Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. T. 1. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1874), Sp. 509-526.

Bild:
<< vorherige Seite

Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
[Spaltenumbruch] die mechanischen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß.
Diese Beziehung ist nur für unendlich kleine Formverände-
rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver-
änderung die Größe der Zahl u nicht konstant bleibt. Die
im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen
sind zwar nicht unendlich aber doch so klein, daß jene Fehler-
quelle vernachlässigt und die Beziehung auch für jene endlich
kleinen Wege D y und Dl in Anwendung gebracht werden
darf. In Bezug auf die Vorzeichen ist Folgendes zu be-
achten: D y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei-
benden Kräfte P zurückgelegt wird, ist also eine Verkleinerung
der Länge
[Formel 1] und daher negativ; D l dagegen bezeichnet den Weg, welcher
entgegengesetzt dem Sinne der Widerstände u · P von diesen
zurückgelegt wird; je nachdem also diese Kräfte eine Zug-
spannung oder eine Druckspannung andeuten, d. h. positiv
oder negativ sind, ist Dl eine Vergrößerung oder eine
Verkleinerung der Länge
[Formel 2] Da hiernach die Größen u und Dl unter allen Umständen
gleiche Vorzeichen haben, so ist das Produkt u · P · Dl immer
positiv und folglich
-- P · D y = u · P · Dl
oder
1) Dy = -- u · Dl.
Die Beziehung behält dieselbe Form, wenn man die Be-
wegung umkehrt, also u P als die treibenden und P als die
widerstehenden Kräfte ansieht; denn in diesem Falle ändern
sich die Vorzeichen von D y und D l, während u sein Vor-
zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß
der Abstand C D (Fig. 1 und 2) sich ändert, wenn der Kon-
struktionstheil E F seine Länge um die kleine Größe Dl ver-
ändert, während alle übrigen Konstruktionstheile ihre ursprüng-
lichen Längen beibehalten. Vorausgesetzt nun, daß auch bei
den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht
merklich sich ändern, so kann man die Längen aller Kon-
struktionstheile nach einander um die gegebenen positiven
oder negativen Größen Dl verändern, die entsprechenden Werthe
von D y nach obiger Formel bestimmen und diese Werthe
algebraisch summiren. Diese Summe S D y ist die aus allen
jenen Formveränderungen resultirende Veränderung der Länge
C D:
2) [Formel 3]

Formveränderung eines zusammengesetzten Fachwerks.

In der Einleitung ergab sich, daß die Form eines zu-
sammengesetzten Fachwerks durch die Längen der (2m -- 2n -- o)
nothwendigen Konstruktionstheile und daher eine Form-
[Spaltenumbruch] veränderung durch die Längenänderungen jener Theile voll-
kommen bestimmt ist. Die Formveränderung des zusammen-
gesetzten Fachwerks ist also genau dieselbe wie diejenige des
einfachen Fachwerks, welches aus jenen (2 m -- 2 n -- o)
Konstruktionstheilen besteht. Bei Anwendung der Gleichung 2)
sind sonach die Werthe von u und die Summe der Produkte
u · Dl für dieses einfache Fachwerk zu bestimmen; es ist
demnach so zu verfahren, als wenn die überzäh-
ligen Konstruktionstheile gar nicht vorhanden
wären
.

Bestimmung der Längenänderungen der überzähligen Konstruktions-
theile eines zusammengesetzten Fachwerks.

Es seien:
l(1), l(2), l(3) ..... die Längen der mit (1), (2), (3) ....
bezeichneten nothwendigen Konstruktionstheile des
Fachwerks;
Dl(1), Dl(2), Dl(3) ... die gegebenen Längenänderungen
dieser Theile;
l1, l2, l3 ... die Längen und Dl1, Dl2, Dl3 ... die
Längenänderungen der mit 1, 2, 3 ... bezeichneten
überzähligen Konstruktionstheile;
u1, u2, u3 ... diejenigen Werthe von u, welche in dem
von den nothwendigen Konstruktionstheilen gebilde-
ten einfachen Fachwerk entstehen, wenn die beiden
Außenkräfte P die Lage des überzähligen Konstruktions-
theils 1, 2, 3 ... annehmen; es bezeichnet also z. B.
u2 diejenigen Spannungen des oben bezeichneten ein-
fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn
man in dieses Fachwerk allein den überzähligen Kon-
struktionstheil 2 einfügt und denselben mit einer Zug-
spannung gleich der unbenannten Zahl Eins

anspannt.

Die Anwendung der Gleichung 2) auf diese Bezeichnun-
gen ergibt ohne Weiteres die gesuchten Längenänderungen der
überzähligen Konstruktionstheile:
3) [Formel 4]
Diesen Gleichungen kann man auch die Form geben:
4) [Formel 5]

34*

Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
[Spaltenumbruch] die mechaniſchen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß.
Dieſe Beziehung iſt nur für unendlich kleine Formverände-
rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver-
änderung die Größe der Zahl u nicht konſtant bleibt. Die
im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen
ſind zwar nicht unendlich aber doch ſo klein, daß jene Fehler-
quelle vernachläſſigt und die Beziehung auch für jene endlich
kleinen Wege Δ y und Δl in Anwendung gebracht werden
darf. In Bezug auf die Vorzeichen iſt Folgendes zu be-
achten: Δ y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei-
benden Kräfte P zurückgelegt wird, iſt alſo eine Verkleinerung
der Länge
[Formel 1] und daher negativ; Δ l dagegen bezeichnet den Weg, welcher
entgegengeſetzt dem Sinne der Widerſtände u · P von dieſen
zurückgelegt wird; je nachdem alſo dieſe Kräfte eine Zug-
ſpannung oder eine Druckſpannung andeuten, d. h. poſitiv
oder negativ ſind, iſt Δl eine Vergrößerung oder eine
Verkleinerung der Länge
[Formel 2] Da hiernach die Größen u und Δl unter allen Umſtänden
gleiche Vorzeichen haben, ſo iſt das Produkt u · P · Δl immer
poſitiv und folglich
P · Δ y = u · P · Δl
oder
1) Δy = — u · Δl.
Die Beziehung behält dieſelbe Form, wenn man die Be-
wegung umkehrt, alſo u P als die treibenden und P als die
widerſtehenden Kräfte anſieht; denn in dieſem Falle ändern
ſich die Vorzeichen von Δ y und Δ l, während u ſein Vor-
zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß
der Abſtand C D (Fig. 1 und 2) ſich ändert, wenn der Kon-
ſtruktionstheil E F ſeine Länge um die kleine Größe Δl ver-
ändert, während alle übrigen Konſtruktionstheile ihre urſprüng-
lichen Längen beibehalten. Vorausgeſetzt nun, daß auch bei
den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht
merklich ſich ändern, ſo kann man die Längen aller Kon-
ſtruktionstheile nach einander um die gegebenen poſitiven
oder negativen Größen Δl verändern, die entſprechenden Werthe
von Δ y nach obiger Formel beſtimmen und dieſe Werthe
algebraiſch ſummiren. Dieſe Summe Σ Δ y iſt die aus allen
jenen Formveränderungen reſultirende Veränderung der Länge
C D:
2) [Formel 3]

Formveränderung eines zuſammengeſetzten Fachwerks.

In der Einleitung ergab ſich, daß die Form eines zu-
ſammengeſetzten Fachwerks durch die Längen der (2m — 2no)
nothwendigen Konſtruktionstheile und daher eine Form-
[Spaltenumbruch] veränderung durch die Längenänderungen jener Theile voll-
kommen beſtimmt iſt. Die Formveränderung des zuſammen-
geſetzten Fachwerks iſt alſo genau dieſelbe wie diejenige des
einfachen Fachwerks, welches aus jenen (2 m — 2 no)
Konſtruktionstheilen beſteht. Bei Anwendung der Gleichung 2)
ſind ſonach die Werthe von u und die Summe der Produkte
u · Δl für dieſes einfache Fachwerk zu beſtimmen; es iſt
demnach ſo zu verfahren, als wenn die überzäh-
ligen Konſtruktionstheile gar nicht vorhanden
wären
.

Beſtimmung der Längenänderungen der überzähligen Konſtruktions-
theile eines zuſammengeſetzten Fachwerks.

Es ſeien:
l(1), l(2), l(3) ..... die Längen der mit (1), (2), (3) ....
bezeichneten nothwendigen Konſtruktionstheile des
Fachwerks;
Δl(1), Δl(2), Δl(3) … die gegebenen Längenänderungen
dieſer Theile;
l1, l2, l3 … die Längen und Δl1, Δl2, Δl3 … die
Längenänderungen der mit 1, 2, 3 … bezeichneten
überzähligen Konſtruktionstheile;
u1, u2, u3 … diejenigen Werthe von u, welche in dem
von den nothwendigen Konſtruktionstheilen gebilde-
ten einfachen Fachwerk entſtehen, wenn die beiden
Außenkräfte P die Lage des überzähligen Konſtruktions-
theils 1, 2, 3 … annehmen; es bezeichnet alſo z. B.
u2 diejenigen Spannungen des oben bezeichneten ein-
fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn
man in dieſes Fachwerk allein den überzähligen Kon-
ſtruktionstheil 2 einfügt und denſelben mit einer Zug-
ſpannung gleich der unbenannten Zahl Eins

anſpannt.

Die Anwendung der Gleichung 2) auf dieſe Bezeichnun-
gen ergibt ohne Weiteres die geſuchten Längenänderungen der
überzähligen Konſtruktionstheile:
3) [Formel 4]
Dieſen Gleichungen kann man auch die Form geben:
4) [Formel 5]

