liegenden Zustandes, wo dessen Kenntniß wünschenswerth er- scheint 2).
Es sind also bloße Thatsachen, welche die Statistik zu liefern hat. Die Gründe ihres Entstehens und Bestehens sind in der Geschichte zu suchen oder werden sie von den dogmati- schen Staatswissenschaften geliefert. Je reiner sich die Statistik an das Thatsächliche hält, desto weniger läuft sie Gefahr irre zu gehen, und zu desto vielfacherem und sichererem Gebrauche dienen ihre Mittheilungen. Sie liefert den Stoff zu Beweisen und für die Kritik; allein sie selbst soll nichts zu beweisen suchen und kein Urtheil fällen. Höchstens mag sie den unmittelbaren Zusammenhang einer Thatsache mit einer anderen angeben, vorausgesetzt daß derselbe ganz klar vorliegt und keinerlei Zweifel über Ursache und Wirkung besteht 3). -- Auf welche Art die Thatsache sich äußert, und in welcher Form dieselbe am deut- lichsten auszudrücken ist, macht keinen Unterschied. Zuweilen wird dies am besten durch Zahlen geschehen; in anderen Fällen lassen sich Zustände durch Erörterungen mittelst Worten dar- legen; in dritten, selteneren, etwa auch graphisch. Alle diese Arten von Aufzeigung der Thatsachen sind gleich zulässig, wenn sie am gehörigen Orte angewendet sind; ganz unzulässig ist es aber, aus den Thatsachen, welche sich am kürzesten und schärfsten in Zahlen darstellen, eine eigene Abtheilung unter dem Namen der "politischen Arithmetik" zu bilden, die übrigen aber als "beschreibende Statistik" zusammenzufassen. Beides sind unzertrennliche, beständig abwechselnde und sich gegenseitig ergänzende Theile einer und derselben Zustands- wissenschaft 4).
Der Umfang einer statistischen Darstellung mag höchst verschieden sein. Es läßt sich denken, (wennschon schwer dar- stellen,) daß in einer Universalstatistik die sämmtlichen Zustände aller bekannter Staaten in ihren sämmtlichen Beziehungen dar-
liegenden Zuſtandes, wo deſſen Kenntniß wünſchenswerth er- ſcheint 2).
Es ſind alſo bloße Thatſachen, welche die Statiſtik zu liefern hat. Die Gründe ihres Entſtehens und Beſtehens ſind in der Geſchichte zu ſuchen oder werden ſie von den dogmati- ſchen Staatswiſſenſchaften geliefert. Je reiner ſich die Statiſtik an das Thatſächliche hält, deſto weniger läuft ſie Gefahr irre zu gehen, und zu deſto vielfacherem und ſichererem Gebrauche dienen ihre Mittheilungen. Sie liefert den Stoff zu Beweiſen und für die Kritik; allein ſie ſelbſt ſoll nichts zu beweiſen ſuchen und kein Urtheil fällen. Höchſtens mag ſie den unmittelbaren Zuſammenhang einer Thatſache mit einer anderen angeben, vorausgeſetzt daß derſelbe ganz klar vorliegt und keinerlei Zweifel über Urſache und Wirkung beſteht 3). — Auf welche Art die Thatſache ſich äußert, und in welcher Form dieſelbe am deut- lichſten auszudrücken iſt, macht keinen Unterſchied. Zuweilen wird dies am beſten durch Zahlen geſchehen; in anderen Fällen laſſen ſich Zuſtände durch Erörterungen mittelſt Worten dar- legen; in dritten, ſelteneren, etwa auch graphiſch. Alle dieſe Arten von Aufzeigung der Thatſachen ſind gleich zuläſſig, wenn ſie am gehörigen Orte angewendet ſind; ganz unzuläſſig iſt es aber, aus den Thatſachen, welche ſich am kürzeſten und ſchärfſten in Zahlen darſtellen, eine eigene Abtheilung unter dem Namen der „politiſchen Arithmetik“ zu bilden, die übrigen aber als „beſchreibende Statiſtik“ zuſammenzufaſſen. Beides ſind unzertrennliche, beſtändig abwechſelnde und ſich gegenſeitig ergänzende Theile einer und derſelben Zuſtands- wiſſenſchaft 4).
