zwischen A und C oder zwi-
schen B und D liegt.
Es seien ferner K1 K2 .... (Fig. 26) eine beliebige
Anzahl ruhender Vertikalkräfte, welche zwischen C und
D auf den Balken einwirken und deren Mittelkraft,
von der Grösse und Richtung der Kraft K, durch den
Punkt G geht. Diese Vertikalkräfte erzeugen zwei Auf-
lagerreaktionen von der Grösse
[FORMEL] und demnach in jedem Querschnitt zwischen A und C
ein Biegungsmoment gleich
[FORMEL] und in jedem Querschnitt zwischen D und B ein Bie-
gungsmoment von der Grösse
[FORMEL] wenn man mit x die Abscisse des Querschnitts be-
zeichnet. Das Seilpolygon A H J B A (Fig. 27), welches
in bekannter Weise diese Biegungsmomente graphisch
darstellt, ergibt also zugleich die in der zuerst be-
sprochenen Aufgabe gesuchten Momente, indem für jede
Lage der beweglichen Last K das Produkt aus der
entsprechenden Ordinate y des Seilpolygons und dem
Horizontalzug desselben die Grösse des gesuchten Mo-
mentes in Bezug auf den Punkt G darstellt. Wir be-
nutzen diese Beziehung zunächst um folgende Aufgabe
zu lösen.
Es ist das Biegungspolygon zu konstruiren,
welches entsteht, wenn nur ein einziger Konstruktions-
theil C D (Fig. 28) eines einfachen Balkenfachwerks
seine Länge um das kleine Mass Δl verändert. Für
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 28. ]
[Abbildung Fig. 29. ]
irgend einen Knotenpunkt z. B. E ist die gesuchte
Durchbiegung nach Gleichung 2)
[FORMEL] wenn man mit u diejenige Spannung des Konstruktions-
theils C D bezeichnet, welche durch eine im Knoten-
punkt E angebrachte Belastung von der Grösse Eins
hervorgerufen wird. Die Berechnung der Spannung u
nimmt bekanntlich die einfachste Form an, wenn es
möglich ist, das Fachwerk durch einen Schnitt F F so
zu zerlegen, dass ausser C D nur noch zwei Konstruk-
tionstheile C H und D G, welche mit C D nicht in ei-
nem Knotenpunkt zusammentreffen, geschnitten werden.
Wenn man die Momentengleichung auf den Schnitt-
punkt J dieser beiden Konstruktionstheile bezieht, so
ist u die einzige Unbekannte in derselben. Bezeichnet
man den Hebelarm der Spannung u in Bezug auf den
Drehpunkt J mit a, so ist zufolge jener Momenten-
gleichung das Moment u · a gleich der Momentensumme
der links (oder rechts) vom Schnitt F F auf den Träger
wirkenden Aussenkräfte. Das Moment u · a wird von
der Belastung Eins hervorgerufen; dasselbe nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |