Mohr, Christian Otto: Beiträge zur Theorie der Holz- und Eisenkonstruktionen. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover 14 (1868), Sp. 20-52, 397-400Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eisen-Constructionen. [Spaltenumbruch]
yn die Ordinate der nten Stütze, ln die Weite der nten Oeffnung, pn die Belastung pro Längeneinheit der nten Oeffnung, Mn das Moment [Formel 1] , Mn das Biegungsmoment über der nten Stütze, Vn die Belastungsfläche [Formel 2] , Un die Belastungsfläche [Formel 3] , Wn die Belastungsfläche [Formel 4] . Da T constant ist, so kann E·T als constanter Hori- Ist Fig. 26 Blatt 397 das von den Belastungen Un Vn Bildet man ebenso das Seilpolygon für die n + 1 ste Verbindet man diese beiden Gleichungen, indem man Dieselbe Gleichung ist auf einem andern Wege im Allgemeine Beziehung zwischen den Belastungsflächen der elastischen Linie zweier Nachbaröffnungen eines continuirlichen Trägers von constautem oder variablem Querschnitt. Fig. 28) und 29) Blatt 397 seien die elastischen Linien für Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen. [Spaltenumbruch]
yn die Ordinate der nten Stütze, ln die Weite der nten Oeffnung, pn die Belaſtung pro Längeneinheit der nten Oeffnung, Mn das Moment [Formel 1] , Mn das Biegungsmoment über der nten Stütze, Vn die Belaſtungsfläche [Formel 2] , Un die Belaſtungsfläche [Formel 3] , Wn die Belaſtungsfläche [Formel 4] . Da T conſtant iſt, ſo kann E·T als conſtanter Hori- Iſt Fig. 26 Blatt 397 das von den Belaſtungen Un Vn Bildet man ebenſo das Seilpolygon für die n + 1 ſte Verbindet man dieſe beiden Gleichungen, indem man Dieſelbe Gleichung iſt auf einem andern Wege im Allgemeine Beziehung zwiſchen den Belaſtungsflächen der elaſtiſchen Linie zweier Nachbaröffnungen eines continuirlichen Trägers von conſtautem oder variablem Querſchnitt. Fig. 28) und 29) Blatt 397 ſeien die elaſtiſchen Linien für <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="[6]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen.</fw><lb/><cb n="29"/><lb/><hi rendition="#aq">y<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Ordinate der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Stütze,<lb/><hi rendition="#aq">l<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Weite der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung,<lb/><hi rendition="#aq">p<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Belaſtung <hi rendition="#aq">pro</hi> Längeneinheit der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung,<lb/> M<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sub">n</hi></hi> das Moment <formula/>,<lb/><hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n</hi></hi> das Biegungsmoment über der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Stütze,<lb/><hi rendition="#aq">V<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Belaſtungsfläche <formula/>,<lb/><hi rendition="#aq">U<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Belaſtungsfläche <formula/>,<lb/><hi rendition="#aq">W<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die Belaſtungsfläche <formula/>.</p><lb/> <p>Da <hi rendition="#aq">T</hi> conſtant iſt, ſo kann <hi rendition="#aq">E·T</hi> als conſtanter Hori-<lb/> zontalzug und die graphiſche Darſtellung von <hi rendition="#aq">M</hi> als Be-<lb/> laſtungsfläche der elaſtiſchen Linie angeſehen werden. Wenn<lb/> die Belaſtung des Trägers über die Länge jeder einzelnen<lb/> Oeffnung gleichmäßig vertheilt iſt, ſo hat die graphiſche Dar-<lb/> ſtellung von <hi rendition="#aq">M</hi> z. B. für die <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">te</hi> Oeffnung die in Fig. 23<lb/> Blatt 397 angedeutete bekannte Form. Die Parabelordinaten<lb/> oberhalb der Abſciſſenachſe haben das poſitive, diejenigen<lb/> unterhalb der Achſe das negative Vorzeichen und die Bela-<lb/> ſtungen der Seilcurve haben dem entſprechend die eingezeich-<lb/> neten Richtungen. Die Belaſtungsfläche Fig. 23) kann in<lb/> die beiden Flächen Fig. 24) der poſitiven und Fig. 25) der<lb/> negativen Belaſtungen zerlegt werden; für jede Abſciſſe iſt<lb/> die Ordinatenſumme der Fig. 24) und 25) gleich der Ordi-<lb/> nate der Fig. 23); die Mittelkraft der in Fig. 24) darge-<lb/> ſtellten poſitiven Belaſtungen iſt gleich der Parabelfläche <hi rendition="#aq">C D E</hi>,<lb/> deren Scheitelordinate<lb/><formula/> und deren Flächeninhalt alſo<lb/> 21) <formula/><lb/> iſt. Die Ordinate des Schwerpunkts der Parabelfläche hal-<lb/> birt die Weite der Oeffnung. Die Fläche der negativen Be-<lb/> laſtungen <hi rendition="#aq">G H J K</hi> Fig. 25) läßt ſich in die beiden Dreiecke<lb/><hi rendition="#aq">G K J</hi> und <hi rendition="#aq">G H J</hi> zerlegen, deren Schwerpunktsordinaten um<lb/> ⅓ <hi rendition="#aq">l<hi rendition="#sub">n</hi></hi> von den Stützpunkten abſtehen und deren Flächeninhalte<lb/> 22) <formula/><lb/> und<lb/> 23) <formula/><lb/> ſind. Dieſe Zerlegung der Belaſtungsfläche in die Kräfte<lb/><hi rendition="#aq">U, V</hi> und <hi rendition="#aq">W</hi> iſt zuläſſig, weil das aus dieſen Kräften con-<lb/> ſtruirte Seilpolygon die elaſtiſche Linie in den Stützpunkten<lb/> berührt (vergl. 16) und weil in der folgenden Entwickelung<lb/> nur die Richtungen und Ordinaten der elaſtiſchen Linie in<lb/> den Stützpunkten in Betracht kommen.</p><lb/> <p>Iſt Fig. 26 Blatt 397 das von den Belaſtungen <hi rendition="#aq">U<hi rendition="#sub">n</hi> V<hi rendition="#sub">n</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq">W<hi rendition="#sub">n</hi></hi> gebildete Seilpolygon, ſo ergiebt ſich mit Bezug auf<lb/><cb n="30"/><lb/> die eingeſchriebenen Bezeichnungen als Momentengleichung für<lb/> den Punkt <hi rendition="#aq">A</hi>:<lb/> 24) <formula/></p><lb/> <p>Bildet man ebenſo das Seilpolygon für die <hi rendition="#aq">n</hi> + 1 ſte<lb/> Oeffnung (Fig. 27 Blatt 397), ſo lautet die Momentengleichung<lb/> für den Punkt <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> 25) <formula/></p><lb/> <p>Verbindet man dieſe beiden Gleichungen, indem man<lb/><hi rendition="#aq">tg</hi> α daraus entfernt, und ſetzt man alsdann die Werthe von<lb/><hi rendition="#aq">U, V, W</hi> nach den Gleichungen 21) 22) 23) ein, ſo erhält<lb/> man<lb/> 26) <formula/></p><lb/> <p>Dieſelbe Gleichung iſt auf einem andern Wege im<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Seite 328 dieſer Zeitſchrift abgeleitet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Allgemeine Beziehung zwiſchen den Belaſtungsflächen der<lb/> elaſtiſchen Linie zweier Nachbaröffnungen eines continuirlichen<lb/> Trägers von conſtautem oder variablem Querſchnitt.</hi> </head><lb/> <p>Fig. 28) und 29) Blatt 397 ſeien die elaſtiſchen Linien für<lb/> die <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">te</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> + 1<hi rendition="#sup">ſte</hi> Oeffnung eines beliebigen continuirlichen<lb/> Trägers. <hi rendition="#aq">E</hi> iſt der conſtante Horizontalzug, <formula/> die vari-<lb/> able Belaſtung der Seilcurve. Die Momentengleichungen für<lb/> die Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ergeben<lb/><formula/> Durch Entfernung von <hi rendition="#aq">tg</hi> α erhält man hieraus<lb/> 27) <formula/><lb/> Wenn man die von <formula/> gebildete Belaſtungsfläche in den<lb/> Auflagern jeder einzelnen Oeffnung frei unterſtützt, ſo iſt<lb/><formula/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0017]
Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen.
yn die Ordinate der nten Stütze,
ln die Weite der nten Oeffnung,
pn die Belaſtung pro Längeneinheit der nten Oeffnung,
Mn das Moment [FORMEL],
Mn das Biegungsmoment über der nten Stütze,
Vn die Belaſtungsfläche [FORMEL],
Un die Belaſtungsfläche [FORMEL],
Wn die Belaſtungsfläche [FORMEL].