34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur                             Theorie des Fachwerks.</fw><lb/><cb n="513"/>
die mechani&#x017F;chen                         Arbeiten <hi rendition="#aq">P · d y</hi> und <hi rendition="#aq">u · P ·                             dl</hi> gleich groß.<lb/>
Die&#x017F;e Beziehung i&#x017F;t nur                         für unendlich kleine Formverände-<lb/>
rungen genau gültig, weil bei jeder                         endlichen Formver-<lb/>
änderung die Größe der Zahl <hi rendition="#aq">u</hi> nicht kon&#x017F;tant bleibt. Die<lb/>
im Folgenden in                         Betracht zu ziehenden Formveränderungen<lb/>
&#x017F;ind zwar nicht                         unendlich aber doch &#x017F;o klein, daß jene Fehler-<lb/>
quelle                         vernachlä&#x017F;&#x017F;igt und die Beziehung auch für jene                         endlich<lb/>
kleinen Wege &#x0394; <hi rendition="#aq">y</hi> und                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> in Anwendung gebracht                         werden<lb/>
darf. In Bezug auf die Vorzeichen i&#x017F;t Folgendes zu                         be-<lb/>
achten: &#x0394; <hi rendition="#aq">y</hi> bezeichnet den Weg,                         welcher im Sinne der trei-<lb/>
benden Kräfte <hi rendition="#aq">P</hi> zurückgelegt wird, i&#x017F;t al&#x017F;o eine Verkleinerung<lb/>
der                         Länge<lb/><formula/> und daher <hi rendition="#g">negativ</hi>; &#x0394; <hi rendition="#aq">l</hi> dagegen bezeichnet den Weg,                         welcher<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt dem Sinne der Wider&#x017F;tände <hi rendition="#aq">u · P</hi> von die&#x017F;en<lb/>
zurückgelegt                         wird; je nachdem al&#x017F;o die&#x017F;e Kräfte eine                         Zug-<lb/>
&#x017F;pannung oder eine Druck&#x017F;pannung andeuten, d.                         h. po&#x017F;itiv<lb/>
oder negativ &#x017F;ind, i&#x017F;t                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> eine <hi rendition="#g">Vergrößerung</hi> oder eine<lb/><hi rendition="#g">Verkleinerung</hi> der Länge<lb/><formula/> Da hiernach die Größen <hi rendition="#aq">u</hi> und &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> unter allen                         Um&#x017F;tänden<lb/>
gleiche Vorzeichen haben, &#x017F;o                         i&#x017F;t das Produkt <hi rendition="#aq">u · P</hi> · &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> immer<lb/>
po&#x017F;itiv und                         folglich<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">P</hi> · &#x0394; <hi rendition="#aq">y = u · P</hi> · &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><lb/>
oder<lb/>
1) &#x0394;<hi rendition="#aq">y</hi> =                         &#x2014; <hi rendition="#aq">u</hi> · &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi>.<lb/>
Die Beziehung behält die&#x017F;elbe Form, wenn man die                         Be-<lb/>
wegung umkehrt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">u P</hi> als die                         treibenden und <hi rendition="#aq">P</hi> als                         die<lb/>
wider&#x017F;tehenden Kräfte an&#x017F;ieht; denn in                         die&#x017F;em Falle ändern<lb/>
&#x017F;ich die Vorzeichen von                         &#x0394; <hi rendition="#aq">y</hi> und &#x0394; <hi rendition="#aq">l</hi>, während <hi rendition="#aq">u</hi> &#x017F;ein                         Vor-<lb/>
zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß<lb/>
der                         Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq">C D</hi> (Fig. 1 und 2)                         &#x017F;ich ändert, wenn der Kon-<lb/>
&#x017F;truktionstheil <hi rendition="#aq">E F</hi> &#x017F;eine Länge um die kleine Größe                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> ver-<lb/>
ändert, während alle                         übrigen Kon&#x017F;truktionstheile ihre ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen                         Längen beibehalten. Vorausge&#x017F;etzt nun, daß auch bei<lb/>
den                         folgenden Formveränderungen die Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi> nicht<lb/>
merklich &#x017F;ich ändern, &#x017F;o kann man die Längen                         aller Kon-<lb/>
&#x017F;truktionstheile <hi rendition="#g">nach                             einander</hi> um die gegebenen po&#x017F;itiven<lb/>
oder negativen                         Größen &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> verändern, die                         ent&#x017F;prechenden Werthe<lb/>
von &#x0394; <hi rendition="#aq">y</hi> nach obiger Formel be&#x017F;timmen und die&#x017F;e                         Werthe<lb/>
algebrai&#x017F;ch &#x017F;ummiren. Die&#x017F;e                         Summe &#x03A3; &#x0394; <hi rendition="#aq">y</hi> i&#x017F;t                         die aus allen<lb/>
jenen Formveränderungen re&#x017F;ultirende                         Veränderung der Länge<lb/><hi rendition="#aq">C D</hi>:<lb/>
2)                         <formula/></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Formveränderung eines                             zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Fachwerks.</hi> </head><lb/>
          <p>In der Einleitung ergab &#x017F;ich, daß die Form eines                         zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Fachwerks durch die Längen der                             (2<hi rendition="#aq">m</hi> &#x2014; 2<hi rendition="#aq">n</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">o</hi>)<lb/><hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Kon&#x017F;truktionstheile und daher eine Form-<lb/><cb n="514"/>
veränderung durch die Längenänderungen jener                         Theile voll-<lb/>
kommen be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Die                         Formveränderung des zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Fachwerks                         i&#x017F;t al&#x017F;o genau die&#x017F;elbe wie diejenige                             des<lb/><hi rendition="#g">einfachen</hi> Fachwerks, welches aus jenen                         (2 <hi rendition="#aq">m</hi> &#x2014; 2 <hi rendition="#aq">n</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">o</hi>)<lb/>
Kon&#x017F;truktionstheilen                         be&#x017F;teht. Bei Anwendung der Gleichung 2)<lb/>
&#x017F;ind                         &#x017F;onach die Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi> und die Summe                         der Produkte<lb/><hi rendition="#aq">u</hi> · &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi> für die&#x017F;es einfache Fachwerk zu                         be&#x017F;timmen; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t<lb/>
demnach                             &#x017F;o zu verfahren, als wenn die überzäh-<lb/>
ligen                             Kon&#x017F;truktionstheile gar nicht vorhanden<lb/>
wären</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;timmung der Längenänderungen der                             überzähligen Kon&#x017F;truktions-<lb/>
theile eines                             zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Fachwerks.</hi> </head><lb/>
          <p>Es &#x017F;eien:<lb/><hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(1)</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(2)</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(3)</hi> ..... die Längen der                         mit (1), (2), (3) ....<lb/>
bezeichneten <hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Kon&#x017F;truktionstheile des<lb/>
Fachwerks;<lb/>
&#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(1)</hi>, &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(2)</hi>, &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(3)</hi> &#x2026; die <hi rendition="#g">gegebenen</hi> Längenänderungen<lb/>
die&#x017F;er                             Theile;<lb/><hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">3</hi> &#x2026; die Längen und                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">2</hi>,                             &#x0394;<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">3</hi> &#x2026; die<lb/>
Längenänderungen der mit 1, 2, 3 &#x2026;                             bezeichneten<lb/><hi rendition="#g">überzähligen</hi> Kon&#x017F;truktionstheile;<lb/><hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">3</hi> &#x2026; diejenigen Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi>, welche in                         dem<lb/>
von den <hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Kon&#x017F;truktionstheilen gebilde-<lb/>
ten <hi rendition="#g">einfachen</hi> Fachwerk ent&#x017F;tehen, wenn die                         beiden<lb/>
Außenkräfte <hi rendition="#aq">P</hi> die Lage des überzähligen                         Kon&#x017F;truktions-<lb/>
theils 1, 2, 3 &#x2026; annehmen; es                         bezeichnet al&#x017F;o z. B.<lb/><hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> diejenigen Spannungen des oben bezeichneten                         ein-<lb/>
fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn<lb/>
man in                         die&#x017F;es Fachwerk allein den überzähligen                         Kon-<lb/>
&#x017F;truktionstheil 2 einfügt und den&#x017F;elben mit                         einer <hi rendition="#g">Zug-<lb/>
&#x017F;pannung gleich der unbenannten                             Zahl Eins</hi><lb/>
an&#x017F;pannt.</p><lb/>
          <p>Die Anwendung der Gleichung 2) auf die&#x017F;e Bezeichnun-<lb/>
gen                         ergibt ohne Weiteres die ge&#x017F;uchten Längenänderungen                         der<lb/>
überzähligen Kon&#x017F;truktionstheile:<lb/>
3)                         <formula/><lb/>
Die&#x017F;en Gleichungen kann man auch die Form                         geben:<lb/>
4) <formula/><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. die mechaniſchen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß. Dieſe Beziehung iſt nur für unendlich kleine Formverände- rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver- änderung die Größe der Zahl u nicht konſtant bleibt. Die im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen ſind zwar nicht unendlich aber doch ſo klein, daß jene Fehler- quelle vernachläſſigt und die Beziehung auch für jene endlich kleinen Wege Δ y und Δl in Anwendung gebracht werden darf. In Bezug auf die Vorzeichen iſt Folgendes zu be- achten: Δ y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei- benden Kräfte P zurückgelegt wird, iſt alſo eine Verkleinerung der Länge [FORMEL] und daher negativ; Δ l dagegen bezeichnet den Weg, welcher entgegengeſetzt dem Sinne der Widerſtände u · P von dieſen zurückgelegt wird; je nachdem alſo dieſe Kräfte eine Zug- ſpannung oder eine Druckſpannung andeuten, d. h. poſitiv oder negativ ſind, iſt Δl eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung der Länge [FORMEL] Da hiernach die Größen u und Δl unter allen Umſtänden gleiche Vorzeichen haben, ſo iſt das Produkt u · P · Δl immer poſitiv und folglich — P · Δ y = u · P · Δl oder 1) Δy = — u · Δl. Die Beziehung behält dieſelbe Form, wenn man die Be- wegung umkehrt, alſo u P als die treibenden und P als die widerſtehenden Kräfte anſieht; denn in dieſem Falle ändern ſich die Vorzeichen von Δ y und Δ l, während u ſein Vor- zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß der Abſtand C D (Fig. 1 und 2) ſich ändert, wenn der Kon- ſtruktionstheil E F ſeine Länge um die kleine Größe Δl ver- ändert, während alle übrigen Konſtruktionstheile ihre urſprüng- lichen Längen beibehalten. Vorausgeſetzt nun, daß auch bei den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht merklich ſich ändern, ſo kann man die Längen aller Kon- ſtruktionstheile nach einander um die gegebenen poſitiven oder negativen Größen Δl verändern, die entſprechenden Werthe von Δ y nach obiger Formel beſtimmen und dieſe Werthe algebraiſch ſummiren. Dieſe Summe Σ Δ y iſt die aus allen jenen Formveränderungen reſultirende Veränderung der Länge C D: 2) [FORMEL] Formveränderung eines zuſammengeſetzten Fachwerks. In der Einleitung ergab ſich, daß die Form eines zu- ſammengeſetzten Fachwerks durch die Längen der (2m — 2n — o) nothwendigen Konſtruktionstheile und daher eine Form- veränderung durch die Längenänderungen jener Theile voll- kommen beſtimmt iſt. Die Formveränderung des zuſammen- geſetzten Fachwerks iſt alſo genau dieſelbe wie diejenige des einfachen Fachwerks, welches aus jenen (2 m — 2 n — o) Konſtruktionstheilen beſteht. Bei Anwendung der Gleichung 2) ſind ſonach die Werthe von u und die Summe der Produkte u · Δl für dieſes einfache Fachwerk zu beſtimmen; es iſt demnach ſo zu verfahren, als wenn die überzäh- ligen Konſtruktionstheile gar nicht vorhanden wären. Beſtimmung der Längenänderungen der überzähligen Konſtruktions- theile eines zuſammengeſetzten Fachwerks. Es ſeien: l(1), l(2), l(3) ..... die Längen der mit (1), (2), (3) .... bezeichneten nothwendigen Konſtruktionstheile des Fachwerks; Δl(1), Δl(2), Δl(3) … die gegebenen Längenänderungen dieſer Theile; l1, l2, l3 … die Längen und Δl1, Δl2, Δl3 … die Längenänderungen der mit 1, 2, 3 … bezeichneten überzähligen Konſtruktionstheile; u1, u2, u3 … diejenigen Werthe von u, welche in dem von den nothwendigen Konſtruktionstheilen gebilde- ten einfachen Fachwerk entſtehen, wenn die beiden Außenkräfte P die Lage des überzähligen Konſtruktions- theils 1, 2, 3 … annehmen; es bezeichnet alſo z. B. u2 diejenigen Spannungen des oben bezeichneten ein- fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn man in dieſes Fachwerk allein den überzähligen Kon- ſtruktionstheil 2 einfügt und denſelben mit einer Zug- ſpannung gleich der unbenannten Zahl Eins anſpannt. Die Anwendung der Gleichung 2) auf dieſe Bezeichnun- gen ergibt ohne Weiteres die geſuchten Längenänderungen der überzähligen Konſtruktionstheile: 3) [FORMEL] Dieſen Gleichungen kann man auch die Form geben: 4) [FORMEL] 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk01_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk01_1874/13
Zitationshilfe: Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. T. 1. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1874), Sp. 509-526, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk01_1874/13>, abgerufen am 22.12.2024.