Der Umfang einer ſtatiſtiſchen Darſtellung mag höchſt verſchieden ſein. Es läßt ſich denken, (wennſchon ſchwer dar- ſtellen,) daß in einer Univerſalſtatiſtik die ſämmtlichen Zuſtände aller bekannter Staaten in ihren ſämmtlichen Beziehungen dar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0747"n="733"/>
liegenden Zuſtandes, wo deſſen Kenntniß wünſchenswerth er-<lb/>ſcheint <hirendition="#sup">2</hi>).</p><lb/><p>Es ſind alſo bloße <hirendition="#g">Thatſachen</hi>, welche die Statiſtik zu<lb/>
liefern hat. Die Gründe ihres Entſtehens und Beſtehens ſind<lb/>
in der Geſchichte zu ſuchen oder werden ſie von den dogmati-<lb/>ſchen Staatswiſſenſchaften geliefert. Je reiner ſich die Statiſtik<lb/>
an das Thatſächliche hält, deſto weniger läuft ſie Gefahr irre zu<lb/>
gehen, und zu deſto vielfacherem und ſichererem Gebrauche dienen<lb/>
ihre Mittheilungen. Sie liefert den Stoff zu Beweiſen und<lb/>
für die Kritik; allein ſie ſelbſt ſoll nichts zu beweiſen ſuchen<lb/>
und kein Urtheil fällen. Höchſtens mag ſie den unmittelbaren<lb/>
Zuſammenhang einer Thatſache mit einer anderen angeben,<lb/>
vorausgeſetzt daß derſelbe ganz klar vorliegt und keinerlei Zweifel<lb/>
über Urſache und Wirkung beſteht <hirendition="#sup">3</hi>). — Auf welche Art die<lb/>
Thatſache ſich äußert, und in welcher Form dieſelbe am deut-<lb/>
lichſten auszudrücken iſt, macht keinen Unterſchied. Zuweilen<lb/>
wird dies am beſten durch Zahlen geſchehen; in anderen Fällen<lb/>
laſſen ſich Zuſtände durch Erörterungen mittelſt Worten dar-<lb/>
legen; in dritten, ſelteneren, etwa auch graphiſch. Alle dieſe<lb/>
Arten von Aufzeigung der Thatſachen ſind gleich zuläſſig,<lb/>
wenn ſie am gehörigen Orte angewendet ſind; ganz unzuläſſig<lb/>
iſt es aber, aus den Thatſachen, welche ſich am kürzeſten<lb/>
und ſchärfſten in Zahlen darſtellen, eine eigene Abtheilung<lb/>
unter dem Namen der „politiſchen Arithmetik“ zu bilden, die<lb/>
übrigen aber als „beſchreibende Statiſtik“ zuſammenzufaſſen.<lb/>
Beides ſind unzertrennliche, beſtändig abwechſelnde und ſich<lb/>
gegenſeitig ergänzende Theile einer und derſelben Zuſtands-<lb/>
wiſſenſchaft <hirendition="#sup">4</hi>).</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Umfang</hi> einer ſtatiſtiſchen Darſtellung mag höchſt<lb/>
verſchieden ſein. Es läßt ſich denken, (wennſchon ſchwer dar-<lb/>ſtellen,) daß in einer Univerſalſtatiſtik die ſämmtlichen Zuſtände<lb/>
aller bekannter Staaten in ihren ſämmtlichen Beziehungen dar-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[733/0747]
liegenden Zuſtandes, wo deſſen Kenntniß wünſchenswerth er-
ſcheint 2).
Es ſind alſo bloße Thatſachen, welche die Statiſtik zu
liefern hat. Die Gründe ihres Entſtehens und Beſtehens ſind
in der Geſchichte zu ſuchen oder werden ſie von den dogmati-
ſchen Staatswiſſenſchaften geliefert. Je reiner ſich die Statiſtik
an das Thatſächliche hält, deſto weniger läuft ſie Gefahr irre zu
gehen, und zu deſto vielfacherem und ſichererem Gebrauche dienen
ihre Mittheilungen. Sie liefert den Stoff zu Beweiſen und
für die Kritik; allein ſie ſelbſt ſoll nichts zu beweiſen ſuchen
und kein Urtheil fällen. Höchſtens mag ſie den unmittelbaren
Zuſammenhang einer Thatſache mit einer anderen angeben,
vorausgeſetzt daß derſelbe ganz klar vorliegt und keinerlei Zweifel
über Urſache und Wirkung beſteht 3). — Auf welche Art die
Thatſache ſich äußert, und in welcher Form dieſelbe am deut-
lichſten auszudrücken iſt, macht keinen Unterſchied. Zuweilen
wird dies am beſten durch Zahlen geſchehen; in anderen Fällen
laſſen ſich Zuſtände durch Erörterungen mittelſt Worten dar-
legen; in dritten, ſelteneren, etwa auch graphiſch. Alle dieſe
Arten von Aufzeigung der Thatſachen ſind gleich zuläſſig,
wenn ſie am gehörigen Orte angewendet ſind; ganz unzuläſſig
iſt es aber, aus den Thatſachen, welche ſich am kürzeſten
und ſchärfſten in Zahlen darſtellen, eine eigene Abtheilung
unter dem Namen der „politiſchen Arithmetik“ zu bilden, die
übrigen aber als „beſchreibende Statiſtik“ zuſammenzufaſſen.
Beides ſind unzertrennliche, beſtändig abwechſelnde und ſich
gegenſeitig ergänzende Theile einer und derſelben Zuſtands-
wiſſenſchaft 4).
Der Umfang einer ſtatiſtiſchen Darſtellung mag höchſt
verſchieden ſein. Es läßt ſich denken, (wennſchon ſchwer dar-
ſtellen,) daß in einer Univerſalſtatiſtik die ſämmtlichen Zuſtände
aller bekannter Staaten in ihren ſämmtlichen Beziehungen dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/747>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.