Da T conſtant iſt, ſo kann E·T als conſtanter Hori-
zontalzug und die graphiſche Darſtellung von M als Be-
laſtungsfläche der elaſtiſchen Linie angeſehen werden. Wenn
die Belaſtung des Trägers über die Länge jeder einzelnen
Oeffnung gleichmäßig vertheilt iſt, ſo hat die graphiſche Dar-
ſtellung von M z. B. für die nte Oeffnung die in Fig. 23
Blatt 397 angedeutete bekannte Form. Die Parabelordinaten
oberhalb der Abſciſſenachſe haben das poſitive, diejenigen
unterhalb der Achſe das negative Vorzeichen und die Bela-
ſtungen der Seilcurve haben dem entſprechend die eingezeich-
neten Richtungen. Die Belaſtungsfläche Fig. 23) kann in
die beiden Flächen Fig. 24) der poſitiven und Fig. 25) der
negativen Belaſtungen zerlegt werden; für jede Abſciſſe iſt
die Ordinatenſumme der Fig. 24) und 25) gleich der Ordi-
nate der Fig. 23); die Mittelkraft der in Fig. 24) darge-
ſtellten poſitiven Belaſtungen iſt gleich der Parabelfläche C D E,
deren Scheitelordinate
[FORMEL] und deren Flächeninhalt alſo
21) [FORMEL]
iſt. Die Ordinate des Schwerpunkts der Parabelfläche hal-
birt die Weite der Oeffnung. Die Fläche der negativen Be-
laſtungen G H J K Fig. 25) läßt ſich in die beiden Dreiecke
G K J und G H J zerlegen, deren Schwerpunktsordinaten um
⅓ ln von den Stützpunkten abſtehen und deren Flächeninhalte
22) [FORMEL]
und
23) [FORMEL]
ſind. Dieſe Zerlegung der Belaſtungsfläche in die Kräfte
U, V und W iſt zuläſſig, weil das aus dieſen Kräften con-
ſtruirte Seilpolygon die elaſtiſche Linie in den Stützpunkten
berührt (vergl. 16) und weil in der folgenden Entwickelung
nur die Richtungen und Ordinaten der elaſtiſchen Linie in
den Stützpunkten in Betracht kommen.
Iſt Fig. 26 Blatt 397 das von den Belaſtungen Un Vn
und Wn gebildete Seilpolygon, ſo ergiebt ſich mit Bezug auf
die eingeſchriebenen Bezeichnungen als Momentengleichung für
den Punkt A:
24) [FORMEL]
Bildet man ebenſo das Seilpolygon für die n + 1 ſte
Oeffnung (Fig. 27 Blatt 397), ſo lautet die Momentengleichung
für den Punkt C
25) [FORMEL]
Verbindet man dieſe beiden Gleichungen, indem man
tg α daraus entfernt, und ſetzt man alsdann die Werthe von
U, V, W nach den Gleichungen 21) 22) 23) ein, ſo erhält
man
26) [FORMEL]
Dieſelbe Gleichung iſt auf einem andern Wege im
Bd. VI. Seite 328 dieſer Zeitſchrift abgeleitet.
Allgemeine Beziehung zwiſchen den Belaſtungsflächen der
elaſtiſchen Linie zweier Nachbaröffnungen eines continuirlichen
Trägers von conſtautem oder variablem Querſchnitt.
Fig. 28) und 29) Blatt 397 ſeien die elaſtiſchen Linien für
die nte und n + 1ſte Oeffnung eines beliebigen continuirlichen
Trägers. E iſt der conſtante Horizontalzug, [FORMEL] die vari-
able Belaſtung der Seilcurve. Die Momentengleichungen für
die Punkte A und C ergeben
[FORMEL] Durch Entfernung von tg α erhält man hieraus
27) [FORMEL]
Wenn man die von [FORMEL] gebildete Belaſtungsfläche in den
Auflagern jeder einzelnen Oeffnung frei unterſtützt, ſo iſt
[FORMEL]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |